Feldbahn-Kipper

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Ralf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1046
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 15:32
Wohnort: im Keller
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von Ralf »

Flachschieber hat geschrieben:
Nur eine Frage der Motorgröße.
Na son 15cm³ Motörchen :wink:
Aber ein COX Motor, so einer der mit CO2 läuft, wäre doch mal was

Viele Grüße

Ralf
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf


Bild Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Ralf
Aber ein COX Motor, so einer der mit CO2 läuft, wäre doch mal was
Daran habe ich auch schon gedacht nur nichts ausgesprochen.
Die Größe geht allemal.
Nachteil ist eben die Betiebszeit.So wie ich mal irgentwo gelesen habe kann mit iener Füllung max 2 min gearbeitet werden.

Grüße

Marco
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von fido »

Halöchen,

also Live-Diesel auf Feldbahn kann ich für mich vorerst ausschließen :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von fido »

Hallo liebe Mitglieder,

der Bau des Feldbahn-Kippers geht unausweichlich auf das Ende zu. Aber nachdem die nächsten Bilder im Kasten sind, möchte ich noch vom historischen Einsatz dieses Fahrzeugs berichten.

Damals, im Jahre 1950 trug es sich zu, dass in der Düngemittelfabrik am Katzenstein (gleich vor Katzberg, erste Abzweigung vor dem Ortsschild rechts) der Mitarbeiter Fred Düngeviel in der Forschungsabteilung eingestellt wurde. Er war ein Lehrling des sehr bekannten Dr. Honigtau Bunsenbrenners und arbeitete viele jahre in dessen Labor, nachdem sein Vorgänger, der ehemaliger Assistent Beaker, nach einem Miep! unter bis heute nicht geklärten Umständen verschwand.

Fred Düngeviel machte sich wegen seiner sehr unkonventionellen Arbeitsweise schnell einen Namen und erhielt den Spitznahmen Fred "total-bekloppter" Düngeviel. Die Geschichte wäre eigentlich zuende, hätte Fred nicht eines Tages den ulimativen Dünger entwickelt. Nicht das der Dünger nicht prächtig funktionierte und man fussballgroße Weizenkörner ernten konnte; aber leider stellten sich einige kleinere Nebenwirkungen ein. Eine dieser Nebenwirkungen, eine 3 Meter lange Kakerlake, verspeiste neben dem Firmeninhaber auch Fred. Worauf, wie in jeder guten Geschichte, die gesamte Firma in die Luft flog und sich auf die Umgebung verteilte.

In dem Katzenberger Tomatenanbaugebiet (gleich vor Katzberg, erste Abzweigung vor dem Ortsschild links) werden die Tomaten und anderes Obst und Gemüse traditionell mit der Feldbahn transportiert. Hier ein typisches Bild eines solchen Transports mit Thomas "der Schieber" Heilsam an der Lore:

Bild

Das hätte sicher auch in den nächsten Jahre toll geklappt, wäre nicht das kleine Debakel von Fred "total-bekloppter" Düngeviel in Form einer pulverisierten Riesenkakerlake und anderem Fallout auf die Tomatenfelder herabgeregnet. Dies veränderte, wer hätte es gedacht, nachhaltig das Leben von Thomas.

Denn ein Jahr später hatte Thomas ein echtes Problem: die Tomaten gingen nicht mehr die Lore. Aber da sich der Thomas gut mit Feldbahnen auskennt (er wurde in einer Diema gebohren und wuchs unter einer Kipplore auf) besorgte er sich vom Schrottplatz der Katzbergwerke (die machen aus dem Katzberg Schotter) einen alten Holzkastenkipper und konnte damit die Tomate transportieren:

Bild

Fazit: Und wenn der Kipper nicht eines Tages völlig auseinanderfällt oder die Wirkung des ulimativen Düngers nachläßt, schiebt Thomas jeden Sommer seine Tomaten über das Katz'berger Land.


PPS: Das Gleis mit der "Landschaft" ist von Marcel. Die Tomaten und Pfirsiche in den Kisten sind von Thomas Hey'l. Herzlichen Dank dafür an beide! Die Lore ist von Mammut (gerade fix gealtert) und die genmanipulierte Tomate im Maßstab 1:22,5 ist vom Obi.
Zuletzt geändert von fido am Do 30. Mär 2006, 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von theylmdl »

Hallo fido!

:P :P :P
Selten so gelacht. Ein paar relevante Details hast Du jedoch vernachlässigt.
Unter fotos/showgallery.php?cat=6914 sind nämlich noch andere Spuren der seltsamen Moritat zu sehen, wobei besonders die plötzliche Alterung des Kippers um weitere 30 Jahre seit dem Baujahr auf- und gefällt. Und Du hast auch vergessen zu erwähnen, dass die Pfirsiche sich unter dem Tarnmäntelchen gelber Äpfel verbergen :wink: .

