Hallo Volker,
keine Sorge! Ich bin kritikfähig, kein Problem!
Das mit dem links-Sitzen ist eine interessante Frage. Der links orientierte Führerstand ist in der Regel eine "Erfindung" der Schweizerischen Bundesbahnen SBB (und anderer Bahnen mit Linksverkehr auf doppelspurigen Strecken, z.B. SNCF, FS etc.) und immer eine Folge der Doppelspur mit Linksverkehr. Hier stehen dann die Signale links und insofern ist es ein Vorteil. Aber ältere SBB-Loks wie das legendäre Krokodil oder die Ae 4/7 hatten ebenfalls den Führerstand noch auf der rechten Seite. Auch die BLS, die ja eine einspurige Hauptbahn war (früher

) hatte den Führerstand auf der rechten Seite. Die meisten Schmalspurbahnen sind ja einspurig, und insofern blieben diese in der Regel beim Führerstand rechts. Interessant ist aber z.B., dass die älteren Brünigbahnloks (Deh 4/6 und HGe 4/4 I) den Führerstand auf der linken Seite hatten, die neuen HGe 4/4 II aber rechts, wohl in Folge einer gemeinsamen Bestellung mit anderen Schmalspurbahnen. Auf der RhB z.B. sind Signale auf der Strecke durchaus auch rechts angeordnet, bloss in den mehrgleisigen Bahnhöfen hat sich das linksseitige Aufstellen vermehrt durchgesetzt. Auf zweigleisigen Bahnhöfen steht immer ein Signal links, das andere rechts, ausser es hat sowieso bloss ein Signal. Aber vielleicht weiss dazu noch ein anderer Buntbahner noch mehr.