"Diana" - Gerd's neue Dampflok in 5"

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: "Diana" - Gerd's neue Dampflok in 5"

Beitrag von fido »

Hallo Gerd,

Pantos auf Dampfloks gabs auch bei der Frankfurter Lokalbahn AG. Nicht aber zum heizen, sondern um die Weichen zu schalten. Straßenbahn halt. Also wenn Du noch einen Grund dafür brauchst... :smt110
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: "Diana" - Gerd's neue Dampflok in 5"

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Keine Panik. Ich wollte unseren Sven nur ein wenig zur Verzweiflung bringen.
Der Stromabnehmer ist eine Auftragsarbeit und wird zwischen rein geschoben.

Gerd vom Gruß
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: "Diana" - Gerd's neue Dampflok in 5"

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Nun nochmal zum aktuellen Stand:

Die Rohre für die Ölleitungen sind da und die Anschlüsse an der Pumpe sind auch schon fertig. Somit werde ich demnächst noch die beiden Ölsperren bauen müssen und die Anschlüße in den Schieberkästen. Hier warte ich aber noch auf ein paar Antworten.

Das Führerhaus ist auch schon gezeichnet. Ich habs mal angehängt für interessierte.

Gruß vom Gerd
Dateianhänge
haus.dwg
(105.58 KiB) 300-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Waldbahner a.D. am Do 16. Feb 2006, 10:17, insgesamt 1-mal geändert.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: "Diana" - Gerd's neue Dampflok in 5"

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit Gerd!

Feine Sache, hab mal drübergeschaut, kann es kaum erwarten bis die Teile da sind!


Gruß Sven
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: "Diana" - Gerd's neue Dampflok in 5"

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Glaubste ich ???
Da ich ja in 3 Wochen schon wieder fahren will brennts mir langsam ein wenig unter den Nägeln. Und außerdem möchte ich die Lok ja im fertigen Zustand in freier Wildbahn fotofieren, um sie endlich auf meiner Website auf die Startseite packen zu können...

So lange tröste ich mich im Moment mit dem Bau des Stromabnehmers. Es ist deutlich einfacher sowas im großen Maßstab zu machen als beispielsweise in H0. Vorallem sind die Teile viel handlicher ;-)

Gruß
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: "Diana" - Gerd's neue Dampflok in 5"

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

Genau deshalb baue ich in 1:2...keine Modellschrauben und Teile wofür man ne Lupe braucht, ich brauche nicht altern...und es ist alles "bahnfest"


Mit schmunzeldem Gruß
Sven
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: "Diana" - Gerd's neue Dampflok in 5"

Beitrag von Waldbahner a.D. »

EDIT : Ich hab deb Clip "Diana_2.wmv" aktuallisiert, da der falsch geschnitten war.

Soo.. Genug des Schraubens, sägens, feilens und was sonst noch was.

Nachdem ich nun gründlich die Nase voll hatte vom Schrauben und basteln, wollte ich mal wieder etwas Fahrbetrieb machen :!: Ja.. richtig gelesen.

Nach reiflichem Nachdenken kamen mir ob meiner selbst geschusterten Pumpe zweifel. Da erinnerte ich mich an das so oft von meinem Vater gehörte "Warum machstes denn kaputt... Es funktioniert doch so wie's ist"....

Also habe ich die alte Schmierpumpe (vorerst) wieder montiert und die Maschine sogar mit dem alten Führerhaus bestückt. Das neue ist hoffentlich schon in der Mache und wird bald eintreffen :hallo:

Somit ging's ab in den Garten, die 3x3m Geraden aus der Hecke fischen und ab damit auf die Terasse.

Dann ging der Krampf los... wie ging das den nun noch mal... Ist schon schwierig wenn man keinen "Joker" im Nacken hat, den man bei Problemen befragen kann. Da diese Feldbahnmaschine aber sehr einfach und übersichtlich konstruiert ist, findet man sich auch nach einem Monat schnell wieder zurecht.

