Spannen auf der Fräse

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Spannen auf der Fräse

Beitrag von matthias »

Hallo Manfred


Bitte melde dich doch im Forum http://www.cncecke.de an. Dort wird beschrieben, wie man aus Holz und einem Staubsauger ein Vakumtisch baut.

Ansonsten wäre die Adresse: www.vakuumtisch.de sehr gut, wie sie schon Helmut empfohlen hat. Grössere Vakumtische, die auf Deine Fräse passen, sind allerdings nicht ganz billig, das ist schon so :-).

[Edit]Link korrigiert[/Edit]

Liebe Grüsse
Matthias
Zuletzt geändert von matthias am Fr 8. Dez 2006, 10:23, insgesamt 1-mal geändert.
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Spannen auf der Fräse

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo Matthias,
in diesem Forum bin ich schon einige Zeit angemeldet, Hilfe habe ich da praktisch keine Brauchbare erhalten. Dass ein Vakumtisch sehr teuer ist, ist nicht der einzige Grund, dass ich daran zweifle. Viel mehr ist es, dass ich auf einem Vakumtisch nicht durchfräsen kann, das heisst will, ich fräse ja auch nicht in meinen Nutentisch. Also werde ich andere Lösungen suchen und finden. Da ich nun die ersten Versuche mit meiner Fräsmaschine mache, habe ich auch noch viele andere Probleme, welche meines errachtens die Priorität haben gelöst zu werden. Das heisst, bis ich mit der Maschine einigermassen zu meiner Zufriedenheit arbeiten kann, dauert es noch eine weile. Mein nächster Schritt ist zum Beispiel eine Absauganlage, denn die Maschine steht im Schlafzimmer und da hat meine Frau den Staub nicht so gerene.
Gruss, Manfred
UKB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 465
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 21:25
Wohnort: Uhlebüll

Re: Spannen auf der Fräse

Beitrag von UKB »

Hallo matthias,
wenn man Vakuum mit zwei u schreibt, klappt auch der Link :D

MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Spannen auf der Fräse

Beitrag von fido »

Glacier-Express hat geschrieben:Viel mehr ist es, dass ich auf einem Vakumtisch nicht durchfräsen kann
Hallo Manfred,

erkläre mal. Warum soll das nicht gehen?
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Spannen auf der Fräse

Beitrag von matthias »

Hallo Ihr


Ich glaube Manfred hat es noch nicht ganz verstanden. Ich zumindest habe es so verstanden: Man legt zwischen Vakumtisch und Werkstück eine weiche Gummimatte, damit man den Tisch bei durchfräsen nicht beschädigt. Diese Gumimatte hat ebenfalls Löcher, so dass das Werkstück trotzdem hält. Man hat also eigentlich zwei Dinge auf dem Vakumtisch resp. ein Sandwich: Vaktumisch - Gummimatte - Werkstück.


Liebe Grüsse
Matthias
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Spannen auf der Fräse

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo,
doch doch, ich habe das schon verstanden, ist es doch daselbe wie beim Nutentisch mit Zwischenlage, aber eben geklebt. Mit Vakuumtisch wäre es handlicher Vakuum abstellen und die Teile sind lose, nich wie beim Kleber. Zeit habe ich, aber nicht das nötige Geld, daher ziehe ich den Kleber dem Vakuumtisch vor, zumindest im Moment. Habe mir auch schon Gedanken gemacht, Vakuumtisch und dazwischen eine gelochte Pavatex-Platte, im Handel ziemlich billig zu haben. Das Problem bleibt beim Vakuumtisch, wie gross muss Er sein, für grosse Flächen, besser einen grossen oder zwei kleinere? Zu einem Vakuumtisch kommt noch der Vakuumerzeuger, die Leistung muss sicher dem Tisch angepasst sein, und dann ganz einfach der Preis. Auch wenn das Klebeband sehr teuer ist, schein es mir immer noch die günstigere Lösung zu sein. Das heisst nicht, dass mich der Vakuumtisch nicht mehr interessiert, im Gegenteil, ich werde alles prüfen was mit der Aufspannung zu tu hat. Nun hat aber eine Absauganlage Priorität.
Gruss, Manfred
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Spannen auf der Fräse

Beitrag von matthias »

Hallo Manfred

Da gebe ich Dir recht :-).

Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Spannen auf der Fräse

Beitrag von fido »

Hallo,

ein Vakuumtisch ist sicher eine teure Lösung, aber für mich sicher auch die Beste, wenn um das Spannen von dünnen Blechen geht.

Für das Durchfräsen gibts nun zwei Varianten:

:arrow: Zum einen kann man unter einen gekauften Tisch eine Matte unterlegen. Die geht natürlich mit der Zeit kaputt, aber für einige Euros gibts eine neue. Ob die weite Gummimatte ein Blech gegen den Druck des Fräsers wirklich präzise festhalten kann, weis ich nicht. Es werden verschiedene Matten angeboten.

:arrow: Interessanter fand ich die Tipps in der CNC-Ecke. Man baut den Tisch selbst aus mehreren Platten aus Alu übereinander und dabei sieht man große wagerechte Luftkanäle vor, die in viele senkrechte Kanäle mit sehr kleinem Duchmesser münden. Nach oben erweitern sich diese Kanäle wieder deutlich. Den Tisch bemisst man etwas kleiner als den fräsbare Bereich der CNC-Fräse, so dass man den Tisch nach und nach mit der Fräse selbst bauen kann. Am Ende schlichtet man ihn und macht ihn so ganz präzise eben.

Das Werkstück liegt auf den großen Löchern und wird so fest angesaugt. Die Bereiche um das Werkstück deckt man mit Folie ab. Fräst man nun durch, ist der Druckabfall wegen der kleineren Löcher nur gering.

Die Überfläche des Tischs wird sicher durch das Durchfräsen nicht besser, aber wenn sie nicht mehr gut ist, schichtet man einfach wieder 0,2mm weg. Das ist wie mit meinem Basaholz unter meinen Werkstück - ein Brettchen hält etwa einige Monate. Wird die obere Aluplatte des Tischs nach einigen Jahren zu dünn, kommt eine neue darauf, die CNC-Fräse setzt neue Löcher und weiter gehts.

Das Material (zwei 20er Alu-Platten) für diesen Tisch habe ich schon da, nur bisher keine Zeit zum Bauen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Spannen auf der Fräse

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo

Für meine 1mm Bleche habe ich auch einige Zeit Doppelklebeband verwendet.
Die Kleberreste zu entfernen ist aber sehr mühsam. Verwendet habe ich dafür Bremsenreiniger.

Vor kurzem habe ich mir einen Vakuumspanntisch Größe 220 x 330 für 55 € geleistet.
Die ersten Fräsungen waren durchaus zufriedenstellend. Ich habe eine Gummimatte zum durchfräsen benützt. Würde diese Matte aber nur zum durchfräsen verwenden, da sie etwas elastisch ist und unter dem Druck des Fräsers nachgibt.

Fürs Vakuum verwende ich den Staubsauger den ich sonst für die Absaugung benütze. Damit dieser aber nicht heiß läuft ist eine Nebenluftklappe eingebaut um den Durchfluß einzustellen.


Gruß

Roland
mfgwst
Buntbahner
Beiträge: 21
Registriert: Mo 22. Jan 2007, 17:20
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Re: Spannen auf der Fräse

Beitrag von mfgwst »

Hallo,
also ich habe einen Vakuumtisch nach CNC-Ecke gebaut. DEn Unterdruck nehme ich von einem Staubsauger.
Problem ist das der Staubsaugermotor mit der Saugluft gekühlt wird, erfolg, Staubsauger schaltet ab, kein Unterdruck, Werkstück Müll :-((((
Das ist mit Holz gestestet, mit Messingblech hatte ich das Probelm das das Blech nicht fest auf der Matte war und durch den Fräser weggeschoben wurde, Müll!
Soweit meine Erfahrungen mit dem Vakuumtisch.

MFG

Uwe
Antworten