Grubenhunte für 26,7mm
Moderator: fido
Grubenhunte für 26,7mm
Hallo Feldbahner
damit ich irgendwann auch mal Loren fertig habe, fange ich mit meinen Grubenhunten an, sie sollen so werden die der in der Mitte auf dem Bild von
Helmuts-Schalker:
fotos/showphoto.php?photo=28535&passwor ... thecat=998
Als Räder nehme ich erstmal die von Gawron, aus der letzten Serie, außen Metallreifen innen Resin mit 2mm Achsbohrung.
Folgende Schwierigkeiten habe ich:
1. Das Kunststoff löst sich vom Radreifen, zwar nur soviel das er sich dreht, aber dadurch eiert er.
2. das erste Rad bekomme ich sauber auf die Achse aber das 2. nicht, weil da "hängt" ja schon der Grubenhunt an der Achse.
3 Lackierung/Einfärbung der Räder
also der erste Grubenhunt hopelt schon über die Gleise, ist aber noch nicht lackiert. Wie und womit färbt Ihr die Räder/Radreifen?
Bilder habe ich schon gemacht, bekomme Sie aber heute nicht mehr ins Netz.
bis bald
Jörg
damit ich irgendwann auch mal Loren fertig habe, fange ich mit meinen Grubenhunten an, sie sollen so werden die der in der Mitte auf dem Bild von
Helmuts-Schalker:
fotos/showphoto.php?photo=28535&passwor ... thecat=998
Als Räder nehme ich erstmal die von Gawron, aus der letzten Serie, außen Metallreifen innen Resin mit 2mm Achsbohrung.
Folgende Schwierigkeiten habe ich:
1. Das Kunststoff löst sich vom Radreifen, zwar nur soviel das er sich dreht, aber dadurch eiert er.
2. das erste Rad bekomme ich sauber auf die Achse aber das 2. nicht, weil da "hängt" ja schon der Grubenhunt an der Achse.
3 Lackierung/Einfärbung der Räder
also der erste Grubenhunt hopelt schon über die Gleise, ist aber noch nicht lackiert. Wie und womit färbt Ihr die Räder/Radreifen?
Bilder habe ich schon gemacht, bekomme Sie aber heute nicht mehr ins Netz.
bis bald
Jörg
Re: Grubenhunte für 26,7mm
Hallo Jörg!Jörg hat geschrieben: Als Räder nehme ich erstmal die von Gawron, aus der letzten Serie, außen Metallreifen innen Resin mit 2mm Achsbohrung.
Folgende Schwierigkeiten habe ich:
1. Das Kunststoff löst sich vom Radreifen, zwar nur soviel das er sich dreht, aber dadurch eiert er.
3 Lackierung/Einfärbung der Räder
also der erste Grubenhunt hopelt schon über die Gleise, ist aber noch nicht lackiert. Wie und womit färbt Ihr die Räder/Radreifen?
Schön das es noch mehr U-Bahnfahrer gibt.
1. Das Beste ist wahrscheinlich mit dünnflüssigem Sekundenkleber von der Rückseite verkleben und für absoluten Rundlauf (wenn gefordert) auf der Drehbank die Achsbohrung auf 2,5 oder 3,0mm aufbohren.
3. Mein Grubenhunt (von Regalbahner) hat zwar Drobeck-Räder aber die sind mit Tamiya-Farben geairbrusht und mit Schmincke-Puder angerostet. Brünieren schadet aber auch nicht!
Grubenhunt_2 (highmichl)
2_Bis_zum_Stopper (highmichl)
Kannst aber auch mal Regalbahner anschreiben, der hat inzwischen auch gelaserte Holzräder als 3Loch Variante. Die passen meiner Meinung nach hervorragend zum Grubenhunt.
Servus Gruß Michl
Servus
Gruß Michl
Gruß Michl
Re: Grubenhunte für 26,7mm
Hallo Michl
die Grubenhunte habe ich damals von Torsten Schöning bekommen:
http://home.arcor.de/tschoening66/Baute ... 007-08.pdf
hast du bestimmt schon mal gesehen.
Du schreibst das Du die Räder von 2 auf bis zu 3mm aufbohren würdest, ich habe aber nur 2mm Achsen würdest Du dann ein Füllstück nehmen?
Frage nur aus Neugier, ich habe etwas geübt mit den Rädern und es wird schon besser und ich denke das es für Grubenhunte reicht.
Jetzt sind sie erstmal von außen grundiert mit Tamia Grundierung, dann werden Sie die Tage noch Lackiert, da wollte ich außen Silbergrau und innen Silbergrau mit Schwarz nehmen.
Räder dann halt schwarz und verostet.
Immer Stück für Stück
bis bald
Jörg
die Grubenhunte habe ich damals von Torsten Schöning bekommen:
http://home.arcor.de/tschoening66/Baute ... 007-08.pdf
hast du bestimmt schon mal gesehen.
Du schreibst das Du die Räder von 2 auf bis zu 3mm aufbohren würdest, ich habe aber nur 2mm Achsen würdest Du dann ein Füllstück nehmen?
Frage nur aus Neugier, ich habe etwas geübt mit den Rädern und es wird schon besser und ich denke das es für Grubenhunte reicht.
Jetzt sind sie erstmal von außen grundiert mit Tamia Grundierung, dann werden Sie die Tage noch Lackiert, da wollte ich außen Silbergrau und innen Silbergrau mit Schwarz nehmen.
Räder dann halt schwarz und verostet.
Immer Stück für Stück
bis bald
Jörg
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Grubenhunte für 26,7mm
Hallo Jörg,
mach dir mal keinen Kopf über eiernde Räder.
Das gehört bei Feldbahn dazu
Meine Loren fahren alle mit den ersten Gawronrädern und da sind
auch einige nicht super genau auf die Achsen geklebt.
Wichtig ist das Radsatzinnenmaß und etwas Gewicht.
Meine Grubenhunte fahren inzwischen tatsächlich auf Rädern
aus gelaserten Sperrholzscheiben und gehärteten Kartonlaufflächen
und das recht gut, zuletzt drei Tage in Paris

