habe mir schwer den Frust geholt
 und brauche Eure dringende Hilfe:
 und brauche Eure dringende Hilfe: 
   
   
 Mir fiel ein Servo in die Hände mit dem ich eine Art "mechanisches Stellglied" bauen will. Habe leider überhaupt keine Erfahrung mit den Dingern und blamiere mich jetzt hoffentlich nicht zu sehr.
 
 Ich stelle mir diese mechanische Stellglied so vor, dass z.B. durch Umlegen eines Schalters (bzw. Relais) der Servo von der einen Endstellung in die andere läuft und vice versa.
 Zunächst meinte ich, das Ganze wäre furchtbar einfach und bastelte mir mittels eines NE555 einen umschaltbaren Impulsgenerator mit den rechnerischen Größen high: 1 – 2ms und low: ca. 18ms. Nachmessen kann ich es leider nicht - habe keinen Oszi. Allerdings funktioniert die Sache eher schlecht als recht, auch ein Spielen mit den Werten der Schaltung hat keinen Erfolg gebracht:
  Zunächst meinte ich, das Ganze wäre furchtbar einfach und bastelte mir mittels eines NE555 einen umschaltbaren Impulsgenerator mit den rechnerischen Größen high: 1 – 2ms und low: ca. 18ms. Nachmessen kann ich es leider nicht - habe keinen Oszi. Allerdings funktioniert die Sache eher schlecht als recht, auch ein Spielen mit den Werten der Schaltung hat keinen Erfolg gebracht:  
   
   
  Der Servo steht nur sehr unruhig in der eingestellten Position, brummt, zittert und - was m.E. das schlimmste ist – zieht auch im positionierten Zustand rund 1A.
 Der Servo steht nur sehr unruhig in der eingestellten Position, brummt, zittert und - was m.E. das schlimmste ist – zieht auch im positionierten Zustand rund 1A.   Nun gibt´s drei Möglichkeiten:
 Nun gibt´s drei Möglichkeiten: meine Schaltung taugt nichts (vielleicht brauchen die Dinger ja genau 50 Hz ?)
 meine Schaltung taugt nichts (vielleicht brauchen die Dinger ja genau 50 Hz ?) der Servo taugt nichts
 der Servo taugt nichts oder ich bin schlicht und ergreifend einfach zu doof
 oder ich bin schlicht und ergreifend einfach zu doof  
 Ist das Verhalten des Servos normal ? Ich hatte eigentlich gehofft, dass die Dinger ruhig stehen und im „eingeschwungenen“ Zustand nur einen sehr kleinen Strom ziehen.
 Aber bestimmt gibt´s hier ein paar Fachleute zu finden, deshalb gleich ein paar Fragen:
 Aber bestimmt gibt´s hier ein paar Fachleute zu finden, deshalb gleich ein paar Fragen: Wie groß darf der "Ruhe-"strom denn sein ?
 Wie groß darf der "Ruhe-"strom denn sein ? Kann mir jemand mit einen funktionierenden Schaltplan weiterhelfen ? Bitte möglichst primitiv, da ich die Schaltung mehrfach aufbauen will.
 Kann mir jemand mit einen funktionierenden Schaltplan weiterhelfen ? Bitte möglichst primitiv, da ich die Schaltung mehrfach aufbauen will. Ich habe gesehen, dass es bei Conrad einen billigen Servotester gibt. Den Poti könnte man ja einfach durch einen umschaltbaren Widerstand ersetzen. Was haltet Ihr davon, den Servo so anzusteuern ?
 Ich habe gesehen, dass es bei Conrad einen billigen Servotester gibt. Den Poti könnte man ja einfach durch einen umschaltbaren Widerstand ersetzen. Was haltet Ihr davon, den Servo so anzusteuern ?..... ich zähl´ auf Euch .....
 
 Es grüßt Euch ein ratloser Stoffel







 Viele Grüße, fido
 Viele Grüße, fido 
  Aber egal, auf jeden Fall ist meine Schaltung Schrott und ein Fall für die Tonne.
 Aber egal, auf jeden Fall ist meine Schaltung Schrott und ein Fall für die Tonne.   
  Genau so mache ich das
 Genau so mache ich das   
  - will mich ja nicht schon wieder blamieren
 - will mich ja nicht schon wieder blamieren   Ich will auf jeden Fall mal das Zusammenspiel von Servos mit Bowdenzügen ausprobieren – da fallen mir spontan jede Menge Anwendungen ein: Pantos, Kupplungen, Weichen etc. Und die Erfahrung zeigt ja, hat man eine Lösung erst mal im Griff, wird sie auch gleich massenweise verbaut.
  Ich will auf jeden Fall mal das Zusammenspiel von Servos mit Bowdenzügen ausprobieren – da fallen mir spontan jede Menge Anwendungen ein: Pantos, Kupplungen, Weichen etc. Und die Erfahrung zeigt ja, hat man eine Lösung erst mal im Griff, wird sie auch gleich massenweise verbaut.   
   der sich über Eure Hilfe gewaltig freut.
 der sich über Eure Hilfe gewaltig freut.  
 Den Fehler in meiner selbstgebastelten Schaltung habe ich auch gefunden: ganz blauäugig habe ich Takt und Signalbreite mit einem einzigen NE555 zusammengepfrimelt
  Den Fehler in meiner selbstgebastelten Schaltung habe ich auch gefunden: ganz blauäugig habe ich Takt und Signalbreite mit einem einzigen NE555 zusammengepfrimelt   
  