Hallo Stoffel und alle andern
Die crème/grüne Epoche habe ich bei der RhB noch am Ende miterlebt. Eben die Salonwagen, einzelne Zweiachser (vor allem für Bernina) und einige Stahlwagen waren noch grün/crème, aber viele Fotos habe ich davon leider nicht gemacht. Nebst meinen wenigen Aufnahmen hjabe einiges gesammelt.
Ich bin nicht so ein Dampffan, eher elektrisch, also vielleicht eher die Epoche "2,5":lol:.
Zu deinen Bemerkungen:
Es stimmt, dass die Züge auf der RhB generell viel kürzer waren, als heute. Neue Loks --> längere Züge --> Ausbau resp. Verlängerung der Stationen zum Kreuzen. Interessant ist, dass eigentlich kein Zug gleich ausgesehen hat, wie der andere. Alles wild durcheinander, meistens schon alles Vierachser, ausser evt. Gepäck- und Postwagen. Der Engadin-Express oder der Fliegende Rätier mit den Triebwagen 501-504 und den roten Mitteleinstiegwagen inkl. dazugehörigem roten Gepäckwagen (2-achsig!) waren damals stilrein formiert.
Nach dem Krieg war die Mitropa-Bezeichnung bei den Speisewagen weg, klar. Also stimmt meine vorgeschlagene Kombination nicht ganz, da hast Du recht. Aber war um 1950 grundsätzlich der Speisewagen mit den Mitteleinstieger (für die damalige Zeit eine grosse Serie von 15 Wagen) gang und gäbe. Die Salonwagen wurden damals und noch in der rot/crèmen Zeit häufig als 1.Klass-Wagen eingesetzt. Bin selber damit oft gefahren und habe auch Bilder von Schnellzügen mit 1 Salonwagen, übrige Vierachswagen und 1-2 offenen Plattformwagen und sogar noch mit Güterwagen ausgelastet. Damals war alles erlaubt!
Ich würde Dir die Bücher "Abenteuer Albulabahn" vom Terra Grischuna-Verlag oder mein Buch "Albulabahn, Harmonie von Landschaft und Technik" AS-Verlag in Zürich empfehlen. Da findest Du einige Bilder von solchen Zügen. Nur schon auf dem Titelbild meines Buch (siehe
www.as-verlag.ch) ist ein crème/grüne Komposition mit Krokodil auf dem Landwasserviadukt abgebildet.
Allerdings bin ich auch kein Kostverächter der heutigen RhB. Z.B die Bernina-Express-Panowagen finde ich echt toll, vom aussehen her und auch zum fahren. Überhaupt ist die heutige RhB für das Hobby nach wie vor die interessanteste Bahn, während meine Arbeitgeber-Bahn SBB für den Laien und für das Hobby immer undurchsichtiger wird, dafür um so interessanter für einen Fahrplanplaner - wie ich einer bin, wird.
Ich baue und richte meine LGB-RhB-Stammnetzstrecke auf 8 Wagen normal und evt. einen 9.Wagen bei Spitzenverkehr aus. Deshalb habe ich die max. Steigung von 2,5% limitiert. Meine Überlegung:
Stammkomposition heute: D-2A-2B (5 Wagen)
dazu Speisewagen (1 Wagen)
dazu Zusatzwagen wie Pano-Glacier, Bernina-Express (vorläufig diejenigen mit dem braunen Fensterband von LGB), Verstärkungswagen, Güterwagen je nach Lust und Laune.
Das ist für mich die Gartenbahnrealität. Zudem habe ich noch nicht viel Rollmaterial. Ich habe noch längst nicht alles, was es heute auf dem Markt gibt, also fordere ich keine Unternehmung heraus, noch mehr zu produzieren.
Ziel ist es aber, alle Epochen fahren lassen, einfach nicht ein Panowagen der FO/BVZ mit crème/grünen Mitteleinstiegwagen, wenn möglich noch gezogen von einer Dampflok, sondern einigermassen stilreine Kompositionen, aber Erbsenzähler bin ich auch nicht!
Nun träumen wir mal weiter und zum Glück habe ich ja die richtige RhB im Vergleich zu vielen Schreiben hier im Forum schon fast vor der Haustüre.
Viele Grüsse
Peter Pfeiffer