Sie haben allerdings alle einen Klumpen Blei unter der Ladung
Wenn ich mal etwas Zeit habe, werde ich die Räderbauweise vorstellen.
Tschau Christoph
mach dir mal keinen Kopf über eiernde Räder.
Das gehört bei Feldbahn dazu

Meine Loren fahren alle mit den ersten Gawronrädern und da sind
auch einige nicht super genau auf die Achsen geklebt.
Wichtig ist das Radsatzinnenmaß und etwas Gewicht.
Meine Grubenhunte fahren inzwischen tatsächlich auf Rädern
aus gelaserten Sperrholzscheiben und gehärteten Kartonlaufflächen
und das recht gut, zuletzt drei Tage in Paris


Sie haben allerdings alle einen Klumpen Blei unter der Ladung

Wenn ich mal etwas Zeit habe, werde ich die Räderbauweise vorstellen.
Tschau Christoph
Re: Grubenhunte für 26,7mm
Hallo zusammen,
Ich denke das mit den Rädern ist kein Problem, meine Drobecks laufen auch nicht 100% rund. Ich versuche auch meine Gleise etwas schief und verbogen zu verlegen, da kommts auf die Räder auch nicht mehr an.
Viele Grubenhunte haben solche Räder, die wären für ein Modell auch interessant./ (das mit den Verstärkunsrippen)
PICT0112 (highmichl)

Auf die silberne Farbgebung bin ich schon mal gespannt.
Gruß Michl
Ich denke das mit den Rädern ist kein Problem, meine Drobecks laufen auch nicht 100% rund. Ich versuche auch meine Gleise etwas schief und verbogen zu verlegen, da kommts auf die Räder auch nicht mehr an.
Viele Grubenhunte haben solche Räder, die wären für ein Modell auch interessant./ (das mit den Verstärkunsrippen)
PICT0112 (highmichl)
Auf die silberne Farbgebung bin ich schon mal gespannt.
Gruß Michl
Servus
Gruß Michl
Gruß Michl
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Grubenhunte für 26,7mm
Glück-Auf Michl,highmichl hat geschrieben:Hallo zusammen,
Ich denke das mit den Rädern ist kein Problem, meine Drobecks laufen auch nicht 100% rund. Ich versuche auch meine Gleise etwas schief und verbogen zu verlegen, da kommts auf die Räder auch nicht mehr an.
Viele Grubenhunte haben solche Räder, die wären für ein Modell auch interessant./ (das mit den Verstärkunsrippen)
der von dir gezeigte Wagen hat wenn ich das richtig sehe 2 verschiedene Räder.
Es handelt sich dabei um einen klassischen Wagen der so auf vielen Zechen im Einsatz war und genau so einen habe ich auch bei mir im Vorgarten stehen.
1 Tonner mit Beflanzung (Helmut Schmidt)

Ich habe an meinen Modellwagen auch Drobeckräder die ich inzwischen mit Sekundenkleber gegen das verdrehen sichern musste.
HSBHund4 (Helmut Schmidt)

Graubenwagen Modell fertig
Verwendet habe ich allerdings 3 mm Achsen weil das mit den Drobeckrädern so besser hinkam. Die Mulden sind auch von Torsten und als Achslager habe ich ein 4 mm Messingrohr mit 3,1 mm Bohrung in den Wagen eingeklebt.
Bei meinem Steigerwagen habe ich dann auch noch eine verbesserte selbst gemachte Kupplung dran. Diese Kupplung ließe sich so auch aus gebogenem Draht herstellen.

Siehe auch Projekt Klosterstollen
Helmut Schmidt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Grubenhunte für 26,7mm
Hallo Jungs!
Das ist ein prima Thema. Hat es einen besonderen Grund, warum es in der "Feldbahn"-Benutzergruppe eingestellt ist? Sollen das die hier nicht eingetragenen Benutzer nicht sehen...?
Wenn es keinen Grund dafür gibt, würde ich den Thread gerne zu den "Fahrzeugen" verschubsern.
Beste Grüße,
Das ist ein prima Thema. Hat es einen besonderen Grund, warum es in der "Feldbahn"-Benutzergruppe eingestellt ist? Sollen das die hier nicht eingetragenen Benutzer nicht sehen...?
Wenn es keinen Grund dafür gibt, würde ich den Thread gerne zu den "Fahrzeugen" verschubsern.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Grubenhunte für 26,7mm
Hallo Thomas,
jetzt muss ich mal etwas OT werden wie wäre es das ganze Thema "Feldbahn" aus der Versenkung für alle an das Tageslicht zu holen? Du bist ja der ursprüngliche Initiator und deshalb geht die Frage auch besonders an dich.
Ich habe damit kein Problem, sondern würde es inzwischen sogar begrüßen diese bislang geschlossenen Gruppen zu öffnen.
jetzt muss ich mal etwas OT werden wie wäre es das ganze Thema "Feldbahn" aus der Versenkung für alle an das Tageslicht zu holen? Du bist ja der ursprüngliche Initiator und deshalb geht die Frage auch besonders an dich.
Ich habe damit kein Problem, sondern würde es inzwischen sogar begrüßen diese bislang geschlossenen Gruppen zu öffnen.
Helmut Schmidt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Grubenhunte für 26,7mm
Hallo Helmut!
Schau' 'mal in den Einführungsthread zu der "Feldbahn"-Gruppe - ist ja schon etwas älter
.
Es ist nach wie vor gut und richtig, die Entwicklung von Feldbahnmodellen, die später der Allgemeinheit zugänglich sein sollen, erst in der Gruppe im gar nicht so kleinen Kreis zu besprechen oder mögliche Fertigungstechniken. Solche Fragen müssen nicht gleich Heerscharen von Google-Benutzern anziehen und das Forum verstopfen.
Etwas anderes ist es, wenn individuelle Modelle oder Vorhaben besprochen werden - die sind in der Gruppe nicht gut aufgehoben.
.
Ein "Feldbahn"-Brett wird es im öffentlichen Teil des BBF nicht geben.
Wie auch immer - dieser Thread wandert nun zu den Fahrzeugen, damit die anderen Buntbahner auch 'was davon haben
.
Beste Grüße,
Schau' 'mal in den Einführungsthread zu der "Feldbahn"-Gruppe - ist ja schon etwas älter

Es ist nach wie vor gut und richtig, die Entwicklung von Feldbahnmodellen, die später der Allgemeinheit zugänglich sein sollen, erst in der Gruppe im gar nicht so kleinen Kreis zu besprechen oder mögliche Fertigungstechniken. Solche Fragen müssen nicht gleich Heerscharen von Google-Benutzern anziehen und das Forum verstopfen.
Etwas anderes ist es, wenn individuelle Modelle oder Vorhaben besprochen werden - die sind in der Gruppe nicht gut aufgehoben.
- Entwicklung eines Grubenhunt-Modells zur Serienreife - richtig.
- Bau individueller Grubenhunt-Modelle - falsch.
- Entwicklung eines Karton-Bastelbogens - richtig.
- Bau eines einzelnen Modells aus einem Kartonbogen - falsch.

Ein "Feldbahn"-Brett wird es im öffentlichen Teil des BBF nicht geben.
Wie auch immer - dieser Thread wandert nun zu den Fahrzeugen, damit die anderen Buntbahner auch 'was davon haben

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Grubenhunte für 26,7mm
Hallo Helmut,Helmut Schmidt hat geschrieben: Es handelt sich dabei um einen klassischen Wagen der so auf vielen Zechen im Einsatz war und genau so einen habe ich auch bei mir im Vorgarten stehen.
wenn es sich bei den gezeigten Exemplaren um sogenannte Ideal-Standart handelt wäre das doch mal ein richtig schönes Modell wert.
In meinen Augen stellt das von Torsten entwickelte Modell eher eine Grundlage dar. Du hast ja schon mal vorbildgetreue Kupplungen gezaubert.
Aber ich sehe da noch mehr Potenzial:
*angegossenes Fahrwerk entfernen
*neues höherdetailiertes Fahrwerk bauen unter Beibehaltung der Pufferplatten
*Schweißnähte an der Mulde nachbilden
* und als Krönung noch die Rippen-Räder mit den Lagerdeckeln
oder komplett selberbauen wobei die Räder sicher das schwierigste sind. Drehen sich die Lagerdeckel eigentlich mit oder sind die mit der Achse fest verschraubt?
Aber warten wir erstmal die Bilder von Jörgs Modell ab.
Servus
Gruß Michl
Servus
Gruß Michl
Gruß Michl