Kesselwagen der KPEV in Spur II

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II

Beitrag von anoether »

Hallo Klaus & Volker,

die Dreiecke sind beim Vorbild in den Rahmen eingeschweißt - insofern dürften Sie für Klaus´ Kesselwagen keine Rolle spielen.

An der schönen Ostseeküste steht dieses preußische Prachtexemplar, an dem man sich reichlich Anregungen holen kann:

Bild

Bild

(Beide Bilder geliehen bei http://www.vvm-museumsbahn.de/)


@Klaus:
Deinem Modell fehlt noch die durchgehende Luftleitung (der Wagen soll doch auch in Züge eingestellt werden können?) und diesmal haste die Niete für die Schwallbleche weggelassen. Bei dem Harzer Kesselwagen waren die doch dargestellt - also Absicht?
Zu den Strauss-Achshaltern:
Ich würde die Kanten noch brechen bzw. abrunden, um ein wenig Pressblechfeeling zu erhalten. So, wie du sie im Moment verwendest, sehen sie mir zu sehr nach UIC und damit zu modern aus.

Ansonsten:
Leider sind die Mantelschüsse wieder hingetrickst - WARUM????
Und trotzdem ein schönes Teil :-).

Gruß Andreas
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II

Beitrag von Klaus »

Hallo Andreas, die durchgehende Bremsleitung mit den entsprechenden Hähnen und Schläuchen kommt noch. Ich hatte kein Material mehr. Torsten ist schon eingeschaltet.
Ich habe die Stege schon eingelötet, bevor du gepostet hattest. Sind keine Dreiecke, sondern einfache Stege- so muss es nun gehen. Auf deinem gelben Wagen sind allerdings die Niete über den Schakenböcken so zu sehen, wie ich sie gesetzt hatte. Aber mit den Stegen gefällt mir das ganz gut.
Was die geschäfteten Schüsse anbelangt- hast du bei Juhre und Höhne so etwas schon mal gesehen? Die Kirche muss ja im Dorf bleiben. Der Wagen ist doch nicht für mich. Wer soll das denn alles bezahlen? Wenn ich mir persönlich einen Wagen für die Vitrine bauen würde, könnte ich so etwas versuchen.
Was mich aber beruhigt hat, ist, dass der gelbe Wagen von dir auch so einen schlanken Kessel hat. Ich dachte schon, ich hätte ihn zu dünn gebaut. Nun kann ich wieder ruhig schlafen. :D


KPEV_Stege (Klaus)
Bild
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II

Beitrag von Klaus »

anoether hat geschrieben:


Und trotzdem ein schönes Teil :-).

Gruß Andreas
Da bin ich aber erleichtert.
volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1082
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II

Beitrag von volkerS »

Hallo Klaus,
das sieht doch schon gut aus. Wenn du dir den restaurierten Wagen genau ansiehst, dann wirst du feststellen, dass die Niet an jedem Schakenbock eine andere Position haben. Somit haben sie keinen Bezug zu den Schakenböcken.
Volker
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II

Beitrag von Klaus »

Hallo, jetzt habe ich den Rohbau fertig. Nun folgt das Säubern und dann die Farbgebung. Mit dem Endprodukt melde ich mich dann noch einmal.

KPEV_roh_fertig (Klaus)
Bild

KPEV_Haus (Klaus)
Bild
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II

Beitrag von Klaus »

Endlich fertig. neben dem Wuppertal macht der Kessel aber eine gute Figur.
Beim Fahrtag der Spur II Freunde Berlin im Juni werde ich alle drei noch einmal fahren lassen, ehe sie dann in Schkeuditz den Besitzer wechseln. Mal schauen, was dann kommt. Pläne gibt es schon.


KPEV_fertig_Farbe (Klaus)
Bild
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo Klaus,

die Wagen sehen traumhaft aus. Meinen großen Respekt. :respekt:
Vielleicht sehen wir uns in Schkeuditz.

Freundliche Grüße

Volker
Major Tom
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 267
Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
Wohnort: Transdanubien. am Balaton

Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II

Beitrag von Major Tom »

Hallo Klaus,

danke für den schönen Baubericht, tolle Arbeit.
Ich werde auch nach Schkeuditz kommen.

mfG, Dieter
Völlig losgelöst ...
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II

Beitrag von anoether »

Hallo Klaus,

die Lackierung ist ja gut gelungen aber wieso schleifen denn zwei der vier Bremsdreiecke fast auf dem Boden?
Müssten die nicht in Flucht zu den Achsen hängen?

Gruß Andreas

PS:
Die Pufferbohle ist als Durchführung für die Bremsleitung ungeeignet.
Die Leitung gehört UNTER die Bohle.
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Kesselwagen der KPEV in Spur II

Beitrag von Klaus »

Hallo Andreas, eigentlich war der Threat für mich schon abgeschlossen, aber da du ja immer etwas später bist, will ich dir antworten. Es stimmt, 2 Bremsdreiecke hängen tiefer, da dort die Hängeeisen länger sind. Das ist sicher bedingt durch die entsprechende Konstruktion des Handbremsgestänges. Auf dem Vorbildsbild und den dazu gehörigen Zeichnungen ist das so zu sehen.(ich habe keine Rechte, diese Bilder zu veröffentlichen). Bei dem Bremshahnanschluss hast du recht, die Leitung müsste um die Pufferbohle unten herum geführt werden. Aber da ich auch auf die durchgehende Leitung verzichtet habe, denn außer dir wird da kaum jemand unter den Wagen schauen, habe ich auch auf diesen Bogen verichtet.
Zu sehen war das alles am 14.3., also vor 12 Tagen. Wenn du da deine Bedenken geäußert hättest, hätte ich evtl. sogar noch die Leitung unter die Bohle gelegt. Aber so ist das für mich keine konstruktive Kritik. So etwas hilft nicht weiter. Und ich glaube, das perfekte Modell gibt es sehr selten.
Wenn der Wagen so vor mir steht, kann ich immer sagen: "Haste sehr gut gemacht, Klaus"
Und es wird dir auch nicht gelingen, mir meine Freude zu vermiesen.
Ob ich allerdings bei weiteren Modellen, die durchaus in Planung sind, weiterhin so umfangreich berichte, muss ich mir sehr gründlich überlegen. Die Zeit, die dafür drauf geht, kann ich auch gut in die Arbeit investieren.
Ich zeige hier noch einige Bilder vom fertigen Wagen.


KPEV_Ende_1 (Klaus)
Bild


KPEV_Ende_2 (Klaus)
Bild


KPEV_Ende_3 (Klaus)
Bild


KPEV_Ende_4 (Klaus)
Bild


KPEV_Ende_5 (Klaus)
Bild
Antworten