Baureihe 120 (Elok) Drehgestelle

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
AndreasHL
Buntbahner
Beiträge: 45
Registriert: So 28. Dez 2003, 14:03

Baureihe 120 (Elok) Drehgestelle

Beitrag von AndreasHL »

Hallo,

Bitte freundlichst um Hilfe:

Sind die Drehgestelle der Baureihe 120 "einmalig", also nur für diese Baureihe gebaut worden, oder sind die der Baureihe 152 und verwanderter Loks baugleich oder zumindest ähnlich ?

Für meinen Selbstbau möchte ich ja nicht unbedingt Schwanenhals-Drehgestelle von Schnellzugwagen für die Lok nehmen, etwas Ähnlichkeit mit dem Original soll ja schon sein. Leider habe ich nichts passendes in Spur 1 oder 2 gefunden.

Nun dachte ich schon daran, den Conmark-Scanner von Conrad gebraucht zu erwerben, ein HO-Drehgestell einzuscannen, die Werte auf den richtigen Maßstab umrechnen, und dann als Auftragsarbeit über eine CNC-Maschinen das entsprechende Drehgestell herstellen zu lassen.

Na gut, von den Kosten her wohl unmöglich, dann könnte ich mir wahrscheinlich eine komplette Lok kaufen.

Kann mir jemand helfen oder muss ich doch eine Feinmechanikerlehre anfangen ? :oops:

Gruss und schönes Wochenende,

Andreas
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Baureihe 120 (Elok) Drehgestelle

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Andreas,
nochmals: Es verwundert mich schon, diese Frage hier zu lesen, da die große Mehrzahl der hier mitlesenden und mitschreibenden Modellbahner doch von der Schmalspurzunft ist. Das wurde schon mehrmals mit dem Maßstab 1: 22.5 erklärt.Du sprichst hier 2 verschiedenen Normalspurlokomotiven an. Trotzdem wollte ich Dir nochmals eine Antwort auf diese Frage schreiben, finde aber leider zur Zeit mein Heftchen vom Geranovaverlag über die modernen E-Loks nicht wieder.
Auf keinen Fall werden die Drehgestelle gleich sein, da zwischen dem Bau der Loks Lichtjahre in Sachen Entwicklung Drehstromtechnik liegen. Jetzt könnte ich Dir die unterschiedlichen Antriebstechniken aufzeichnen, aber das würde zuviel Zeit kosten und auch nicht in ein Schmalspurforum ( es sei denn, es geht um die modernen RhB-Loks) gehören. Nur einfach mal google bemühen und schon wird die Frage beantwortet.
Bild
Bild
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
NorbertL
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 856
Registriert: Mo 19. Jan 2004, 09:55
Wohnort: Lippstadt

Re: Baureihe 120 (Elok) Drehgestelle

Beitrag von NorbertL »

Noch Fragen?

Neuheit LGB 2004!!!

Martin Graf von der Projektgruppe Nagold Altensteig hat mir dies lustige Schmankerl zugesandt. Ich dachte mir, da hätten doch sicher noch mehr Leute Spass daran!!!

20310
DB-Ellok 101 111-3

Der Wunsch der jüngeren LGB-Fans nach modernen Lokomotiven geht mit der Nachbildung der BR 101 der DB AG in Erfüllung. Somit steht neben dem LCE 3 (LGB 70600) ein weiteres neuzeitliches Triebfahrzeug in der Spurweite G zur Verfügung. Bei diesem LGB-Modell erfolgt der Lichtwechsel automatisch mit der Änderung der Fahrtrichtung. Hierbei kommen die drei Doppelscheinwerfer an jeder Stirnseite erst richtig zur Geltung.Natürlich ist auch der Führerstand der Lok beleuchtet und die Türen lassen sich öffnen. Zwei Bühlermotoren verleihen dieser Lok eine enorme Zugkraft. Durch den MZS-Decoder onboard ist die BR 101 für den Einsatz auf analogen und MZS-gesteuerten Anlagen bestens ausgerüstet. Es ist vorgesehen, in den nächsten Jahren die zu dieser Lok passenden Reisezug- bzw. Güterwagen zu produzieren.
Antworten