die Dreiecke sind beim Vorbild in den Rahmen eingeschweißt - insofern dürften Sie für Klaus´ Kesselwagen keine Rolle spielen.
An der schönen Ostseeküste steht dieses preußische Prachtexemplar, an dem man sich reichlich Anregungen holen kann:


(Beide Bilder geliehen bei http://www.vvm-museumsbahn.de/)
@Klaus:
Deinem Modell fehlt noch die durchgehende Luftleitung (der Wagen soll doch auch in Züge eingestellt werden können?) und diesmal haste die Niete für die Schwallbleche weggelassen. Bei dem Harzer Kesselwagen waren die doch dargestellt - also Absicht?
Zu den Strauss-Achshaltern:
Ich würde die Kanten noch brechen bzw. abrunden, um ein wenig Pressblechfeeling zu erhalten. So, wie du sie im Moment verwendest, sehen sie mir zu sehr nach UIC und damit zu modern aus.
Ansonsten:
Leider sind die Mantelschüsse wieder hingetrickst - WARUM????
Und trotzdem ein schönes Teil

Gruß Andreas