Feldbahnmodule mit Schiff

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von fspg2 »

Guten Morgen,

@Helmut
Danke für die lobenden Worte!
Als ich 1988 mit dem Nachbau meines Elternhauses begann, benutzte ich Mauerplatten von Slaters (DinA4 = 3,00DM), die ich mit dem Cutter bearbeitete und die Gehrungen auf der Böhlerkreissäge schnitt (Sägeblatt auf 45 Grad verschränkt).
Die so auf Größe gebrachten Platten hinterfütterte ich mit 3mm Polystyrolplatten - geklebt mit Aceton.
Heute hätte ich sicherlich die Mauerplatten gefräst, wie es ein Spur0-Kollege wunderbar zeigt. Diesen tollen Link hab ich kürzlich von Jürgen bekommen - Danke Dir noch einmal dafür. Dort zeigt Andreas Manthey, was mit durchdachter Planung und einer Fräse auch in dem kleineren Maßstab möglich ist :-)
Helmut, ich kann Dich aber beruhigen, ich werde keine Jugendstilvilla mit Gesimse anfangen - dazu warten noch zu viele andere Dinge auf Fertigstellung ;-)

@Sigi
Auch Dir danke für Deine netten Worte!
Meist versuche ich meine Beiträge so abzufassen, dass möglichst jedesmal etwas mehr Inhalt enthalten ist, als nur Bilder vom fertigen Arbeitsschritt. Ich hoffe, dass noch ein paar mehr Leser ein wenig Nutzen davon haben.
Du weißt selber allzu gut, wie zeitaufwändig das Erstellen von bebilderten Beiträgen ist :wink:

@Jürgen
Gut erkannt, gegen Ende des WKII schlug eine Granate an dieser Stelle durch das Dach ein. Glücklicherweise blieb es bei ein paar gebrochenen Ziegeln, Balken und Brettern.
Den Zustand, den ich nachgebildet habe, spielte im Jahr 1968, als das Dach neu eingedeckt wurde.


Geruest_1968_1 (fspg2)
Bild


Elternhaus-3_Modell_43 (fspg2)
Bild

Ich hatte irgendwo schon einmal darüber berichtet, finde den Beitrag aber nicht auf die Schnelle, deshalb sei mir hier ein kleiner Ausflug in die "damalige" Zeit erlaubt.


Elternhaus-2_Modell_43 (fspg2)
Bild


Elternhaus_1968 (fspg2)
Bild


Ich hatte das Dach bewusst offen gelassen, um die vielen kleinen Details sehen zu können.


Elternhaus_1:43,5 (fspg2)
Bild
Viele Grüße
Frithjof
dolfan96
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 346
Registriert: So 15. Jul 2012, 00:59

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von dolfan96 »

Hallo Frithjof,
klass, was du alles erstellst und danke nochmal für die Zeichnung mit der Anlagengröße
Carsten
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von fspg2 »

Hallo,
nach längerer Zeit mal wieder ein kleines Update.

Für die vier Anschlussbrücken müssen viele kleine genietete Winkel und Profile gefertigt werden.

Hubbruecke_Anschlussbruecken_ (fspg2)
Bild
Copyright: WSA-Lauenburg/Elbe


oestliche_Bruecken (fspg2)
Bild

Ich könnte
a) die kleinen Profile entweder bohren und mit echten Nieten bestücken oder
b) Nieten drücken oder
c) Urmodelle bauen und abgießen lassen oder
d) Urmodelle drucken lassen und anschließend abgießen lassen.

Für die Querträger und unteren Auflagewinkel habe ich bei einem auch hier im Forum bekannten Gießer eine Anfrage laufen. Ich hoffe, dass sich die zum Teil nur 0,4mm dicken Bleche auch wirklich problemlos gießen lassen!

Knoten_A-Gussbaum-neu_001 (fspg2)
Bild


Die blau gestrichelte Markierung gibt das Fertigteil an. Die seitlichen Teile werden abgesägt.


