Hallo liebe Mitglieder,
der Bau des Feldbahn-Kippers geht unausweichlich auf das Ende zu. Aber nachdem die nächsten Bilder im Kasten sind, möchte ich noch vom historischen Einsatz dieses Fahrzeugs berichten.
Damals, im Jahre 1950 trug es sich zu, dass in der Düngemittelfabrik am Katzenstein (gleich vor Katzberg, erste Abzweigung vor dem Ortsschild rechts) der Mitarbeiter Fred Düngeviel in der Forschungsabteilung eingestellt wurde. Er war ein Lehrling des sehr bekannten Dr. Honigtau Bunsenbrenners und arbeitete viele jahre in dessen Labor, nachdem sein Vorgänger, der ehemaliger Assistent Beaker, nach einem Miep! unter bis heute nicht geklärten Umständen verschwand.
Fred Düngeviel machte sich wegen seiner sehr unkonventionellen Arbeitsweise schnell einen Namen und erhielt den Spitznahmen
Fred "total-bekloppter" Düngeviel. Die Geschichte wäre eigentlich zuende, hätte Fred nicht eines Tages den ulimativen Dünger entwickelt. Nicht das der Dünger nicht prächtig funktionierte und man fussballgroße Weizenkörner ernten konnte; aber leider stellten sich einige kleinere Nebenwirkungen ein. Eine dieser Nebenwirkungen, eine 3 Meter lange Kakerlake, verspeiste neben dem Firmeninhaber auch Fred. Worauf, wie in jeder guten Geschichte, die gesamte Firma in die Luft flog und sich auf die Umgebung verteilte.
In dem Katzenberger Tomatenanbaugebiet (gleich vor Katzberg, erste Abzweigung vor dem Ortsschild links) werden die Tomaten und anderes Obst und Gemüse traditionell mit der Feldbahn transportiert. Hier ein typisches Bild eines solchen Transports mit
Thomas "der Schieber" Heilsam an der Lore:
Das hätte sicher auch in den nächsten Jahre toll geklappt, wäre nicht das kleine Debakel von
Fred "total-bekloppter" Düngeviel in Form einer pulverisierten Riesenkakerlake und anderem Fallout auf die Tomatenfelder herabgeregnet. Dies veränderte, wer hätte es gedacht, nachhaltig das Leben von Thomas.
Denn ein Jahr später hatte Thomas ein echtes Problem: die Tomaten gingen nicht mehr die Lore. Aber da sich der Thomas gut mit Feldbahnen auskennt (er wurde in einer Diema gebohren und wuchs unter einer Kipplore auf) besorgte er sich vom Schrottplatz der Katzbergwerke (die machen aus dem Katzberg Schotter) einen alten Holzkastenkipper und konnte damit die Tomate transportieren:
Fazit: Und wenn der Kipper nicht eines Tages völlig auseinanderfällt oder die Wirkung des ulimativen Düngers nachläßt, schiebt Thomas jeden Sommer seine Tomaten über das Katz'berger Land.
PPS: Das Gleis mit der "Landschaft" ist von Marcel. Die Tomaten und Pfirsiche in den Kisten sind von Thomas Hey'l. Herzlichen Dank dafür an beide! Die Lore ist von Mammut (gerade fix gealtert) und die genmanipulierte Tomate im Maßstab 1:22,5 ist vom Obi.