Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: DB 41 von LGB

Beitrag von Stoffel »

Hallo Max,

ich fürchte, Du bist einem Irrtum aufgesessen, denn Deinem Geschreibsel entnehme ich, dass Du den Wagen in der Auktion womöglich nicht für vorbildgerecht hälst:
Wer nun gar nicht weiß, was er an DB 41 oder DB 101 dranhängen soll, hier ein Tipp: schaut mal unter http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=30650 nach, was es da so gibt. DAS nenen ich snobistisch: echt gaga, und echt teuer.

Für Regelspurmodelle auf 45 mm also in 1:32 sind doch Märklin und Konsorten zuständig!
Falsch, das ist kein Regelspurmodell. :schlaumeier:
Hier handelt es sich um den Speisewagen D3810 - 3812 der RhB. Der ist bis zum zweiten Weltkrieg auch wirklich in Mitropa-Beschriftung mit dem gerädertem Adler auf dem Netz der RhB unterwegs gewesen. :!: :!: (Die deutsche Mitropa "bewirtschaftete" vor dem Krieg in der Schweiz etliche Bahngesellschaften).

Dieser Magnus-Wagen kreiselt auch bei mir seine Runden in einem Zug mit sogenannten Schnellzugwagen der schweren Stahlbauart. Er ist bestens geeignet, den Vorkriegs-Albula-Express nachzustellen: RhB Krokodil, ein Packwagen zwei- oder vierachsig, ein Wagen 1. Klasse (schwere Stahlbauart, z.B. von Magnus), dito 2. Klasse und eben jener Speisewagen. :biggthumpup:

Der Wagen ist ein sehr schönes und vorbildgerechtes Modell. :zustimm: Lediglich in der Breite ist er zu meinem Bedauern an die LPG-Modelle angelehnt (110mm Breite statt 120mm). Auch habe ich mir erlaubt, den Wagen noch ein wenig zu verfeinern, da er nicht wie von Magnus geliefert 5 sondern 7 Dachlüfter besitzt (4 über dem Speiseraum, 2 über der Küche, 1 über dem Gang neben der Küche).

Sorry, aber als unverbesserlicher Anhänger der Epoche 2 der RhB musste ich da mal reinkrätschen. :wink:

Nix für ungut.

Mit Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Zuletzt geändert von Stoffel am Fr 19. Mär 2004, 16:12, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
RhBDirk
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 296
Registriert: Do 27. Mär 2003, 13:12
Wohnort: Köln

Re: DB 41 von LGB

Beitrag von RhBDirk »

Tja, da sollte man vielleicht doch mal etwas schneller als mit 25 km/h unterwegs sein :wink: bevor man hier wieder mal wildeste Spekulationen in den Raum stellt...

Rein optisch hätte der Wagen im ebay ebenso wenig zum DB Design gepasst.
Wer es noch nicht weiss: Die DB Livery ist jetzt im Fernverkehr einheitlich weiss mit rotem Bauchstreifen. Die Zugloks der Fernverkehr AG (BR 101 und BR 120) verkehren in rot oder Werbelackierung.
Es gab auch mal die Gerüchte die Loks dem übrigen Design anzugleichen...

Übrigens, die MITROPA als "Bahnversorgungsunternehmen" gibts mittlerweile nicht mehr. Der Mitropa-Geschäftsbereich "Service im Zug" wurde bereits im Juli 2002 in die heutige DB Fernverkehr AG integriert.

Die in der Mitropa AG verbliebenen Sparten Service an der Straße, Franchise- und Counterbetriebe sowie Handel und Gastronomie gehören nicht zum Kerngeschäft der Deutschen Bahn. Der geplante Verkauf von Mitropa entspricht damit der Strategie der Deutschen Bahn, sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren.

Verkauft werden soll der Rest an die Compass Group Deutschland GmbH.

