Die Dampfzahnradbahn Achensee

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Sandfluss
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 104
Registriert: Do 27. Okt 2011, 13:09
Wohnort: Bern

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von Sandfluss »

Hallo Tobias

Wenn ich da Rothorn lese, ist da etwa eine Neubau-Dampflok der BRB bei Dir im Bau? Ich nehme an, Du modellierst den Härd-Tunnel (Erd-Tunnel). Aber wo bleiben denn die Rigi-Elmente? So ein klein wenig müsste sich doch auch der Schnapsbrenner No 7 zu Hause fühlen. :lol:
Bin mächtig beeindruckt von Deiner Anlage und warte gespannt auf weitere Berichte.

Gruss, Peter
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1672
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von T 20 »

Hallo Rhb Kroki und Peter,
erstmal vielen Dank für Euer fortwährendes Interesse.Ich habe mich mit den
Murmelies inzwischen darauf einigen können,daß sie nur die letzten drei Bergmodule in Beschlag nehmen werden.... :)
Peter,leider muß ich Dich schon wieder enttäuschen :
1.Eine Neubaulok habe ich nicht in Planung (mit meinen Kentnissen nicht
andenkbar)
2.Die Rigi Nr 7 wollte ich gerne haben,doch - nachdem die Fa. Regner
eine sehr vorbildwidrige Übersetzung bauen wird,bei der das Gestänge
selbst bei langsamster Fahrt nicht mal mehr erahnbar ist,und die Maschine
allenfals einen dementsprechenden Schlag,ähnlich dem eines Maschinengewehrs haben wird,sehe ich vom Kauf ab.Schade um das so gut umgesezte Gestänge
kann ich nur noch dazu bemerken...
Nun,vielleicht kann Dich ja Ottmar mit seinem entstehenden Kunstwerk darüber ein wenig hinwegtrösten.
ABER...
Manfred Schirmer,dem die Schafberglok so fantastisch gelungen ist,baut schon emsig an der Z 1 !!
Eine unglaubliche Herausforderung,sie wird seine Z 14 noch in den Schatten
stellen.Nicht nur,daß das Maschinchen in 1:22,5 unglaubliche 20 cm klein ist
(und damit 1/4 kleiner als die Achenseelok) und bequem auf eine Handfläche
passen wird,nein - er baut auch noch die INNENSTEUERUNG nach Vorbild !
Als er mir die Pläne vor einem halben Jahr zeigte,bekam ich den Mund vor Staunen gar nicht mehr zu.Ich habe dann wie Pepe bei Asterix in Spanien
die Luft solange angehalten,bis er nachgab und mir versprach,die Teile für eine
weitere Lok anzufertigen..Das Ganze wird sich verständlicherweise
noch mindestens ein Jährchen hinziehen.
Steile Grüße von Tobias


CIMG7590 (T 20)
Bild


Z 1 (T 20)
Bild

Innensteuerung der Z 4
CIMG3360 (T 20)
Bild
Z gestellt
Sandfluss
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 104
Registriert: Do 27. Okt 2011, 13:09
Wohnort: Bern

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von Sandfluss »

Hallo Tobias
Also das ist doch der Hammer, die Z1 im Modell mit Live Steam! Da werde ich ganz gelb vor Neid. Atem anhalten hilft da wohl auch nicht. Aber so ein paar Details zum Antrieb hätte ich schon gerne. Wird die Lok direkt von den zwei Zylindern über die Balancierhebel angetrieben oder ist ein Dampfmotor im innern verrsteckt, der über ein Untersetzungsgetriebe das Zahnrad antreibt und die Balancier und Triebstangen nur leer mitlaufen? Ich habe nämlich auch schon Eigenbauüberlegungen für eine Bergbahn-Zahnradlok gemacht, bei welcher die Zylinder direkt auf Balancierhebel wirken. Allerdings habe ich die Befürchtung, dass dann die Lok zuwenig feinfühlig reguliert werden kann und bald einmal auf die Zahnstange aufsteigt (wie auch beim Original). Oder sind meine Befürchtungen gegenstandslos? Meine Pläne gingen in Richtung einer Pikes Peak-Lok, die doch etwas grösser und deshalb für einen Grobmotoriker wie mich etwas leichter baubar wäre.
Uebrigens durfte ich vor vielen Jahren mal auf einer Schafberg-Dampflok mitfahren und bin seither dem Dampfbergbahnvirus rettungslos verfallen.
Gruss, Peter
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1672
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von T 20 »

Hallo Peter,
Herr Schirmer wird sicher mal selber einen Bericht schreiben,ich gebe Dir
dann den Link dazu.Tatsächlich wird die Z 1 über die Zylinder angetrieben werden,das ist nur eine der schwierigen Aufgaben...
Jetzt packe ich erstmal für das Fest von Reppingen - ich muß nur noch
die Strecke freibekommen... :)
gezahnte Grüße
Tobias
CIMG7627 (T 20)
Bild
Z gestellt
Sandfluss
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 104
Registriert: Do 27. Okt 2011, 13:09
Wohnort: Bern

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von Sandfluss »

