@Michl,
die Bremse brauche ich nur wenn ich am Hang mit beladenen Loren anhalte. Sobald der Knüppel auf Mitte steht (Motor stromlos) rollt sie ganz langsam bergab.
Den Akku (12 Volt 2,1Ah) kann ich jederzeit wechseln/entnehmen. Gugst Du hier:
Jetzt sieht man auch, warum der Halter für die Kurbel fehlt. Der wäre im Weg.
Der Motor ist nicht fest am Boden verschraubt sondern wird über Druckfedern nach unten gezogen. Bei Akkuwechsel drücke ich den Motor an seinen Befestigungsschrauben hoch und kann das Akkupack zur Seite rausziehen.
Und hier noch die Ansicht von Schräg hinten:
Hallo Dieter,
es ist natürlich völlig richtig, daß ich teilweise vom Vorbild, also der Ur-Diema abweiche.
Schon alleine die Spurweite stimmt nicht. Ich fahre auf 89mm Gleis, also 700mm Vorbildspur. Es hat 7 Stück in dieser Spurweite gegeben, nur kenne ich die Baujahre nicht.
Wir haben sicher ähnliche Interessen, verfolgen trotzdem unterschiedliche Ziele. Du/Ihr sammelt und restauriert und versetzt die Maschinen wieder zurück in den Originalzustand um sie so für die Nachwelt zu erhalten.
Ich hingegen baue eine nämlich "meine" Modell Diema. Für mich muss nicht jede Schraube und jede Niete genau an der richtigen Stelle sitzen. Der Gesamteindruck muss stimmen. Wenn die Lok zum Schluß den Eindruck vermittelt, genau so, irgendwo in Europa, über 700mm S10 Gleise getuckert zu sein, habe ich mein persönliches Ziel erreicht.
Die "falsche" Lima (ist in der Zeichnung der Bedienungsanleitung übrigens eingezeichnet) gibt mir z.B. die Möglichkeit, noch eine Autobatterie zu bauen und unterm Sitz zu platzieren.
Von solchen kundenseitigen Veränderungen wird es sicherlich noch mehr geben. Die verleihen dem Modell eben die ganz spezielle einzigartige Note.
Wenn Du trozdem eine Nahaufnahme von dem Auspuff Endtopf hättest wäre das sehr hilfreich.
Jetzt werden aber erstmal die Achslager fertiggestellt, danach geht´s an die Getriebeatrappe.