Auch in der Schweiz liegt das Catering der Züge mittlerweile wieder direkt beim eigentlichen Bahnunternehmen: Die elvetino AG - ein Unternehmen der SBB - ist das führende Bahngastronomie - Unternehmen in der Schweiz, entstanden aus der ehemaligen SSG und der Integration der Mitropa Suisse SA.
So wird auch die RhB von den SBB "be - catered"

Bislang (19.3.04 16:10 Uhr) ist der Magnus Wagen aber noch recht preisgünstig: 220€ ist für ein solches Magnus Produkt ein wirkliches Schnäppchen
Pfeiffer
Buntbahner
Beiträge: 60
Registriert: Do 11. Mär 2004, 19:08
Wohnort: Schweiz / Kanton Aargau

Re: DB 41 von LGB

Beitrag von Pfeiffer »

Guten Abend Buntbahner
Ach wenn ich doch nur Geld hätte, den Wagen müsste ich mir ersteigern! Ein Krokodil, 3-4 Kiss-Mitteleinstiegwagen in crème/grün, dieser Speisewagen, den crème/grünen Salonwagen und den grünen Gepäckwagen je von LGB: Mein Traumzug, auch wenn nicht alles total massstäblich wäre. Ich bin kein nietenzähler, sondern will Betrieb machen.Leider habe ich davon erst den grünen Gepäckwagen. Ich wusste gar nicht, dass es solche Wagen einmal für Spur IIm gab. Danke für den Hinweis.
Übrigens hat Stoffel den Einsatz dieser Wagen gut dargestellt. Auch bin ein Freund der Epoche 2 und hoffe, dass sich vielleicht LGB einmal an die "genagelten" Wagen der RhB wagt.

Schönes Wochenende
Peter aus der Schweiz
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

RhB Wagen der Epoche 2

Beitrag von Stoffel »

Hallo Peter,

das freut mich, dass es hier noch so einen Exoten wie mich gibt ! :D

Gerade die Epoche 2 erlaubt sehr schöne und vorbildgerechte Zugskompositionen, da z.B. in den 30er Jahren Züge bestehend aus 3 bis 4 Wagen durchaus üblich waren. Die „Fahrer“ der modernen RhB vergessen meist, dass ein Albula-Schnellzug heute aus 10-11 Reisezugwagen besteht. Wohl dem, der das in diesem Maßstab noch nachstellen kann. :lol: :lol:

Auch Dein Kompositionsvorschlag hört sich gut an, wenngleich der Mitropa-Speisewagen mit den grün/beigen Mitteleinstiegswagen keine Überschneidung gehabt haben dürfte. Diese kamen ja erst in den Jahren 1947/48. Zu diesem Zeitpunkt dürfte das Mitropa bereits durch eine RhB-Beschriftung abgedeckt gewesen sein. Mit den grünen Salonwagen ist es allerdings eine perfekte Kombination, wenngleich diese meines Wissens nie im Zugverband liefen, sondern immer als Einzelwagen den Zügen der schweren Stahlbauart beigestellt wurden. :gruebel:

Diese Schnellzugwagen „schwere Stahlbauart“ stellte Magnus vor einigen Jahren in sehr vielen Varianten her. Alle drei Klassen, Lackierungen grün/beige, grün bis hin zu den rekonstruierten Verstärkungswagen in rot. Leider sind die Wagen vergriffen. :cry: Ich selbst habe noch zwei Wagen bei Magnus seit 3 oder 4 Jahren auf der Rückstandsliste (A und AB in grün bzw. grün/beige). Fr. Höhne sagte mir aber ganz klar, dass man wegen meinen beiden Bestellungen keine neue Serie auflegen kann, zumal diese Wagen auch noch unterschiedliche Fensterteilung aufweisen. :cry: Ich verstehe diesen Standpunkt. Insofern wäre es schön, ein paar Gleichgesinnte zur Bestellung zu bewegen. Preislich dürften die Wagen bei knapp über 500€ zu liegen kommen. :pale: Angesichts der Bauweise aus punktgeschweißtem Stahlblech und Zinkdruckgussteilen ein angemessener Preis. Auf der Homepage von Magnus kann man aber diese vergriffene Serie noch bewundern. :wink:

Ggf. ist es irgendwann halt doch ein Selbstbau-Thema. Mein Selbstbau-Packwagen F4062 in Ursprungsausführung für meinen Albula-Express wartet auch immer noch auf die Vollendung. :?