Eine weitere Premiere feierte ich heute in der Feuerung der Lok. Ich habe mal versucht mit Holzkohle zu fahren. Für meine heimische Nutz- und Transportbahn ideal und völlig ausreichend. Das riesige Feuerloch läßt sehr große Kohlebrocken zu, so daß man ein sehr gutes Feuer in Gang bringen kann. Stellt man die Lokomotive ab, um die Wagen zu be-/entladen, hält sich die Glut in der Feuerbüchse sehr lange. Will man wieder losfahren, stopft man die Büchse wieder mit Holzkohle voll, öffnet den Bläser und nach kürzester Zeit habt man wieder für etwa 5 Minuten Druck zum fahren im Kessel. Wenn regelmäßig Kohle nachgelegt wird, kann man die Fahrzeit auch verlängern, allerdings schaufelt man sich an der Holzkohle doof :evil:

Sooo... Nun wartet ihr bestimmt auf Bilder was ?? Hab aber gar keine gemacht. Oder zumindest nicht so richtig. Im Grunde ja schon... Viel Spaß

Gruß vom Gerd

PS.: So hatte ich nun endlich mal einen Grund, das Stativ aussem Auto zu holen.

PPS.: Wenn alle undichten Stellen wieder dicht sind, werde ich in ca. ner halben Stunde wieder draussen im Garten sein :D :twisted: :roll: :wink: :P
Dateianhänge
Diana_2.wmv
"Da kommt was auf uns zu"
(1.15 MiB) 545-mal heruntergeladen
Diana_3.wmv
"Personentransport"
(1.04 MiB) 428-mal heruntergeladen
Diana_4.wmv
"Und Tschüß"
(1.44 MiB) 448-mal heruntergeladen
Diana_1.wmv
"Fühererstandsmitfahrt"
(1.53 MiB) 476-mal heruntergeladen
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: "Diana" - Gerd's neue Dampflok in 5"

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Gerd,
wow! Und wie viele Stunden hast du "getestfahren"? :zustimm:
Das sieht alles sehr schön aus, aber trotzdem ergeben sich für mich (nicht nur auf deine Lok bezogen) einige Fragen zur lifesteam Lok:
- kann man damit eigentlich auch vorbildlich langsam fahren?
- hat der Steuerboch nur 3 rasten?
- wie sieht das der Kessel, wenn das (Holzkohle-)Feuer in solch kurzen Abständen auf Temperatur gebracht wird, um dann wieder für ein weilchen auszukühlen? - ok, die Temperaturunterschiede sind nicht ganz so gross, aber dennoch.

Diese Fragen sollen keine Kritik an deinem Schaffen sein, eher schon Anregungen, die mir während dem Video :smt038 anschauen eingefallen sind.
Der Clip "Personentransport" gefällt mir sehr!

Viele Grüsse von einem überzeugten 1:1 lifesteamer,
Urias
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: "Diana" - Gerd's neue Dampflok in 5"

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Morgen Urias,

Ja, man kann auch langsam fahren. Aber so hat es den Vorteil, daß die Clips kürzer und somit kleiner sind, was dem Download jener im Internet zu gunsten kommt.
Der Steuerbock hat insgesammt 5 Rasten.
Der Kessel kühlte dank der "Glut-Wirkung" der Holzkohle nur unmerklich aus. Im Gegenteil. Ich habe den Eindruck, daß dieses Problem bei Antrahzit größer wäre. Zumindest habe ich mir damit die Lok schon öfter "kalt geheizt".

Ich werd dann heute, wenn ich die Fahrstrecke verdoppelt habe, mal ein paar Clips in Original-Geschwindigkeit" machen.

Gruß, Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: "Diana" - Gerd's neue Dampflok in 5"

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit Gerd!

Urias hat Recht, mit der Feuerführung sollte man vorsichtig sein, Hochbläsern und dann den Dampf breitfahren kommt dem Kessel nicht unbedingt zu gute.

Klar sind Druckschwankungen sich immer zu vermeiden, doch sollte es das Bestreben des Heizers sein, sie im Rahmen zu halten. Als Faustregel: nicht weniger als 20% unter Kesselhöchstdruck fahren.

Auch das soll nur als Anregung verstanden werden, die Filmchen sind echt toll!

Gruß Sven der jetzt weiter Thermodynamik büffeln muß!
Antworten