Decauville Typ 1 in 1:8

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Tommy
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 183
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 12:54
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von Tommy »

Hallo Christian,


da bist du ja wieder ein ganzes Stück weiter gekommen! :D

Gruß
Tommy
Darf es denn auch Pappe sein... Der Babbedeckel vom Dienst :wink:
Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden
Benutzeravatar
Ralph
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 286
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:55
Wohnort: Nörvenich
Kontaktdaten:

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von Ralph »

Hallo Christian

Gibs schon Baufortschritte von deiner Dampflok ?

Gruß Ralph
Hauptsache mit Dampf im Maßstab 1 zu 22,5 und 1 zu 13
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von Helmut Schmidt »

Christian ist in Karlsruhe auf der Messe ausstellen und ich denke, dort gibt es sicher auch etwas zu sehen.

Leider komme ich dort nicht hin aber bei den 1:8 ist Christian zu finden.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von Fuchs301 »

Hallo Ralph,

seit den letzten Bilder ist es an der Lok nicht weitergegangen, da ich für die Messe in Karlsruhe noch ein paar Arbeiten an meinem "Zweitprojekt" -einem Unimog 406 in 1:8- erledigen wollte...

(wer Interesse daran hat, kann sich in meiner Galerie ein paar Bilder von diesem Unimog ansehen. Zunächst war er als 2-Wege-Fahrzeug geplant, wird aber nun die landwirtschaftliche Ausführung...)
Gruß
Christian
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von Fuchs301 »

Hallo zusammen,

hier ein kleiner Zwischenbericht aus der Werkstatt, weil ich mal wieder von den Möglichkeiten der CNC-Technik fasziniert wurde:

Das Problem war, dass der Flansch für den Anschluss der Kesselwasserstandskontrolle an den Kesseldurchmesser (80mm) angepasst werden musste.

Ansicht vorher:

flansch_cnc1 (Fuchs301)
Bild

Der Flansch wurde auf einen Trägerwinkel aufgelötet, dann senkrecht aufgespannt, um dann mit einem 4mm-Fräser auf einem 38mm-Radius die Flanschunterseite zu bearbeiten.

flansch_cnc2 (Fuchs301)
Bild

flansch_cnc3 (Fuchs301)
Bild

links der fertige Flansch - rechts vorher

flansch_cnc4 (Fuchs301)
Bild
Gruß
Christian
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von Fuchs301 »

Hallo Feldbahner,

heute ist die Wasserstandsanzeige für den Kessel fertig geworden (natürlich nur als Attrappe):

dec_73 (Fuchs301)
Bild

Insgesamt besteht die Baugruppe aus über 50 Einzelteilen. Das Hauptbauteil, welches oben und unten sitzt, wurde aus einer 5mm MS58-Platte gefräst und dann wurden in einer zweiten Aufspannung die runden Ansätze gefräst.
Auch die Kontur des Handhebels wurde CNC-gefräst und danach verrundet (diesmal von Hand).
Das Grasröhrchen besteht aus einer Glühlampe, die die Form einer Glasrohrsicherung hat. Die Metallendkappen wurden entfernt und auch den Glühdraht muss ich noch entfernen.


dec_74 (Fuchs301)
Bild


dec_75 (Fuchs301)
Bild


dec_76 (Fuchs301)
Bild


dec_77 (Fuchs301)
Bild


dec_78 (Fuchs301)
Bild
Gruß
Christian
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von fspg2 »

Moin Christian,
...schön, dass Du voran kommst! Was willst Du als eckiges Glas darüber setzen?
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von Fuchs301 »

Hallo Frithjof,

als "Dampf-Laie" interpretiere ich das "eckige Glas" als eine Kunststoffschutzhülle, die man U-förmig über das eigentlich Glasschaurohr setzt, damit der Lokführer nicht im Eifer des Heizens mit seiner Schaufel das Glas beschädigt.

Also wäre es optional und man könnte es auch weglassen...

Ansonsten ist mir auch zur Herstellung dieses Schutzes noch nicht viel eingefallen...schau'n wir mal...
Gruß
Christian
dampflok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 320
Registriert: Fr 9. Mai 2008, 09:01
Wohnort: Großenhain

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von dampflok »

Hallo Christian,

hier mal ein anderer Vorschlag (gefunden in der kleinen Mallet des FFM) für die Schutzvorrichtung des Wasserstandes.

Schutz für Wasserstand (dampflok)
Bild

Ich lese Deine Beiträge übrigens mit großem Interesse, da dort immer wieder Fertigungstechnologien zu finden sind, die man noch nicht kennt.

Viele Grüße

Michael
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Decauville Typ 1 in 1:8

Beitrag von anoether »

Hallo Michael,
dampflok hat geschrieben:hier mal ein anderer Vorschlag (gefunden in der kleinen Mallet des FFM) für die Schutzvorrichtung des Wasserstandes.
Schutzvorrichtung ist nicht ganz richtig.
Was man da an der Emma (?) sieht, ist ein Reflexionswasserstandszeiger:

Bild

Im Gegensatz zum Röhrchen bei der Decauville wird bei Klinger ein mit Rillenschliff versehenes Flachglas verwendet.
Was man auf deinem Foto gut sieht, ist die Spannvorrichtung, die natürlich auch ein Schutz sein kann (wobei das dicke Glas eine Schaufel nicht wirklich fürchten muss).

http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Wasserstandszeiger

Gruß aus Berlin
Antworten