Übrigens sehe ich die Epoche 2 nicht so eng. Es gibt einfach zu wenig Modelle auf dem Markt. Nach meiner Definition startet Epoche 2 mit Umfirmierung der LD in die RhB und endet mit dem Wegfall der dritten Klasse Mitte der 50er Jahre. Insofern fährt bei mir eine G2/3+2/2-Mallet (Selbstbau) genauso wie eine grüne Ge4/4 I auch wenn beim Vorbild rund 30 Jahre zwischen Ausmusterung (Mallet) bzw. Beschaffung (Ge4/4) lagen.

@Karl-Heinz: ich fürchte, nun sind wir gewaltig vom Thema weg. Könntest Du den Thread nicht teilen und wir machen unter neuem Thema, z.B. „RhB Epoche 2 Vorbild und Modell“ (oder so ähnlich) weiter. Zumindest ich finde dieses Thema sehr prickelnd, vielleicht noch ein paar weitere Exoten auch :!: :?: :!: . Im Laufe der Zeit käme bestimmt noch der eine oder andere Beitrag dazu.

Mit Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Pfeiffer
Buntbahner
Beiträge: 60
Registriert: Do 11. Mär 2004, 19:08
Wohnort: Schweiz / Kanton Aargau

Re: Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell

Beitrag von Pfeiffer »

Hallo Stoffel und alle andern
Die crème/grüne Epoche habe ich bei der RhB noch am Ende miterlebt. Eben die Salonwagen, einzelne Zweiachser (vor allem für Bernina) und einige Stahlwagen waren noch grün/crème, aber viele Fotos habe ich davon leider nicht gemacht. Nebst meinen wenigen Aufnahmen hjabe einiges gesammelt.
Ich bin nicht so ein Dampffan, eher elektrisch, also vielleicht eher die Epoche "2,5":lol:.
Zu deinen Bemerkungen:
Es stimmt, dass die Züge auf der RhB generell viel kürzer waren, als heute. Neue Loks --> längere Züge --> Ausbau resp. Verlängerung der Stationen zum Kreuzen. Interessant ist, dass eigentlich kein Zug gleich ausgesehen hat, wie der andere. Alles wild durcheinander, meistens schon alles Vierachser, ausser evt. Gepäck- und Postwagen. Der Engadin-Express oder der Fliegende Rätier mit den Triebwagen 501-504 und den roten Mitteleinstiegwagen inkl. dazugehörigem roten Gepäckwagen (2-achsig!) waren damals stilrein formiert.
Nach dem Krieg war die Mitropa-Bezeichnung bei den Speisewagen weg, klar. Also stimmt meine vorgeschlagene Kombination nicht ganz, da hast Du recht. Aber war um 1950 grundsätzlich der Speisewagen mit den Mitteleinstieger (für die damalige Zeit eine grosse Serie von 15 Wagen) gang und gäbe. Die Salonwagen wurden damals und noch in der rot/crèmen Zeit häufig als 1.Klass-Wagen eingesetzt. Bin selber damit oft gefahren und habe auch Bilder von Schnellzügen mit 1 Salonwagen, übrige Vierachswagen und 1-2 offenen Plattformwagen und sogar noch mit Güterwagen ausgelastet. Damals war alles erlaubt!
Ich würde Dir die Bücher "Abenteuer Albulabahn" vom Terra Grischuna-Verlag oder mein Buch "Albulabahn, Harmonie von Landschaft und Technik" AS-Verlag in Zürich empfehlen. Da findest Du einige Bilder von solchen Zügen. Nur schon auf dem Titelbild meines Buch (siehe www.as-verlag.ch) ist ein crème/grüne Komposition mit Krokodil auf dem Landwasserviadukt abgebildet.
Allerdings bin ich auch kein Kostverächter der heutigen RhB. Z.B die Bernina-Express-Panowagen finde ich echt toll, vom aussehen her und auch zum fahren. Überhaupt ist die heutige RhB für das Hobby nach wie vor die interessanteste Bahn, während meine Arbeitgeber-Bahn SBB für den Laien und für das Hobby immer undurchsichtiger wird, dafür um so interessanter für einen Fahrplanplaner - wie ich einer bin, wird.
Ich baue und richte meine LGB-RhB-Stammnetzstrecke auf 8 Wagen normal und evt. einen 9.Wagen bei Spitzenverkehr aus. Deshalb habe ich die max. Steigung von 2,5% limitiert. Meine Überlegung:
Stammkomposition heute: D-2A-2B (5 Wagen)
dazu Speisewagen (1 Wagen)
dazu Zusatzwagen wie Pano-Glacier, Bernina-Express (vorläufig diejenigen mit dem braunen Fensterband von LGB), Verstärkungswagen, Güterwagen je nach Lust und Laune.
Das ist für mich die Gartenbahnrealität. Zudem habe ich noch nicht viel Rollmaterial. Ich habe noch längst nicht alles, was es heute auf dem Markt gibt, also fordere ich keine Unternehmung heraus, noch mehr zu produzieren.