Knoten_A-Gussbaum-neu_002 (fspg2)
Bild


U-Profil_6x3x0_5_56_5mm_Gussbaum_002 (fspg2)
Bild


U-Profil_6x3x0_5_56_5mm_Gussbaum_003 (fspg2)
Bild


Die Langträger und die Befestigungswinkel für die Holzquerbalken hatte ich ja schon vor einiger Zeit gefertigt.
Die Bohrlöcher haben einen Durchmesser von 1,0mm. Die gekauften 1,0mm Nieten weisen aber einen Durchmesser von nur 0,94mm auf.
Als ich nun die ersten Winkel mit den Nieten auf den Langträgern positionierte, war ein genaues Ausrichten der Winkelprofile nicht gegeben. Das Spiel in den Löcher war deutlich spürbar.
Da ich allerdings schon 300 Nieten gekauft hatte, werde ich diese verwenden, zumal die Fertigung neuer passgenauer Nieten noch bis Anfang nächstes Jahr dauern würde.


Loetlehre_Winkel_oben_01 (fspg2)
Bild


Ich will aber nun mit möglichst wenig Aufwand zu einem genauen Ergebnis kommen.
Also wurde wieder kleine Lehren gezeichnet und gefräst.


Loetlehre_Winkel_oben_05 (fspg2)
Bild


Loetlehre_Winkel_oben_06 (fspg2)
Bild


Loetlehre_Winkel_oben_07 (fspg2)
Bild


Loetlehre_Winkel_oben_08 (fspg2)
Bild


Loetlehre_Winkel_oben_09 (fspg2)
Bild
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
GBMEGGTAL
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2165
Registriert: Mo 15. Aug 2005, 11:26
Wohnort: Basel

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von GBMEGGTAL »

Hallo Frithjof
:lupe: :love: :shock:
Mir kommt das Augenwasser und ein langes Ahhhhh wenn ich deine Pläne und Konstruktionen betrachte was du da bauen darfst und vor allem kannst, einfach nur Gei..... (Sory gibt kein anderes spontanes Wort)

Gruss Sigi
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von fspg2 »

Moin Sigi,

danke für Deine "Tränen". Es ist in der Tat ein schönes Projekt, auch wenn ich da noch viele Nieten prägen oder einlöten muss.

Vor zwei Wochen ging ich noch davon aus, dass ich die vorhandenen Nieten verwenden würde,
...zumal die Fertigung neuer passgenauer Nieten noch bis Anfang nächstes Jahr dauern würde.
Dann kam die erfreuliche Nachricht von Manfred, dass er doch in der Lage sei, meine Wunschnieten sehr zeitnah zu fertigen :D

Also habe ich heute die neuen Nieten nach Mass mit den Winkeln auf die ersten Langträger gelötet.


Den Überstand der Winkel wollte ich dann auf der Böhler-Kreissäge entfernen......

Langtraeger_01 (fspg2)
Bild

das höhenverstellbare Sägeblatt reichte trotz höchster Stellung aber nicht aus.

Also fräste ich mir eine Lehre aus Buchenholz, in der ich den Langträger über Kopf einlegen konnte.


Langtraeger_02 (fspg2)
Bild


Diese Holzlehre führte ich an einem Anschlag am Sägeblatt vorbei und trennte die beidseitigen Überstande ab, ohne die Langträger mit dem Sägeblatt zu verletzen.


Langtraeger_03 (fspg2)
Bild


Langtraeger_04 (fspg2)
Bild


Mit meiner Sandstrahlkabine war ich nicht sonderlich glücklich, ständig ging der Kompressor an, um den benötigten Druck zu erzeugen (Saugstrahler). Auf Dauer war der Lärm sehr nervig.
Hier im Forum war vor einiger Zeit ein Hinweis auf ein alternatives Produkt aus Österreich, dass nicht ca. 80% der Luft zum Ansaugen verbraucht, sondern durch das sog. Druckstrahlprinzip den Kompressor wesentlich seltener anspringen lässt. Ein Druck von etwa 2 Atmosphären reicht vollkommen für unsere Hobbyzwecke aus!
Als das Paket heute kam, musste ich einen Langträger gleich einmal strahlen.

Langtraeger_05 (fspg2)
Bild

Die seidig glänzende Oberfläche wird durch die jetzt verwendeten Glasperlen erreicht.

