Hallo Buntbahner,
der eine oder andere wundert sich vieleicht, dass Fahrzeugmäßig von mir lange Zeit nichts zu hören war. Das hatte den Grund, dass ich Achslagerprobleme habe. Bei meinem ersten Flachwagen wurden Pappachslager verwendet, die sich überhaupt nicht bewährt haben. Daher habe ich Weißmetallachslager bestellt, der Vertrag kam jedoch leider nie zustande. Das ist auch der Grund warum von mir noch immer keine Kipploren zu sehen sind, auch wenn schon längere Zeit zwei bis auf kleinigkeiten Fertig sind. Bei meinem ersten Selbstbau, dem Tankwagen habe ich die Achslager mittig angebracht, was aufgrund der Asymmetrie des Tankes nicht gut war. Nach dem beschweren des Tanks ist das Ding Kopflastig.
So bleibt eigentlich nur noch mein umgebauter Regnerwagen. Doch ich brauche dringend einen Wagen zum Basalttransport für mein Basaltwerk.
Um neue Möglichkeiten bei Innenachslagern auszutesten, habe ich ein Sudienobjekt gebaut. Der Rahmen aus Pappe in Anlehnung an ein Grubenhuntfahrgestell. Nach dem lackieren und verstärken mit Sekundenkleber war das gute Stück so stabil und einigermaßen zu gebrauchen, dass ich ihm einen Aufbau aus Kaffeerührstäbchen und kleinen Holzvierkantprofilen gab.
Vor der Endmontage musste der Wagen noch als Rostversuchsträger dienen.
Und so präsentiert sich er sich heute:
Flachlore IIf 01 (Max H.)
Flachlore IIf 02 (Max H.)
Auch wenn es auf den Bildern vielleicht etwas anders aussieht, der Rahmen ist gerade und Rechtwinklig. Der Holzbelag wurde mit "Nussbaum dunkel" gebeizt und noch mit verschiedenen Farben gealtert (braun, grün, weiß).
Für den Einsatz im Untertagebetrieb ist er warscheinlich zu breit, aber für Feldbahnverhältnisse keinesfalls.
Einsatz im Basaltwerk:
Kürzlich konnte ein relativ neues Grubenhuntfahrgestell (geschweißt) eines benachbarten Bergwerks erworben werden. Es stand einige Zeit rum, bis ich es den Praktikanten überlies. Diese setzten dann den Holzaufbau drauf, wenn man sich die Nägel und die Sägekanten anschaut, sieht man, dass es keine Profis waren. Das Fahrgestell erhielt von ihnen keine neue Lackierung.
Das Problem ist jetzt, die Azubis aus der Werkstatt sind neidisch und wollen auch...
Naja, ich hoffe die kleine Bastelei von mir hat euch gefallen, jetzt geht es aber mit dem Basaltwerk weiter und noch mit einem Basaltwagen. Vorbilder gibt es ja genügend.
Viele Grüße
Max, der jetzt zwei Betriebsfähige Feldbahnwagen hat.
P.S. Die Modelle von den Hunten, Klowagen, Steigerwagen und vom Kipphunt sind suuuuper und bekommen meinen vollsten Respekt.