Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Jörg
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 23. Mär 2003, 07:43
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Jörg »

Hallo Buntbahner
habe meinen heute morgen bestellt.
Bitte wartet mit euren Bestellungen bis ich ihn habe :-)
Nein kleiner Spaß wollte nur nich zu lange Lieferzeiten haben.
Aber so stelle ich mir das vor, es wird ein Projekt gestartet, Aktive mit etwas Zeit kümmern sich darum und ein Passiver (ich) kann auch davon profitieren.
Immer mit dem Ausblick in meinem Modellbahnerleben auch mal ein Projekt so durchzuführen oder sich als Aktiver daran zu beteiligen.
Der Wagen wir hoffentlich bald auf diesen Schienen fahren:
Bild

Spurweite ist da 26,7mm, naja noch eine etwas exotische Spurweite.
Mehr zu den Domino-Modulen hier:
http://www.spur-ii.de


bis bald
jörg
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Otter1 »

Tach Jörg,

Einen Bausatz zu bestellen ist sicher eine richtige Entscheidung.
Da kann man eine Menge Spaß mit haben, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.

Hast Du schon ene Quelle für Unterwagen mit der maßstäblich richtigen Spurweite?
Ich kann mir vorstellen, mit Regner oder Michael-Lückert Feldbahnunterwagen könnte man etwas anfangen. Regner ist ein wenig hoch, aber man kann die tieferlegen. Irgendwo im Umfeld vom Spannwerk schwirrt ein Artikel "Mantaloren" herrum.

Ich hoffe, wir sehen hier bald die Ergebnisse Deiner Arbeit.

Grüße

Otter 1
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Michael Saettler »

Hallo Jörg,

ganz treffend hast Du in 2 Sätzen beschrieben, wie die Sache funktioniert. Vor allem, dass jeder davon profitieren kann. Zu Otters Frage möchte ich vorschlagen eine eigene Galerie für die Laserwagen anzulegen. Wäre bestimmt interessant einen Überblick über das Thema zu haben.
Gestern nacht habe ich den zweiten Lasersatz fertig gestellt und die Dateien an Harald geschickt, den Havariewagen.

Flyer_Havarie (Michael Saettler)
Bild

Nebenbei bemerkt, sind die Unterkonstruktionen von Mannschafts- und Havariewagen weiter verwendbar. Beim Mannschftswagen für den Briagdewagen uns seine diversen Metamorphosen, beim Havariewagen für die Kastenwagen Typ 04. die letzteren haben die Holzbohlen als Längsträger. Sieht ziemlich hochkant aus.

Wünsche Euch einen schönen Tag noch

Michael
Dateianhänge
Muskau_Havariewagen.pdf
(310.89 KiB) 549-mal heruntergeladen
Dampfcargo63
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 291
Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Dampfcargo63 »

Hallo an alle,
ich beobachte eure Diskussion über Unterwagen schon eine ganze Weile. Hier mal ein paar Tips dazu, es gibt bei der Muskauer Waldeisenbahn 5 verschiedene Drehgestelle und einige Ausreißer (Sonderbauarten).
- Osnabrücker Bauart
- Leichtbau
- Einheitsunterwagen alt
- " neu
- Diamond
Der Havariewagen hatte früher eine Sonderbauart, ähnlich Einheitsgestell, mit Blattfedern, jetzt Neubaugestell mit Kegelfeder.
In dem neuen Narrow gauge & industrial railway modelling review Nr. 57
ist eine hervoragende Zeichnung des Brigadewagen (alt) im Maßstab 1:32.
Ich baue ja selber im Maßstab 1:13,5 Feldbahn und die Zeichnung des Havarie-wagens kam genau richtig.Letztes Jahr habe ich ihn noch vermessen, kam aber nicht dazu, die Zeichnung zu machen. In 0f steht erschon auf der Anlage, größer soll er noch folgen. Vielen Dank.
MfG Dampfcargo
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Michael Saettler »

Guten Abend Dampfcargo,

eine Frage hätte ich: Ist mit "Einheitsunterwagen alt" die Bauart mit geteiltem Achslager und mehrteiliger Bühne gemeint, oder die Bauart "18, schwer"? Die Osnabrücker sind doch streng genommen Drehgestelle und nicht Unterwagen, haben also keine eigenen Kupplungen und stammen von den MPSB-Wagen?
Oder täusch ich mich da? Es wäre nett, wenn Du zu den von Dir gelisteten Bauarten weitere Informationen, evtl. auch in Bildform, einstellen könntest. Vielleicht könnten wir dann auch die "Mantas" zuordnen.

