Tramway- oder Kastenloks

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von kastenlokker »

Bei Kreuzkopf´s obigem Bild handelt es sich um eine Front-Nahaufnahme von dieser schönen Tramwaylok:
Nr. 11 der Wiener Dampftramway-Gesellschaft, Krauss/Linz 1884, jetzt im Straßenbahn-Museum Wien/AT
(offensichtlich ein C-Kuppler)

Bild

Servus, Thomas
Benutzeravatar
Kreuzkopf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 168
Registriert: Fr 4. Aug 2006, 10:17
Wohnort: An der Gleitbahn

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von Kreuzkopf »

Genau, Thomas :D

Meine persönlichen Lieblinge sind allerdings die mit Stupsnase, wo die Rauchkammer samt Kamin außerhalb des Häuschens sind, so wie hier die Nr. 30 (Krauss, Linz 4142/1899)

Bild

Leider ist von diesen B-Kupplern kein einziges Exemplar erhalten :cry:

Gruß vom Kreuzkopf
... ist das Verbindungsglied zwischen Kolbenstange und Treibstange ...
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von kastenlokker »

Ja, die finde ich auch sehr nett - und Stupsnase ist ein netter Begriff dafür :lol:!

Ich habe da von der Stupsnasen-Sorte auch einen persönlichen Favoriten - leider aber keine verfügbare Abbildung davon (außer in Walter Hefti´s Buch: TramwayLokomotiven):

Die Lok Nr. 2 "Cortaillod" (Krauss/München 1892) der Tramway Neuchâtel-Boudry/CH.

Dabei handelt es sich um eine Tramwaylok mit direkt-verkuppeltem Zahnradantrieb (also eine Adhäsions+Zahnradlok). Die Streckenführung in Neuenburg beinhaltete eine kurze Zahnstangen-Steilstrecke vom Hafen hinauf zum Stadtzentrum, für die diese (und ihre Schwester-)Maschine vorgesehen war (mit der Elektrifizierung wurde die Zahnstange später überflüssig). - Auch in Neapel gab es solche Zahnstangenstrecken und -Loks. - Nun, bei Kastendampfloks würde man nicht gerade Zahnrad-Steilstreckenloks vermuten, oder 8) ?
Die Stupsnase muss ähnlich ausgesehen haben wie auf Kreuzkopf´s Foto.

Servus, Thomas
bpw
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 486
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 08:47
Wohnort: Voorburg (NL)

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von bpw »

G'nabend Alle,

Obwohl die OEG ein schönes Beispiel Deutscher (oder ist es Teutonischer) Grundlichkeit geliefert hat, bleibe ich mich wundern über der OEG Periode dieser Maschine.

Wenn ich es mich gut errinere gab es einmal in Eisenbahn Magazin eine Buchbesprechung eines OEG Buches (klingt logisch nicht?), darin würde eine umgebaute dampstrassenbahn Maschine genannt, vielleicht hat es auch noch Bilder davon gegeben?

Vielleicht können die "Bücherwurme" unter uns swich solch einem Buch erinnern?

Bernt Paul

jetzt mal wieder etwas neues interessantes bedenken ;-)

Oh ja ich habe schon etwas: die Suriname Bilder :-)) Leider ist die Szene schon Geschichte weil man diese verschrottet hat :-(

onverwacht dezember 2005 (bpw)
Bild
Bernt Paul Wentink, Jahrgang 56, seit früh in Eisen- und Straßenbahnen interessiert, nachdem mein Vater den Fehler machte mich in Nimwegen ein Deutschen Dampflok (S 3/6?) zu zeigen.
Bastele ein Wenig mit L@B
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von Rudolf »

Moie Kollegen, moie Bernt Paul,

ich persönlich lasse die Teutonen lieber im Dunkel der altgermanischen Wälder. Die Zeit der Breitschwerter, der hornbewehrten Helme und der Rauschebärte ist wohl doch eher schon lange vorbei. Die der Wikinger übrigens auch.