Langtraeger_06 (fspg2)
Bild

Mein Fazit: Auch wenn ich jetzt alle 5 Minuten den Vorratsbehälter mit Glasperlen (oder Edelkorund) nachfüllen muss, ist das Ergebnis schon deutlich besser, als ich es mit der alten Sandstrahlkabine erreicht hatte.
Aber vor allen Dingen habe ich jetzt weniger Lärmbelastung.
Durch die Verwendung der Glasperlen habe ich auch eine nahezu komplette Entfernung von Lötzinnresten bei geringerem Druck.
Ich habe den Kauf nicht bereut... bis jetzt :wink:

P.S.: ... ich bin nicht verwandt.....sondern nur begeistert :D :D
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Hydrostat
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5918
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von Hydrostat »

Hi Frithjof,

gehen beim Strahlen denn nicht die schönen Zinn-Hohlkehlen verloren, die auf Bild 04 erkennbar sind? Das Vorbildprofil hat doch dort sicher eine Ausrundung?

Schönen Gruß,
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.

Quiet earth. It's a small world.

Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Frithjof,

erst wieder einmal eine hervorragende Arbeit von dir und sehr gut dargestellt. :gut: :respekt:

Ich habe mal gehört das die Haftung der Farbe auf dem mit Glasperlen gestrahlten Messing leider nicht so gut sein soll. :gruebel:

Auch würden mich Fotos deiner neuen Strahleinrichtung interessieren. :heiss:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von fspg2 »

Hallo zusammen,

@Volker: Du hast Recht! Mit dem Sandstrahlgerät lassen sich sogar die mühsam von Dir angebrachten Zinn-Hohlkehlen entfernen :wink:
Der von mir so glänzend gestrahlte Langträger war mein "Übungsstück", der noch keine solche Hohlkehle hatte. Bei den restlichen Trägern werde ich den Bereich vorsichtig behandeln :wink:

@Helmut: Dass die Haftung bei einer mit Glasperlen verdichteten Oberfläche nicht so gut sei, habe ich auch schon einmal gehört. Allerdings auch das Gegenteil... was nun richtig ist, werde ich ausprobieren.


Die Brücke wird am Ende brüniert und gealtert. Ich bin selber auf das Ergebnis gespannt. Vielleicht gibt es hier im Forum ja schon ein paar Erfahrene???


Die drei östlichen Anschlussbrücken sind zueinander winkelig angeordnet.

Bevor ich den unten überstehenden Nietenschaft kürze und mit einem Hohlfräser verrunde, will ich noch die letzten fehlenden Winkelbleche an den Übergängen der drei östlichen Anschlussbrücken anpassen. Diese stehen im Winkel vermittelt.

Ich habe mir dazu in eine 70cm x 30cm große MDF-Platte Nuten gefräst und die jeweiligen Langträger hineingelegt. Die Stoßkanten habe ich auf der Böhler-Kreissäge zugeschnitten. Dazu wurde das Sägeblatt um 7Grad gekippt und die Langträger an einer Markierung gekürzt. Dieses erfolgte in mehreren Stufen, um nicht zu viel Material auf einmal abzulängen.


Langtraeger_07 (fspg2)
Bild


Langtraeger_08 (fspg2)
Bild


Langtraeger_09 (fspg2)
Bild


Langtraeger_10 (fspg2)
Bild
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von bkm »

hallo,

höchste Bewunderung für dein Projekt schon immer. 8)

Aber du musst ja 200 Jahre alt werden um das in der Art fertig zu bekommen. :lol: :D

Peter
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1631
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo Frithjof,
fspg2 hat geschrieben: @Helmut: Dass die Haftung bei einer mit Glasperlen verdichteten Oberfläche nicht so gut sei, habe ich auch schon einmal gehört. Allerdings auch das Gegenteil... was nun richtig ist, werde ich ausprobieren.

Die Brücke wird am Ende brüniert und gealtert. Ich bin selber auf das Ergebnis gespannt. Vielleicht gibt es hier im Forum ja schon ein paar Erfahrene???
glücklicher Weise kann ich seit gut einem Jahr meine Werkstücke mit Glas strahlen.
Eine verminderte Haftung von Brünierung oder Farbe konnte ich bislang nicht feststellen - die Brünierung erscheint mir sogar deutlich gleichmäßiger aus zu fallen.

Grüße

Martin
Antworten