Ziel ist es aber, alle Epochen fahren lassen, einfach nicht ein Panowagen der FO/BVZ mit crème/grünen Mitteleinstiegwagen, wenn möglich noch gezogen von einer Dampflok, sondern einigermassen stilreine Kompositionen, aber Erbsenzähler bin ich auch nicht!

Nun träumen wir mal weiter und zum Glück habe ich ja die richtige RhB im Vergleich zu vielen Schreiben hier im Forum schon fast vor der Haustüre.

Viele Grüsse
Peter Pfeiffer
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell

Beitrag von furkabahn »

Hallo zusammen


Als Furkabahner schaue ich auch manchmal gartenbahnmässig über den Oberalppass! Zwar nicht Epoche II aber 60/70-er Jahre sind bei mir durchaus erlaubt. Als Zug dieser Zeit setze ich meinen GmP ein der aus einem nürnberger Krokodil, selbstgebauten Zweiachsern (B 2071 und B 2063) und gesuperten nürnberger Güterwagen besteht.

In der nächsten Zeit wird noch Zuwachs von einem Berninabahn Drehstuhlaussichswagen (in grün/beige) erwartet, allerdings fehlen noch die passenden Achslager.

Für eure Schnellzüge der 40-er 50-er Jahre könntet ihr natürlich auch in umgekehrter Richtung über den Oberalppass schauen und den Glacier-Express bauen. Besonders schöne Wagen dafür wären der BVZ-Solonwagen, oder einen der extrem kurzen C4ü (261,262) der FO.


Gruss Joachim
Zuletzt geändert von furkabahn am Sa 20. Mär 2004, 16:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell

Beitrag von Max 25 Kmh »

Oijoijoijoi,

da habe ich ja mit meiner voreiligen frechen Schnauze eine Lawine von Fachwissen aus den schweizer Bergen losgetreten, der ich mit meinen 25 Km/h niemals davoneilen kann. Also lasse ich mich überzeugen, entschuldige mich eiligst (mit weit mehr als der bereits mehrfach zitierten Höchstgeschwindigkeit) und in aller Form für meine Entgleisung (sic!) und lasse nie wieder was auf Magnus / Familie Höhne kommen. Es tut mir leid!

Wenn übrigens jemand bemerken sollte, daß Magnus Rollböcke oder sonst zum Rollbockverkehr geeignete Modelle verkauft werden... ich wäre für einen Tipp dankbar.

