Noch eine Diema DL6

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Sven Frank
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 217
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
Wohnort: Kaarst
Kontaktdaten:

Re: Noch eine Diema DL6

Beitrag von Sven Frank »

Moin zusammen,

@Michl,
die Bremse brauche ich nur wenn ich am Hang mit beladenen Loren anhalte. Sobald der Knüppel auf Mitte steht (Motor stromlos) rollt sie ganz langsam bergab.
Den Akku (12 Volt 2,1Ah) kann ich jederzeit wechseln/entnehmen. Gugst Du hier:

Bild

Jetzt sieht man auch, warum der Halter für die Kurbel fehlt. Der wäre im Weg.
Der Motor ist nicht fest am Boden verschraubt sondern wird über Druckfedern nach unten gezogen. Bei Akkuwechsel drücke ich den Motor an seinen Befestigungsschrauben hoch und kann das Akkupack zur Seite rausziehen.

Und hier noch die Ansicht von Schräg hinten:

Bild

Hallo Dieter,

es ist natürlich völlig richtig, daß ich teilweise vom Vorbild, also der Ur-Diema abweiche.
Schon alleine die Spurweite stimmt nicht. Ich fahre auf 89mm Gleis, also 700mm Vorbildspur. Es hat 7 Stück in dieser Spurweite gegeben, nur kenne ich die Baujahre nicht.
Wir haben sicher ähnliche Interessen, verfolgen trotzdem unterschiedliche Ziele. Du/Ihr sammelt und restauriert und versetzt die Maschinen wieder zurück in den Originalzustand um sie so für die Nachwelt zu erhalten.

Ich hingegen baue eine nämlich "meine" Modell Diema. Für mich muss nicht jede Schraube und jede Niete genau an der richtigen Stelle sitzen. Der Gesamteindruck muss stimmen. Wenn die Lok zum Schluß den Eindruck vermittelt, genau so, irgendwo in Europa, über 700mm S10 Gleise getuckert zu sein, habe ich mein persönliches Ziel erreicht.
Die "falsche" Lima (ist in der Zeichnung der Bedienungsanleitung übrigens eingezeichnet) gibt mir z.B. die Möglichkeit, noch eine Autobatterie zu bauen und unterm Sitz zu platzieren.
Von solchen kundenseitigen Veränderungen wird es sicherlich noch mehr geben. Die verleihen dem Modell eben die ganz spezielle einzigartige Note.

Wenn Du trozdem eine Nahaufnahme von dem Auspuff Endtopf hättest wäre das sehr hilfreich.

Jetzt werden aber erstmal die Achslager fertiggestellt, danach geht´s an die Getriebeatrappe.
Gruß, Sven

wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
Benutzeravatar
WFBer
Buntbahner
Beiträge: 22
Registriert: Di 9. Okt 2007, 21:30
Wohnort: Fredenbeck

Re: Noch eine Diema DL6......auch mit Maßen im Anhang

Beitrag von WFBer »

Sven Frank
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 217
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
Wohnort: Kaarst
Kontaktdaten:

Re: Noch eine Diema DL6

Beitrag von Sven Frank »

Morgäähhn,

Gruppenbild mit Diema, oder so ähnlich, entstanden auf der diesjährigen Modell&Hobby in Leipzig.

Bild

Neben Christians Gmeinder 10/12 geht die Kleine fast verloren. Das Vorbild dieser Lok steht im Feldbahnmuseum Hildesheim.
Gruß, Sven

wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Noch eine Diema DL6

Beitrag von Marcel »

Sven Frank hat geschrieben:
Neben Christians Gmeinder 10/12 geht die Kleine fast verloren.
Hallo Sven

Ein interessantes Bild! Die Gmeinder und die Diema sind aber nicht im selben Massstab gebaut .... oder sehe ich das falsch?
Sven Frank
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 217
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
Wohnort: Kaarst
Kontaktdaten:

Re: Noch eine Diema DL6

Beitrag von Sven Frank »

Hallo Marcel,

Bei der Lok kann ich´s nicht genau sagen. Die Loren sind 1m3 Muldenkipper, die ich vor Ort mit den größer skalierten Plänen der BBF Loren verglichen habe. Passt! Da wir auf 89mm Spurweite fahren werden die Fahrzeuge natürlich 15mm breiter, bei den Loren wandern die Mulden nach oben, damit der Kippwinkel noch stimmt.

