Umbau der Regner Feldbahn-Dampflok Decauville

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 457
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Umbau der Regner Feldbahn-Dampflok Decauville

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Tobi,
es hat etwas gedauert, nun habe ich Fotos aber gemacht.

Die O&K hat man mir erfolgreich abgeschwatzt :wink: Sie war eh viel zu groß für meine Feldbahn.

Gruß
Torsten
Dateianhänge
Decauville-01.JPG
Decauville-02.JPG
Decauville-03.JPG
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3012
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Umbau der Regner Feldbahn-Dampflok Decauville

Beitrag von Tobi »

Hallo Torsten,

danke für die Bilder. Schade, das es bei der O&K keine Fortschritte mehr geben wird, diese Lok würde gut zu meiner Waldbahn passen. Aber Vorbildfotos habe ich bereits genügend gefunden... :wink:


Hallo Zusammen,

nach 7 Stunden intensiver Bastelarbeit ist das Getriebe fertig:
Bild
Messing-Zahnräder Modul 0,5 von Mädler wurden an die entsprechende Einbausituation angepasst, die Doppel-Zahnräder entstanden aus zwei normalen Zahnrädern mit Nabe. Die Achsen wurden in Flansch-Kugellagern von www.sbn.de (Vertrieb über Meister in Dachau) gelagert.
Der Kunststoff-Steg, welcher das Doppel-Zahnrad auf der Antriebsachse in Position gehalten hat, wurde entfernt und durch eine 8mm-Messinghülse auf der Achse ersetzt.
Der Motor wurde um 0,5mm angehoben und zusätzlich durch vier Madenschrauben seitlich fixiert.
Die entsrpechende Menge Fett wurde nach dem Fototermin aufgebracht. :wink:
Auch die Gehäuse-Befestigung wurde erneuert. Die Kunststoff-Buchsen wurden aufgebohrt und M2-Muttern eingeklebt. Aus einer M2-Gewindestange und passenden Muttern entstanden 26mm lange Schrauben. Die Muttern befinden sich auf der Oberseite des Blocks. Dadurch kann der Getriebeboden abgenommen werden, ohne den gesamten Block demontieren zu müssen, was zuvor nicht möglich war.

Als Nächstes folgt der Taktgeber des Sounds, doch dazu später mehr...
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Umbau der Regner Feldbahn-Dampflok Decauville

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Tobi

:respekt: :lupe: :bindafür:
das ist eine sehr saubere Arbeit , die du da zeigst .
Für sowas bin ich zu wahrscheinlich zu schlampig :cry:
Bist du schon Test gefahren ?

Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3012
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Umbau der Regner Feldbahn-Dampflok Decauville

Beitrag von Tobi »

Hallo Christoph,

danke für dein Lob.
Das Getriebe benötigt noch eine gewisse Einlaufzeit, die momentan "aufgebockt" auf dem Schreibtisch durchgeführt wird.
Das Getriebe ist nicht lautlos, aber bereits wesentlich leiser als die Kunststoff-Variante.
Sobald die Lok Digital mit Sound fährt, werde ich noch ein kleines Video einfügen. :D
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3012
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Umbau der Regner Feldbahn-Dampflok Decauville

Beitrag von Tobi »

Hallo zusammen,

aufgrund der fehlenden Dreipunktlagerung bzw. gefederten Achsen läuft die Decauville im Digitalbetrieb sehr schlecht, auch ein Goldcap schafft nur wenig Abhilfe. Daher werde ich einen neuen Antrieb mit Dreipunktlagerung bauen.

Die Lok wiegt 1,2kg, Raddurchmesser 22,5mm, Vmax sollte ca. 20 km/h entsprechen.
Bei 45mm-Spurweite ist die Faustregel 5-10W pro Achse, bei 30mm Spurweite müssten 2 Watt ausreichend sein.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3012
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Umbau der Regner Feldbahn-Dampflok Decauville

Beitrag von Tobi »

Hallo Feld-, Wald- und Wiesenbahner,

der neue Antrieb:

Bild

Kein besonders aussagekräftiges Bild, daher folgen ein paar erläuternde Worte:

Der 1717-Faulhaber (2 Watt) mit 41:1-Getriebe sitzt längs im Fahrwerk und treibt die vordere Kuppelachse über ein 1:1-Kegelradgetriebe (20 Zähne, Modul 0,5) an. Die hintere Achse wird über die neuen Kuppelstangen mitgenommen und ist pendelnd gelagert. Die Regner-Stromabnehmer werden in den Antrieb eingebaut.

Mehr dazu demnächst... :wink:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Antworten