Obwohl ich wie Ihr wißt Härtsfeldbahnfan bin, liebe (macht blind, aber nicht unbedingt Kenntnisreich) ich natürlich auch die RhB (siehe meine Meinung zu "spektakuläre Bahnen"). Mit einer Anekdote, mit der ich gerne an den Schlittelsonderzug am Albulapaß zurückdenke, möchte ich Euch versöhnen. Es war eins der damals noch planmäßig eingesetzten Krokodile vorgespannt, die Wagen waren älterer Bauart, aber sie hatten eine Lautsprecheranlage. Aus der tönte es, weil der Zug nicht losfuhr, etwa so:

"S´ wird no a wili bruucha. Mir müssed zairscht da Gagazug durchlassa!"

Wär doch mal ein sujet für einen Dietz - sound?

Herzlich grüßt Euch ein ebenso reumütiger wie fortgebildeter

Max 25 Kmh.
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell

Beitrag von Stoffel »

Hallo zusammen,

@ Max: nun mach´ Dir mal keinen Kopf – ist schon in Ordnung. Schließlich kann der Mitropa-Wagen sicherlich nur von einer verschwindenden Anzahl ganz versessener (oder besessener :oops: ) Leute zugeordnet werden und alles kann man ja nun nicht wissen. Nur kann ich natürlich so eine Steilvorlage nicht auslassen ..... :wink:
.... übrigens wusste ich auch nicht alles, was RhBDirk und Peter beitrugen. :oops:


@ Peter: besten Dank für Deine Ausführungen. Selbstverständlich habe ich mir Dein Buch "Albulabahn, Harmonie von Landschaft und Technik" direkt nach dem Erscheinen besorgt – ist doch Ehrensache. Es steht bei mir direkt neben dem Buch „Aus den Anfängen der RhB“, bei dem Du ja auch maßgeblich Deine Finger im Spiel hattest. Beide Bücher sind ganz hervorragende Nachschlagewerke für mich, denn Bildmaterial aus jener Zeit ist rar.

Außerdem hast Du geschreibselt:
Ich habe noch längst nicht alles, was es heute auf dem Markt gibt, also fordere ich keine Unternehmung heraus, noch mehr zu produzieren.
Keine Sorge, ich werde Dich nicht animieren, aber einen Versuch war es doch wert, oder ? :wink: :D Ich freue mich aber, hier im Forum einen anerkannten Spezialisten der „alten“ RhB gefunden zu haben. Wundere Dich nicht, von mir gelegentlich mit einer Frage belästigt zu werden. :D


@ Joachim: Recht hast Du. Ich muss mich nur immer zwingen nicht über den Oberalp zu blicken, sonst werden die Objekte meiner Begierde noch zahlreicher. :?

Nachdem ich Euch aber den Titel „...Vorbild und Modell“ eingebrockt habe, werde ich gleich mal ein paar Aufnahmen meiner Selbstbau-Güterwagen der Epoche 2 machen.


Mit Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell

Beitrag von furkabahn »

Hallo nochmal

nachdem vorhin meine Bilder vom GmP irgendwie nicht ins Forum wollten, versuche ich es nochmal mit einer kleineren Version:

Gruss Joachim
Dateianhänge
Gmp1.jpg
Gmp2.jpg
Benutzeravatar
engiadina
Buntbahner
Beiträge: 51
Registriert: Sa 19. Apr 2003, 22:29
Wohnort: München

Re: Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell

Beitrag von engiadina »

Vielleicht ist noch als Ergänzung interessant, dass der Speisewagen auf der Berninabahn eine Besonderheit hatte.

Aus zolltechnischen Gründen durfte die Küche (samt Vorräten) nicht nach Italien fahren, daher war auf der Berninabahn ein Küchenwagen unterwegs, der dann in Campocologno blieb, während der Rest des Zuges nach Tirano weiterfuhr.

Dieser Küchenwagen wurde 1928 aus einen gedeckten Güterwagen umgebaut, 1941 dann zu einer elektrischen Schneeschleuder umgebaut.

Zwischen 1928 und 1941 lief der Wagen mit den beiden eleganten Mitropa Speisewagen, die meines Wissens sogar in Berlin gebaut wurden.

Guido
Antworten