RhB Ge6/6 II 705 + 706

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Liebe BuntbahnerInnen,
manchmal lässt einen ein Detail nicht mehr los und es braucht viele Anläufe und ...

Führersitz älter 1 (fst-tigrottino)
Bild

... viele Fehlversuche, bis die Herstellung gelingt. Angezielt war diesmal der Führersitz, wie er in den Ge 6/6 II zu finden ist. Es genügte mir einfach nicht, bloss einen Ständer für einen handelsüblichen Sitz zu basteln. Es musste genauer sein ...

Führersitz älter 2 (fst-tigrottino)
Bild

Und das ist die zum Schluss herauskristallisierte Einzelteil-Liste:

Führersitz älter 3 (fst-tigrottino)
Bild

Die meiste Zeit verbrachte ich damit, genau herauszufinden, wie ich die Teile zusammenlöten kann. Es stellte sich heraus, dass es am besten ist, wenn bis auf zwei Stellen alles hart gelötet wird. Bei den ersten Versuchen fiel dauernd alles wieder auseinander. Dazu brauchte es aber auch ein paar gute Lötlhilfen.

Führersitz älter 4 (fst-tigrottino)
Bild

Führersitz älter 5 (fst-tigrottino)
Bild

Führersitz älter 6 (fst-tigrottino)
Bild

Dank der Alufolie war es mir möglich, auf einer hölzernen Lötlehre, die wenig Wärmeabfluss garantierte, doch mit der Flamme das klitzekleine Weichlot zerfliessen zu lassen.
Und so sieht das Endresultat aus.

Führersitz älter 7 (fst-tigrottino)
Bild

Führersitz älter 8 (fst-tigrottino)
Bild

Selbstverständlich produzierte ich gleich 4 Paar solcher Sitze, "man braucht ja immer wieder welche ....".

Führersitz älter 9 (fst-tigrottino)
Bild

Auch der kleine Hocker, auf dem der junge fst-tgrottino vor gut 40 Jahren auf der 705 von Chur nach Samedan mitfahren durfte, darf natürlich nicht fehlen.

Führersitz älter 10 (fst-tigrottino)
Bild

Im Modell allerdings sitzt ein alter Kollege drauf ......

Führersitz älter 11 (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
Hydrostat
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5918
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von Hydrostat »

Hallo fst-tigrottino,

ich bewundere Deine Geduld und Deinen Ideenreichtum bei der Herstellung der Bauteile - und natürlich auch die Ergebnisse :wink: . Die Mischbauweise Hartlöten/Weichlöten wende ich auch an, wenn mehrteilige Kleinteile zusammenzufügen sind, wobei ich das Hartlöten mittlerweile generell vorziehe. Ist halt doch deutlich stabiler und manchmal auch vom Nahtbild sauberer und genauer dosierbar.

Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.

Quiet earth. It's a small world.

Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Mittlerweile kann ich beruhigter der Probefahrt entgegensehen, ist doch das Totmann-Pedal auch eingerichtet ....

Führerstand 12 (fst-tigrottino)
Bild

Führerstand 13 (fst-tigrottino)
Bild

Führerstand 14 (fst-tigrottino)
Bild

... und sogar die Füsse von Lokführer XY reichen gerade gut bis zum Pedal (sonst könnte er ja den Stuhl noch besser einrichten :lol: ).

Führerstand 15 (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von ottmar »

Hallo fst-tigrotino,

ganz großes Kino, Dein zukünftiger Arbeitsplatz für das Preiserlein, hat er eigentlich schon eine Strecckenberechtigung?

Nur frage ich mich, woher Du soviel Platz hast, bei meinem Deh 4/6 müßte er mit amputierten Beinen sitzen, weil das Drehgestell so hoch baut. Hast Du bei der RhB Lok so viel mehr Platz?

Gruß Ottmar

.der gerade wieder eine Räumfahrt gemacht hat..
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo ottmar,
ja ja der Platz! Ich habe den Boden in der Tat einigermassen massstabsgerecht gebaut, mit Betonung auf einigermassen massstabsgerecht. So kann der Alpenwagen-Chauffeur, der in 1:24 etwas kürzere Beine hat, bestens Platz nehmen. Auch habe ich die Neigung des Totmann-Pedal-Sockels etwas schwächer machen müssen. Aber bezüglich meiner alten 6 Motoren, musste ich an anderer Stelle einen Kompromiss machen: Die "Heizung" wird etwas grösser ausfallen, damit unter dem Deckel der Motor der jeweils vordersten Achse sich frei bewegen kann. Eigentlich ist es ja übertrieben, solche Details zu machen. Aber der Führerstand ist doch von vorne und von der Seite gut einsehbar, und überhaupt, wenn mich die Lust packt, ein Detail zu bauen, dann mach ich es, auch wenns am Schluss kaum sichtbar wird. Eben: "der Sicherheit" wegen :lol:
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

... es geht in langsamen Schritten weiter: Die Rückwand, die notabene in den beiden Führerständen I + II anders aussieht, nimmt Gestalt an. Der Apparatekasten ist auf jeden Fall bereit, nun das Tableau mit den Schaltelementen aufzunehmen; und auch die Handbremse sitzt am richtigen Platz ....