Hallo Tobias
Da hast Du eine für die BRB sehr typische Situation nachgestellt. Der Heizer hat jeweils mit Kohlebrocken nach den Kühen geworfen. Meist nützte das auch nichts und er musste von der Maschine abspringen und den Kühen mit entschiedenen Handbewegungen den Fahrplan erklären. Leider ist Nörvenich für mich nicht gerade ums Eck herum, aber irgendwann werde ich Deine tolle Anlage schon zu sehen bekommen.
Gruss, Peter
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2082
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Tobias,

Deine Bauberichte von der Zahnradbahn Achensee sind schon von Beginn an sehr gut aber Deine Strecke und die Modelle in Natura und unter Dampf bei Ralph Reppingens Tag der offenen Tür zu sehen bzw. zu erleben war beeindruckend life :D :

modellbau/viewtopic.php?t=10755
Neben der Idee der steilen Zahnradstrecke und der Zahnraddampfloktechnik passen aber auch die vierbeinigen Bewohner :wink: sehr gut zu Deinen Modulen :bindafür: .

Ich wünsche Dir noch viel Spaß beim Weiterbauen und Fahrbetrieb und uns viele Fortsetzungen Deiner Berichte von der Achenseebahn.

Gruß vom

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1672
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von T 20 »

Danke ,lieber Kellerbahner !

Du könntest Dich aber beim Schwärmen für die Kühe bitte nächstens ein
klein wenig zurückhalten,die Viecher werden jetzt schon immer eitler und
auf der Anlage immer "besitzergreifender ".... :)
Hier noch ein paar Bilder zur "Zacke",
es grüßt "bergheil",
Tobias

...die Z 13....
Z 13 (T 20)
Bild


...und ihr Erbauer,Manfred Schirmer (mit Kappe)
CIMG7642 (T 20)
Bild


CIMG7716 (T 20)
Bild

..in Zukunft merke ich mir :
Finger weg vom Alkohol beim Gleisverlegen !

CIMG7685 (T 20)
Bild
Z gestellt
Davaaser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 342
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
Wohnort: Schweiz / Zürich nord...

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von Davaaser »

Hallo Tobias,

das geschwungene Gleis kommt nicht vom Alkohol, kommt "nur" von der
Ausdehnung wegen dem Temperaturunterschied, haben wir doch schon
in Baden-Baden festgestellt...hicks, sorry.....

Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
ziller
Buntbahner
Beiträge: 27
Registriert: Do 29. Mai 2008, 13:34
Wohnort: Schnaittach
Kontaktdaten:

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von ziller »

Hallo Tobias,
bei soviel gezacktem wird man schon neidisch...

Ist die zweite Achenseelok von Hrn. Schirmer?

Deine Achenseelok wird mit den Detailierungen wie den Nieten nochmal aufgewertet, schön beide Loks im Vergleich zu sehen.

Die Schafberg-Komposition von Manfred Schirmer ist schon extraklasse, da bin ich auf die Z1 gespannt...(schade, dass es da keine Kleinserie gibt :wink: )

Mfg
Reiner
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1672
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von T 20 »

Hallo Ernst,
ja wenn es in Nörvenich nicht so kalt gewesen wäre,hätte ich natürlich
die Hitze für die Gleisverwerfungen verantwortlich gemacht... :wink:
Reiner,ja,die zweite Achenseelok (hat einen Kessel von Reppingen,wie die
Z 13 übrigens auch,)ist ein gelungener Umbau von Herrn Schirmer.
Die Z 1 wird sicher mal ein neuer Höhepunkt auf dem Zahradsektor...
3 Teilesätze wird Herr Schirmer anfertigen,die sind vergeben.Ich will jetzt mal
ganz ganz vorsichtig mitteilen,daß er vielleicht noch einen vierten Satz herstellen
wird - wenn er noch Lust dazu haben sollte...man wird sehen.

Leider muß meine Achenseelok ins RAW Nörvenich,schon am Fahrtag bemerkte
ich,daß mit dem Kessel was nicht stimmt,sie hielt aber tapfer bis Ende des Tages
durch.Erst tröpfelte der Wasserstand,dann bildete der Lack an der Rauchkammer
Blasen,obwohl das Feuer ordnungsgemäß hinten brannte....zum Schluß baute
sich kein Druck mehr auf...ja die Kenner werdens schon erraten haben :
das Flammrohr ist gerissen - schöne Sch..ade.
Gestern vermutete ich noch,daß vielleicht bei der Steigung von 11 Prozent
bei halbem Wasserstand vielleicht das Flammrohr nicht mehr genügend umspült wird ,das ist aber durch die Neigung des Kessels nicht der Fall.
Jetzt muß der Fachmann schauen,was die Ursache dafür ist,seufz.
Da weiterer Fahrbetrieb also erstmal nicht mehr möglich ist,kann ich mich
wenigstens mit dem Bauprojekt,daß für Herbst angedacht war,demnächst ablenken : die Haltestelle Eben.
Und ich kann auch schon wieder lachen. Da ich meine Lok "Heidi" genannt habe,heißt Herrn Schirmers Lok dementsprechend "Peter".Als meine bessere
Hälfte davon erfuhr,machte sie mir für die zu bauende Haltestelle den genialen Vorschlag :" nenn sie doch ALM HÖHI "... :lol:
gezahnte Grüße
Tobias
CIMG7732 (T 20)
Bild


Haltestelle Eben (T 20)
Bild
Z gestellt
Antworten