@Bernt Paul: ich habe mehrere Bücher über die OEG und hatte auch das Glück, in ihrer direkten Nachbarschaft aufwachsen zu dürfen. Es war im Zusammenhang mit dem Umbau der Kastenlok zur Elok immer nur von der Lok 06 die Rede und das ist jene, die ich zwei Seiten zuvor vorgestellt habe.

Ich habe zu diesem Umbau allerdings so meine eigene Theorie: wir schreiben das Jahr 1949. Der Krieg ist vorbei und es herrschen Mangel und der Wille zum Aufbau. Das betrifft auch die OEG. Die braucht nämlich dringend Loks und schaut deshalb, was an Altbeständen noch brauchbar und eventuell erneuerungsbedürftig und -fähig ist. Die alte elektrifizierte Kastenlok ist es jedenfalls nicht und so tauscht man sie, entweder komplett oder in Einzelteilen, das weiß ich nicht, gegen brauchbares Material ein, aus dem dann, gemeinsam mit altbrauchbaren Eigenbeständen die neue Lok 06 entsteht. Das Einzige, was von der alten Kastenlok übrigbleibt, ist deren Nummer.

So ähnlich ging es ja auch bei der DB mit ihrem Umbauwagenprogramm. Da blieb von den alten Länderbahnwagen auch nicht mehr viel übrig.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Kreuzkopf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 168
Registriert: Fr 4. Aug 2006, 10:17
Wohnort: An der Gleitbahn

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von Kreuzkopf »

Nett finde ich auch die mit den „Lockenwicklern“ aus Leeds

Bild
Foto verlinkt von www.leodis.net

Gruß vom Kreuzkopf
... ist das Verbindungsglied zwischen Kolbenstange und Treibstange ...
Benutzeravatar
Kreuzkopf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 168
Registriert: Fr 4. Aug 2006, 10:17
Wohnort: An der Gleitbahn

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von Kreuzkopf »

In Paris gab es auch „schwimmende“ Exemplare :lol:

Bild

Bild
Fotos verlinkt von www.cartophilie-viroflay.org

Gruß vom Kreuzkopf
... ist das Verbindungsglied zwischen Kolbenstange und Treibstange ...
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von Rudolf »

Moie Kollegen,

Kreuzkopf hat geschrieben, seine persönlichen Lieblinge seien die mit Stupsnase. So gesehen fällt ja dann auch die Bayerische PtL 2/2
http://de.wikipedia.org/wiki/Bayerische_PtL_2/2 unter die Kastenloks, zumal sie ja auch den Spitznamen "Glaskastl" trug/trägt.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von kastenlokker »

Hallo Rudolf,

das Glaskastl könnte man zwar irgendwie von der Form her zu den Kastenloks rechnen - aber streng genommen doch wieder nicht, denn es hat z.B. (nicht mal ansatzweise) keine Triebwerksverkleidung (*), die war auch gar nicht vorgesehen, da es definitiv keine Kleinbahn-Tramwaylok war, sondern m.W. Dienst auf Neben- und Hauptbahn(?)-Strecken tat.
(* selbst wenn die später bei vielen Tramloks wieder entfernt wurde - der leichteren Bedienung wegen).
Fraglich wäre auch, ob das Glaskastl ohne Heizer auskam? Konnte das Heizen der Lokführer selber allein erledigen?

Servus, Thomas
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von kastenlokker »

Hallo,

nochmal zur Begriffsklärung:

so eine Lok ist zwar keine Kastenlok - aber sie ist eine Tramwaylok, eindeutig zu erkennen an ihrem verkleideten Triebwerk:

Bild
(Stoomlocomotief 26 van de Limburgsche Tramweg-Maatschappij (LTM), Hanomag 1922, jetzt bei der Museumstoomtram Hoorn-Medemblik/NL)

Andererseits muss man beim Begriff "Kastenlok" auch achtgeben, denn heute könnten sämtliche modernen Diesel- und Elloks mit kastenförmigem Aufbau so bezeichnet werden - werden sie auch. Und wenn man nur "Kastenlok" eingibt in den Suchmaschinen, erscheinen auch solche.
>>> Also muss man exakterweise eingrenzen auf "Kastendampflok"!

Servus, Thomas
Antworten