Wolle uns jetzt bitte noch verraten, wie der Fallout die fetten Lackschichten von der Mammut-Lore herunter gebracht hat. Hat es auch die Bremsflüssigkeit zerlegter Trecker geregnet?

Beste Grüße, Thomas (Hey'l)
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von fido »

theylmdl hat geschrieben:Und Du hast auch vergessen zu erwähnen, dass die Pfirsiche sich unter dem Tarnmäntelchen gelber Äpfel verbergen :wink: .
Hallo Thomas,

achja, das liebe Obst. Zum Glück ist in der nächsten Gartenbahn ein langer Artikel über Obst und Gemüse, der auch den Unterschied zwischen Pfirsich und Äpfeln erklärt.
Wolle uns jetzt bitte noch verraten, wie der Fallout die fetten Lackschichten von der Mammut-Lore herunter gebracht hat. Hat es auch die Bremsflüssigkeit zerlegter Trecker geregnet?
Nein, ich habe die Lore mit Asoa-Mattlack überzogen und dann einen Tag später Asoa-Farbpigmente eingebürstet. Davon sieht man die feinen Schräbchen, die unter dem Lack verborgen sind, auch nicht besser, aber immerhin stimmt das Finish.


Hallo alle,

hier ist ein Auszug der restlichen Bilder. Der Katzberg-Thomas dient zum Größenvergleich. Ich finde, dass die Räder von Regner durch das Abdrehen von 0,4mm und der Abrundung des Spurkranzes deutlich an Optik gewonnen haben.

Marcels Mini-Diorama mit den geätzen Pflanzen ist aber echt der Hammer! Die Schwellen sind nicht nur vermodert, nein da wächst auch schon der Pilz.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von fido am Do 30. Mär 2006, 21:40, insgesamt 1-mal geändert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von Tobi »

Hallo fido,

beeindruckend! :top:
Die Alterung gehört zum Besten, was ich bisher gesehen habe.

Den Spurkranz der Regner-Räder habe ich ebenfalls auf 1mm abgedreht.
Ob ich die dazugehörigen Holzloren vorstelle, weiß ich noch nicht, dafür hast du die Messlatte zu hoch gelegt... :D
Als Vorbild zur perfekten Alterung dient übrigens dein Feldbahn-Kipper. :wink:

Aber eine Frage hätte ich:
Wie bekam Thomas diese Riesentomate in den Kipper?
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
US-rail-Uli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 281
Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
Wohnort: Iselshausen

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von US-rail-Uli »

Hi Fido,

es ist einfach Balsam für die Augen, diese herrlichen Bilder anzusehen. Eine geniale Arbeit... Respekt!!!

'n Gruß vom Uli
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Fido,

hatte neulich gar nicht richtig Zeit und auch nicht den Kopf das aufzufassen. Und jetzt, mit etwas mehr Aufmerksamkeit, geht das auch nicht in meinen Kopf rein. Du bist mit SEHR wenigen Anderen schon eine Klasse für sich. Ich schließe mich Hochachtung Lob und Respekt aller Vorredner an! Für mich ist Dein Können schon ein bißchen sehr weit voraus, aber dennoch Ansporn, und ich bin froh etwas lernen zu können. Aber eher für meine IIm - Projekte - mir geht es da wie They´l - die neue Baustelle fange ich nicht jetzt auch noch an. Obwohl.... es hat eindeutig große Vorteile... und man könnte da süchtig werden.... wenn mal zwischen zwei großen Projekten Platz ist für so eine Fingerübung.......Na, ich danke für Obst.

Herzliche Grüße

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Feldbahn-Kipper

Beitrag von theylmdl »

Hallo Max,
mir geht es da wie They'l
:cry: - leider zu spät, es ist schon passiert. Der Bazillus hat zugeschlagen, die Infektion ist mit den zu erwartenden zwei bis drei Wochen Inkubationszeit ausgebrochen, worauf sich die geistige Verwirrung infolge des berüchtigten "Feldbahn-Fiebers" und der typische, unsinnige Schaffensdrang mit vor durch geistige Umnachtung hervor gerufener Begeisterung glänzenden Augen eingestellt haben (ihr merkt schon an diesem Satz, dass da was nicht stimmt mit mir). Die Temperatur ist zwar noch nicht lebensgefährlich, aber schon bedenkenswert. Zum Löten reicht's noch nicht. Kurzum, ich habe einen "bad case of Feldbahn-blues" und ich fürchte, "no pill gonna cure my ill".

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten