... schön, dass es auch noch jemanden in dieser Altersgruppe gibt, der die noch kennt/ggf. live gehört/gesehen hat ...!Rudolf hat geschrieben:bei dem Thema fällt mir ein kurzer Sketch ein, den Insterburg & Co. vor ewigen Jahren auf die Bühne gebracht hat:
Grubenhunte für 26,7mm
Moderator: fido
- kartonbahner
- Buntbahner

- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: Grubenhunte für 26,7mm
...
...

Gerald
Re: Grubenhunte für 26,7mm
Hi Gerald,
ich freue mich natürlich über die Ehrerbietungen der Jugend, aber ich habe mich auch mit Neidhard von Reuental und mit Caesar befaßt. Laß Dich deswegen trotzdem bitte nicht zu übereilten Rückschlüssen auf mein Alter hinreißen...
ich freue mich natürlich über die Ehrerbietungen der Jugend, aber ich habe mich auch mit Neidhard von Reuental und mit Caesar befaßt. Laß Dich deswegen trotzdem bitte nicht zu übereilten Rückschlüssen auf mein Alter hinreißen...
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
Re: Grubenhunte für 26,7mm
VEB_M_hlhausen (highmichl)Regalbahner hat geschrieben:Hallo Helmut,
also der Kipphunt schreit ja regelrecht danach, als Kartonmodell umgesetzt zu werden.
Hast du ev. noch mehr Bilder davon![]()
![]()
Tschau Christoph

ich hab mich an den Kipphunt mal rangewagt,
Unterwagen aus 0.5er ABS, Kippmulde aus Karton, Räder von Drobeck.
was mir noch fehlt ist die Hebelei im Boden des Förderwagens zur Arretierung der Mulde und die unteren Griffe sowie etwas ''Korrosionserscheinungen''.
Vielleicht hat ja Helmut erbarmen mit den Kartonbahnern und steuert ein Foto bei
Im Vergleich zum Kartonmodell vom Regalbahner is der sogar noch kleiner, hat beim Vorbild auch nur 630l Volumen und stammt ursprünglich vom VEB Förderwagen und Beschlagteile Mühlhausen.
Förderwagen mit Kippmulde (highmichl)

Förderwagen mit KippmuldeVolumen 630 l VEB
]Grubenhunt_I_II_Vergleich[/B] (highmichl)

Grundiert (highmichl)

Servus
Gruß Michl
Gruß Michl
- fspg2
- Buntbahner

- Beiträge: 1651
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Grubenhunte für 26,7mm
Hallo highmichl,
erst einmal finde ich es schön, dass Du wieder zurück bist - nach 13 Monaten Pause hatte ich befürchtet, dass Du in einer anderen Spurweite Deine Aktivitäten verlagert hast
Ich hoffe, weiterhin von Dir hier schöne Dinge zu sehen, wie z.B. Deinen Frog.
Was macht eigentlich Dein Kieswerk?
erst einmal finde ich es schön, dass Du wieder zurück bist - nach 13 Monaten Pause hatte ich befürchtet, dass Du in einer anderen Spurweite Deine Aktivitäten verlagert hast
Ich hoffe, weiterhin von Dir hier schöne Dinge zu sehen, wie z.B. Deinen Frog.
Was macht eigentlich Dein Kieswerk?
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- Sandbahner
- Buntbahner

- Beiträge: 719
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Grubenhunte für 26,7mm
Hallo,
Kippgrubenhunt guckst du hier
MfG
Sandbahner
PS: für mehr Bilder kannst du den Besitzer über mich kontaktieren
Kippgrubenhunt guckst du hier
MfG
Sandbahner
PS: für mehr Bilder kannst du den Besitzer über mich kontaktieren
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Re: Grubenhunte für 26,7mm
@Sandbahner
Danke für das Bild, jetzt wo ich sehe das da am Gelenk bereits Federn angebracht sind hab ich glaub ich die Lösung gefunden, Danke für das Bild
also in etwa so:
Funktionsprinzip (highmichl)

Gruß Michl
Danke für das Bild, jetzt wo ich sehe das da am Gelenk bereits Federn angebracht sind hab ich glaub ich die Lösung gefunden, Danke für das Bild
also in etwa so:
Funktionsprinzip (highmichl)

Gruß Michl
Servus
Gruß Michl
Gruß Michl
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 4434
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Grubenhunte für 26,7mm
Hey da ist ja Einer wieder aufgetaucht
Schön dass du wieder dabei bist
und dann gleich noch mit einem Modell
Viele Grüße
Christoph
P.S. melde dich mal bei mir
Schön dass du wieder dabei bist
und dann gleich noch mit einem Modell
Viele Grüße
Christoph
P.S. melde dich mal bei mir
- Helmut Schmidt
- Buntbahner

- Beiträge: 2668
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Grubenhunte für 26,7mm
Hallo highmichl,highmichl hat geschrieben:Vielleicht hat ja Helmut erbarmen mit den Kartonbahnern und steuert ein Foto beiRegalbahner hat geschrieben:Hallo Helmut,
also der Kipphunt schreit ja regelrecht danach, als Kartonmodell umgesetzt zu werden.
Hast du ev. noch mehr Bilder davon![]()
![]()
Tschau Christoph.
ich habe meine ehrenamtliche Tätigkeit im Klosterstollen eingestellt und die Fotos habe ich selbst noch nicht.
Im Moment baue ich daheim um und dann geht es erst mal mit alten Regelspur Projekten weiter.
Aber Karton wird dort sicher nicht zum Einsatz kommen, es sei denn, im Original ist das auch aus Karton.
Helmut Schmidt
-
Max Hensel
- Buntbahner

- Beiträge: 418
- Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Grubenhunte für 26,7mm
Hallo Buntbahner,
der eine oder andere wundert sich vieleicht, dass Fahrzeugmäßig von mir lange Zeit nichts zu hören war. Das hatte den Grund, dass ich Achslagerprobleme habe. Bei meinem ersten Flachwagen wurden Pappachslager verwendet, die sich überhaupt nicht bewährt haben. Daher habe ich Weißmetallachslager bestellt, der Vertrag kam jedoch leider nie zustande. Das ist auch der Grund warum von mir noch immer keine Kipploren zu sehen sind, auch wenn schon längere Zeit zwei bis auf kleinigkeiten Fertig sind. Bei meinem ersten Selbstbau, dem Tankwagen habe ich die Achslager mittig angebracht, was aufgrund der Asymmetrie des Tankes nicht gut war. Nach dem beschweren des Tanks ist das Ding Kopflastig.
So bleibt eigentlich nur noch mein umgebauter Regnerwagen. Doch ich brauche dringend einen Wagen zum Basalttransport für mein Basaltwerk.
Um neue Möglichkeiten bei Innenachslagern auszutesten, habe ich ein Sudienobjekt gebaut. Der Rahmen aus Pappe in Anlehnung an ein Grubenhuntfahrgestell. Nach dem lackieren und verstärken mit Sekundenkleber war das gute Stück so stabil und einigermaßen zu gebrauchen, dass ich ihm einen Aufbau aus Kaffeerührstäbchen und kleinen Holzvierkantprofilen gab.
Vor der Endmontage musste der Wagen noch als Rostversuchsträger dienen.
Und so präsentiert sich er sich heute:
Flachlore IIf 01 (Max H.)

Flachlore IIf 02 (Max H.)

Auch wenn es auf den Bildern vielleicht etwas anders aussieht, der Rahmen ist gerade und Rechtwinklig. Der Holzbelag wurde mit "Nussbaum dunkel" gebeizt und noch mit verschiedenen Farben gealtert (braun, grün, weiß).
Für den Einsatz im Untertagebetrieb ist er warscheinlich zu breit, aber für Feldbahnverhältnisse keinesfalls.
Einsatz im Basaltwerk:
Kürzlich konnte ein relativ neues Grubenhuntfahrgestell (geschweißt) eines benachbarten Bergwerks erworben werden. Es stand einige Zeit rum, bis ich es den Praktikanten überlies. Diese setzten dann den Holzaufbau drauf, wenn man sich die Nägel und die Sägekanten anschaut, sieht man, dass es keine Profis waren. Das Fahrgestell erhielt von ihnen keine neue Lackierung.
Das Problem ist jetzt, die Azubis aus der Werkstatt sind neidisch und wollen auch...
Naja, ich hoffe die kleine Bastelei von mir hat euch gefallen, jetzt geht es aber mit dem Basaltwerk weiter und noch mit einem Basaltwagen. Vorbilder gibt es ja genügend.
Viele Grüße
Max, der jetzt zwei Betriebsfähige Feldbahnwagen hat.
P.S. Die Modelle von den Hunten, Klowagen, Steigerwagen und vom Kipphunt sind suuuuper und bekommen meinen vollsten Respekt.
der eine oder andere wundert sich vieleicht, dass Fahrzeugmäßig von mir lange Zeit nichts zu hören war. Das hatte den Grund, dass ich Achslagerprobleme habe. Bei meinem ersten Flachwagen wurden Pappachslager verwendet, die sich überhaupt nicht bewährt haben. Daher habe ich Weißmetallachslager bestellt, der Vertrag kam jedoch leider nie zustande. Das ist auch der Grund warum von mir noch immer keine Kipploren zu sehen sind, auch wenn schon längere Zeit zwei bis auf kleinigkeiten Fertig sind. Bei meinem ersten Selbstbau, dem Tankwagen habe ich die Achslager mittig angebracht, was aufgrund der Asymmetrie des Tankes nicht gut war. Nach dem beschweren des Tanks ist das Ding Kopflastig.
So bleibt eigentlich nur noch mein umgebauter Regnerwagen. Doch ich brauche dringend einen Wagen zum Basalttransport für mein Basaltwerk.
Um neue Möglichkeiten bei Innenachslagern auszutesten, habe ich ein Sudienobjekt gebaut. Der Rahmen aus Pappe in Anlehnung an ein Grubenhuntfahrgestell. Nach dem lackieren und verstärken mit Sekundenkleber war das gute Stück so stabil und einigermaßen zu gebrauchen, dass ich ihm einen Aufbau aus Kaffeerührstäbchen und kleinen Holzvierkantprofilen gab.
Vor der Endmontage musste der Wagen noch als Rostversuchsträger dienen.
Und so präsentiert sich er sich heute:
Flachlore IIf 01 (Max H.)
Flachlore IIf 02 (Max H.)
Auch wenn es auf den Bildern vielleicht etwas anders aussieht, der Rahmen ist gerade und Rechtwinklig. Der Holzbelag wurde mit "Nussbaum dunkel" gebeizt und noch mit verschiedenen Farben gealtert (braun, grün, weiß).
Für den Einsatz im Untertagebetrieb ist er warscheinlich zu breit, aber für Feldbahnverhältnisse keinesfalls.
Einsatz im Basaltwerk:
Kürzlich konnte ein relativ neues Grubenhuntfahrgestell (geschweißt) eines benachbarten Bergwerks erworben werden. Es stand einige Zeit rum, bis ich es den Praktikanten überlies. Diese setzten dann den Holzaufbau drauf, wenn man sich die Nägel und die Sägekanten anschaut, sieht man, dass es keine Profis waren. Das Fahrgestell erhielt von ihnen keine neue Lackierung.
Das Problem ist jetzt, die Azubis aus der Werkstatt sind neidisch und wollen auch...
Naja, ich hoffe die kleine Bastelei von mir hat euch gefallen, jetzt geht es aber mit dem Basaltwerk weiter und noch mit einem Basaltwagen. Vorbilder gibt es ja genügend.
Viele Grüße
Max, der jetzt zwei Betriebsfähige Feldbahnwagen hat.
P.S. Die Modelle von den Hunten, Klowagen, Steigerwagen und vom Kipphunt sind suuuuper und bekommen meinen vollsten Respekt.
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 4434
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Grubenhunte für 26,7mm
Hallo Max,
als Achslager für Innenrahmen eignen sich Rohre ganz gut.
Ich habe Rundamterial (Messing und auch Alu) auf 3,2 mm aufgebohrt,
entsprechend abgelängt und fertig. Meine Achsen haben 3 mm Durchmesser.
Das Ganze gut geschmiert funktioniert schon lange problemlos.
Wen du stabile Außenrahmen hast, kannst du auch versuchen eine Spitzenlagerung
zu bauen. Dazu klebst du ein kleines Stück Blech, was vorher in der Mitte gekörnt
wurde innen auf dein Lager. Die Achsen kannst du in der Bohrmaschine anspitzen,
was aber genau passen muss, damit sie nicht heraus fallen oder klemmen.
Vorraussetzung ist wie gesagt ein relativ verwindungsteifer Rahmen.
Falls der Rahmen das nicht schafft, geht es aber auch hier mit kleinen Rohrstückchen
und ordentlich Fett
Viele Grüße
Christoph
als Achslager für Innenrahmen eignen sich Rohre ganz gut.
Ich habe Rundamterial (Messing und auch Alu) auf 3,2 mm aufgebohrt,
entsprechend abgelängt und fertig. Meine Achsen haben 3 mm Durchmesser.
Das Ganze gut geschmiert funktioniert schon lange problemlos.
Wen du stabile Außenrahmen hast, kannst du auch versuchen eine Spitzenlagerung
zu bauen. Dazu klebst du ein kleines Stück Blech, was vorher in der Mitte gekörnt
wurde innen auf dein Lager. Die Achsen kannst du in der Bohrmaschine anspitzen,
was aber genau passen muss, damit sie nicht heraus fallen oder klemmen.
Vorraussetzung ist wie gesagt ein relativ verwindungsteifer Rahmen.
Falls der Rahmen das nicht schafft, geht es aber auch hier mit kleinen Rohrstückchen
und ordentlich Fett
Viele Grüße
Christoph