Nachtag:
hier das Original der Gmeinder mit Bommelband Bild von fspg2

die Lok ist ohne Puffer ca. 2200mm lang, die Diema ohne Puffer 1430mm. Das kommt schon hin.
Gruß, Sven

wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Noch eine Diema DL6

Beitrag von highmichl »

Hallo zusammen,

in Rottau steht auch eine Gmeinder neben einen DS 14 . Die Gmeinder ist auf Grund ihrer Höhe schon ein dicker Brocken. Also ich denke der Maßstab stimmt schon.
Sind die Loren denn auch Eigenbau?

Gruß Michl
Sven Frank
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 217
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
Wohnort: Kaarst
Kontaktdaten:

Re: Noch eine Diema DL6

Beitrag von Sven Frank »

Hallo Michl,

ja die Loren sind auch Eigenbauten vom Christian. Und nun wieder zurück zu Lück, ähhm zur Lok.
Gruß, Sven

wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
Benutzeravatar
WFBer
Buntbahner
Beiträge: 22
Registriert: Di 9. Okt 2007, 21:30
Wohnort: Fredenbeck

Re: Noch eine Diema DL6

Beitrag von WFBer »

Marcel hat geschrieben:
Sven Frank hat geschrieben:
Neben Christians Gmeinder 10/12 geht die Kleine fast verloren.
Hallo Sven

Ein interessantes Bild! Die Gmeinder und die Diema sind aber nicht im selben Massstab gebaut .... oder sehe ich das falsch?
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Hallo,
betr. Größenunterschied könnt ihr hier im Anhang mal die beiden Loks in 1 : 1 betrachten bzw. vergleichen: :)

http://shutter14.pictures.aol.com/data/ ... e-0300.jpg
http://shutter12.pictures.aol.com/data/ ... kX0300.jpg

morgentlichen Gruß von der Wedeler Feldbahn,

Dieter
Sven Frank
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 217
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
Wohnort: Kaarst
Kontaktdaten:

Re: Noch eine Diema DL6

Beitrag von Sven Frank »

Moin Buntbahners,

letztes Posting im Oktober :muede: Leute wie die Zeit vergeht... :wecker:

Wird Zeit mal wieder was zu zeigen, ich habe mich schließlich nicht nur hinter bezahlter Arbeit versteckt.
Mittlerweile sind die Achslager fertig, das Getriebe ist drin und mit Hebeln versehen (die sich sogar noch bewegen lassen), und der güldnertypische Auspuff füllt das riesige Loch im Rahmen.
Zu guter letzt darf natürlich der Gashebel nicht fehlen, noch ohne Gestänge zum Motor, ich habe noch keine Kugelköpfe in M1 gefunden :irre:

Bild

Upps Getriebe nicht angeschraubt, Schrauben liegenlassen :oops:

Bild

Bild

Bild

Jetzt wird sie wieder zerlegt, Strippenziehen (und die Duchführungen dafür fräsen) und wenns irgendwie passt die Backenbremse rein. Die muss allerdings per Servo oder, wenn das Modell ausgeschaltet ist per Hand bedient werden können...
Gruß, Sven

wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
Benutzeravatar
WFBer
Buntbahner
Beiträge: 22
Registriert: Di 9. Okt 2007, 21:30
Wohnort: Fredenbeck

Immer Noch eine Diema ur-alte DL6 mit Güldner Motor

Beitrag von WFBer »

ref.: Zu guter letzt darf natürlich der Gashebel nicht fehlen, noch ohne Gestänge zum Motor, ich habe noch keine Kugelköpfe in M1 gefunden :irre:

Hallo Sven,

sehr schön gemacht. Gefällt.



Hier im Anhang noch 3 Fotos vom Original. Vielleicht hilft es Dir etwas bei ev. Nachbauten.
Der Gashebel hatte bei der uralt-Version noch keine Kugelköpfe, sondern Gabeln mit Bolzen. Dürfte auch ev. einfacher zum nachfertigen sein.

Bild
Bild
Bild
Bild

freue mich auf weitere Bilder.

schönen Gruß von der WFB,
Dieter & Christian
Antworten