Führerstand Rückwand 1 (fst-tigrottino)
Bild
Zuletzt geändert von fst-tigrottino am Mi 30. Jan 2013, 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

... und auch in die Formular-Welt der Eisenbahn kommt langsam Ordnung :roll:

Führerstand Rückwand 2 (fst-tigrottino)
Bild

Sobald die "Serienproduktion funktioniert, zeige ich, mit welcher Form bzw. Lehre ich diese kniffligen Kunststoff-Behälter forme (... falls es von Interesse ist).
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe die Serie von 6 Kunstoff-Formular-Behältern (2 Reserve!) angegangen.
Als erstes habe ich jeweils 4 Rohlinge mit Klebband auf ein Metallstück gebunden und mit dem Fräser die gerundete Aussparung ausgefräst.

Formular-Halter Kunststoff 1 (fst-tigrottino)
Bild

Formular-Halter Kunststoff 2 (fst-tigrottino)
Bild

Dann habe ich die Biegekanten eingezeichnet und erste Grob-Verbiegungen vorgenommen.

Formular-Halter Kunststoff 3 (fst-tigrottino)
Bild

Ein 3er-Set von Biege-Lehren habe ich zusammengestellt. Herzstück ist das kleine rechteckige Messingstück, das in Dicke und Breite dem "Inhalt" entspricht (A4 im Massstab 1:22.5, in etwa :D ), eine kleine Zentrierplatte zentriert das aufgelegte Plastikteil.

Formular-Halter Kunststoff 4 (fst-tigrottino)
Bild

Formular-Halter Kunststoff 5 (fst-tigrottino)
Bild

Dann wird das Teil um die Inhalts-Attrappe gebogen, mit einem passenden Deckel gesichert und das Ganze auf die Grundplatte gelegt und mit einer Klammer "festgespannt". Nun ist das Paket bereit, kurz mit dem Heissluftföhn erwärmt zu werden.

Formular-Halter Kunststoff 6 (fst-tigrottino)
Bild

Formular-Halter Kunststoff 7 (fst-tigrottino)
Bild

Formular-Halter Kunststoff 8 (fst-tigrottino)
Bild

Formular-Halter Kunststoff 9 (fst-tigrottino)
Bild

Das Ergebnis sieht dann so aus: Links das Anfangs-Probemodell, rechts ein Stück, das etwas zuviel Heissluft bekommen hat, auch das passiert mal ....)

Formular-Halter Kunststoff 10 (fst-tigrottino)
Bild

Jetzt muss ich bloss noch die Formulare verkleinern .... :roll:
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Ojeh...!! Mit einigem Schreck festgestellt, dass

Apparatekasten 1 (fst-tigrottino)
Bild

der Apparatekasten im Führerstand II einige (!!) auffällige Drehschalter besitzt, die nicht einfach so imitiert werden können. Eine weitere Serie (wer weiss, solche Schalter kann man ja immer wieder gebrauchen) von 30 Stück wurde angegangen.
Zuerst wurden jeweils 10 M 1,6 Schrauben auf einen Halter eingeschraubt, mit dem Fräser von beiden Seiten auf die schmale Form gebracht.

Apparatekasten 2 (fst-tigrottino)
Bild

Anschliessend wurden Unterlagsscheibchen auf doppelseitigem Klebband festgehalten, damit die Oxydationsschicht abgeschmirgelt werden konnte. Dann das Ganze je zu 10 Stück in einen Holzblock eingesetzt, der - gesichert durch Alufolie - mit der Flamme kurz erhitzt werden konnte, damit das Lötzinn rund um den Drehschalter fliessen konnte.

Apparatekasten 3 (fst-tigrottino)
Bild

Apparatekasten 4 (fst-tigrottino)
Bild

So entstanden in kurzer Zeit 30 Drehschalter. Die ersten 6 Stück wurden gleich in entsprechende Gewindebohrungen eingeschraubt. Das Problem ist ja, dass das Ganze dann auch noch farblich gestaltet werden muss: Grundfarbe ist grün, die Apparate und Schalter aber sind schwarz. Das heisst, der Apparateblock muss herausnehmbar gestaltet sein. Deshalb sind kleine U-Profile vorhanden, die die Führung für die Apparateplatte bilden. Die viereckigen Kästen sind gut mit feinem Pinsel dann zu schwärzen, die runden Drehschalter kann ich aber ein- und ausschrauben, sind also "solo" bemalbar (... und somit erst noch richtig drehbar :) ).

Apparatekasten 5 (fst-tigrottino)
Bild

Apparatekasten 6 (fst-tigrottino)
Bild

Und so sieht das Ganze eingesetzt aus: Die Drehschalter könnten noch etwas feiner sein, aber aus Distanz bin ich mit dem Ergebnis zufrieden.

Apparatekasten 7 (fst-tigrottino)
Bild

Apparatekasten 8 (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo fst-tigrottino,

nachdem ich längere Zeit nur mit Begeisterung deine Beiträge verfolgt habe muss ich mich mal wieder melden.

Einfach beispielgebend wie du deine Modelle baust und immer wieder ein lobenswertes Beispiel, für interessanten guten Modelbau.

So freue ich mich schon auf die Fortsetzung.
Helmut Schmidt
Antworten