der Maßstab 1:16 hat mir gefallen, der Modellbau ist damit für alternde Augen und Finger angenehmer …

Als Vorbildspurweite habe ich dieses Mal 430 mm gewählt. Das entspricht einer Modellbauspurweite in IIIf von ca. 26,8 mm, die sehr nah an der Modellspurweite IIf mit 26,7 mm liegt. Eine Feldbahnspurweite von 430 mm hat es z. B. im österreichischem Bergbau gegeben und ich habe mir mit dieser Wahl die Möglichkeit offen gehalten eine Ruhrthaler G 9 im Maßstab 1:16 zu bauen, die verbürgt auf einer Spurweite von 430 mm gefahren ist.
Aktuell habe ich nach dem Vorbild eines alten elektrischen Palettenstaplers von Caterpillar® den Prototypen eines Schienenschleppers aus Karton gebaut. Diese Palettenstapler haben i. d. R. einer Spurweite (Antriebsräder) zwischen 350 und 500 mm, so dass eine Umrüstung für Schienenbetrieb auf einer Spurweite von 430 mm plausibel ist. Vereinzelt wurden auch in der Realität Akkuschlepper für den Schienenbetrieb umgerüstet, so z. B. ein Akkuschlepper von STILL® bei der Feldbahn Speyerdorf oder z. B. ein Elektroschlepper von Volk® im Trinkwasserstollen Wetterin (Steiermark).
Mein Prototyp besteht aus Graupappe, beklebt mit bedrucktem Zeichenkarton (160g). Die Zeichnungen habe ich wie so oft in MS PowerPoint® erstellt. Dieser Prototyp dient nur zur besseren Einschätzung der Proportionen. Das Modell selbst soll aus Polystyrol gebaut werden. Die Schwellen auf den Bildern hatte ich für eine Spurweite von 16,25mm angefertigt (Vorbildspurweite: 260mm); diese werden noch durch vorbildgerechte Schwellen ersetzt.