Wünsche einen schönen Abend noch

Michael
Dampfcargo63
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 291
Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Dampfcargo63 »

Hallo,zu Deinen Fragen kann ich sagen,
-Einheitswagen alt sind genietete Untergestelle,egal ob leicht oder schwer (Orginal HFB)
-Einheitswagen neu sind geschweißte Gestelle (Neubau der Werkstatt Muskau)
-Osnabrücker Drehgestelle sind Orginalausstattung vor 1914 (Osnabrücker Stahlwerke genietet, nachgebaut zum Teil geschweißt mit längerm Achsstand)
-Diamonddrehgestelle stammen von der MPSB (O&K,Freudenstein).
Gute Informationen gibt es im Buch über die WEM sowie dem Museumsführer von Mühlenstroht. Bilder kann ich leider nicht einstellen, habe keinen Scanner.
MfG Dampfcargo
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Otter1 »

Tach,

die Hinweise zu Typen und Geschichte diverser Drehgestelle oder Unterwagen finde ich hochinteressant. Ich wünschte meine Autos würden so lange leben, wie manche Drehgestelle.

Inzwischen habe ich weiter an dem ersten Prototypen des HF Personenwagens
gearbeitet.

Heeresfeld PW (Otter1)
Bild

Das Modell steht auf 32 mm Kunststoff-Unterwagen von Michael L. und rollt über Faller Playtrain Schienen.
Trotz 300 gr. Blei im Lampen/Bahrenkasten ist das Modell ausgesprochen windanfällig. Das Vorbild ist ebenfalls gerne mal umgefallen.

Leider haben wir noch keine passenden Dachlüfter. Die englische Firma, bei der wir bestellt haben, ignoriert uns. Ich habe erstmal welche von OZARK verwendet, um die monotonen Linien des Daches etwas aufzulockern.
Sehr gut gefallen mit die zierlichen Fensterrahmen der Oberlichter. Bei Bedarf können die ausgestellt dargestellt werden.

Die Grundierungsfarben sind bisher Lasurfarben für den Aussenbereich
aus dem Baumarkt und Acryl/Pigmentmischungen, plus die eine oder andere Säure aus dem Geheimlabor. Bei Gelegenheit gehe ich dann mal an die endgültige farbliche Gestaltung des Modells.

Die Brenndatei ist inzwischen überarbeitet und freigegeben. Interessenten können die gelaserten Holzteile bei Harald Brosch für 49.- Euro erwerben.

Grüße

Otter 1
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo
Bei Gelegenheit gehe ich dann mal an die endgültige farbliche Gestaltung des Modells.
NEIN :!: :!: :!: Laß ihn so. Darf es in Krähwinkel nicht auch fast fabrikneue Wagen geben, die gerade aus der Werkstatt gekommen sind. :?: :?: :?: Danach sieht er garantiert auch gut aus, aber da könnte schon wieder ein Ausmusterungsbamter aufmerksam werden. Und das wäre ja schade für den Wagen.
Jedenfalls hat sich da wieder ein schönes Modell "entwickelt", über welches sich die Feldbahner bestimmt freuen können. Ebenfalls wieder ein positives Beispiel für den Modellbahngeist in diesem Forum.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Schrauber »

Hallo Otter,

ich finde auch, das der Wagen so eigentlich super aussieht :top: ( deswegen heißt das auch supern, oder :?: ). Ich würde ihn so lassen, es sei denn, Du strebst unbedingt den Zustand an, als wenn er nach ...zig Jahren von einem neugierigem Bahnbeamten hinter einem wucherndem Gebüsch entdeckt wurde :wink: . Das ist aber dann Geschmackssache...

Gruß Schrauber
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Michael Saettler »

Hallo zusammen,

wußte gar nicht, dass Udet auch auf Feldbahngleisen unterwegs war, dachte immer, der sei nur mit seinem Flamingo geflogen.

Wünsche noch einen schönen Sonntag

Michael
Antworten