Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3973
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo zusammen,

zwischenzeitlich hat das erste Kroko ein paar Betriebsstunden auf dem Buckel und kann getrost nach Schkeuditz rangieren. Die anderen drei sind mittlerweile – zumindest teilweise – zerlegt. Erste Schritte in Richtung Farbgebung wurden unternommen. 8)

Das sonnige Wetter gestern und die saubere Luft nach dem Gewitterregen habe ich für die Grundierung von drei Lokkasten und Dächern genutzt. Ich verwende einen speziellen Acrylgrund für Buntmetall (XXXXXXXXXXXXXXXXX *)). Das Zeug ist phantastisch.

:yau:

Es hält auf Messing, und was noch viel kritischer ist, auch auf Weissmetall wie festgetackert. Den Untergrund habe ich nicht weiter vorbereitet, das Zeug durchschlägt den dicksten Fettfinger. Nach zwei Minuten ist die Grundierung staubtrocken/angreifbar und nach zwei Tagen voll belastbar. Allerdings nur zur Verwendung im Freien geeignet *hust, hust*. Da lass´ich doch jedes Hammerit im Baumarkt stehen.

Allerdings habe ich recht schnell festgestellt, dass mich die ganze Lackiererei für einige Wochen in Beschlag nehmen wird. :( Da sollten sich die Nachbarn schon langsam mal an das Kompressorgeräusch gewöhnen. :twisted:


@ Marco: übe Dein Lob freue ich mich besonders, bist Du doch einer der jungen Altmeister :biggthumpup:

@ RhBler:
so schnell wird´s mit einem neuen Projekt nicht gehen. Schließlich bin ich mit den Kroks sicher noch bis zum Spätsommer beschäftigt. :wink: Aber zugegebenermaßen habe ich da schon ein paar Ideen. :gruebel: Ich könnte z.B. .....
.......:stumm: ach, ich verrate besser noch nichts.



Es grüßt Euch der Stoffel :scherzkeks:

PS: das „Schkeuditz-Krok“ bleibt zunächst noch unlackiert. Wenn ich es jetzt zerlege, kriege ich´s womöglich nicht mehr rechtzeitig zusammen. :(

PPS: Hermann ist auf dem Bild natürlich nicht zu sehen. Nachdem er die ersten Farbspritzer im Pelz hatte, ist er beleidigt abgezogen. :D



*) Fabrikat und Hersteller unkenntlich gemacht. Einige Buntbahner haben durch direkte Anfragen Irritationen verursacht. Der Hersteller gibt nicht an Privat ab.
Dateianhänge
erste Grundierungsarbeiten
erste Grundierungsarbeiten
Zuletzt geändert von Stoffel am Mo 3. Jan 2005, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Nick »

Hallo Stoffel,
erstmal :respekt: :respekt: :respekt:
Die Grundierung hört sich ja fantastisch an.
So etwas habe ich schon lange gesucht.
Ich habe viele Messing-Teile verbaut ohne sie zu lackieren, weil das nie gehalten hat.
Viele Grüße
Nick
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3973
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo zusammen,

das Kroko hat seine Feuerprobe überstanden und ist nach drei Tagen rauem Dauerbetrieb in Schkeuditz glücklich wieder in den Stoffelschen Werkstätten angekommen. :D Zumindest zwei der drei Tage lief es beinahe pausenlos und das mit einer anständigen Last von meist zehn schweren Selbstbau-Wagen. Meine Befürchtungen bzgl. ein Überhitzen der Elektronik / Servos (Pantoantriebe) bei Dauerbetrieb waren unbegründet. Antrieb und Gestänge liefen butterweich – vor allem nachdem ich der Sache noch mal ein paar Tröpfchen Öl spendiert hatte. :lol:

Die kleineren allfälligen Reparaturen waren allein auf (mein :oops: ) menschliches Versagen zurückzuführen.

Merke:
:arrow: Wenn man alle Schrauben sichert (Kinematik), braucht man nicht beim Messingwurm Ralf borgen gehen.
:arrow: Wenn man das Maschinchen nicht am Druckluftbehälter herumreist, :oops: bleibt er auch dran.
:arrow: und das Peinlichste: wenn man den Pantografen vor dem Tunnelportal senkt (keine Fahrleitung !!!), braucht man ihn nach dem Tunnel nicht neu befestigen :oops: :lol:

Fazit:
Unter dem Strich ein voller Erfolg. Besten Dank auch an alle, die mit positiver Kritik nicht gespart haben.


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3973
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo miteinander,

wie versprochen will ich noch ein paar Worte zur Konstruktion der Pantoantriebe des Krokos nachliefern. Die Pantos selbst kommen aus der Lebkuchenstadt, wobei die unteren Diagonalen entfernt wurden, weil nicht vorbildgerecht. :wink: An der unteren Querverbindung des Scherengestänges wurde mittig ein kleines Messing L-Profil angelötet, an dem der Seilzug angreift. :idea:

Pantoantrieb (Stoffel)
:P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P

Die Servos selbst befinden sich unterhalb des Daches. Es handelt sich um billige Standard-Servos (kugelgelagert, Conrad, ca. 8,-). Angesteuert werden sie über den Servotester von Conrad, wie hier schon mal diskutiert wurde: www.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1578 :biggthumpup:


Pantoantrieb 2 (Stoffel)
:P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P

Die Servos wurden mit den Pantos über einen einfachen Seilzug verbunden, nachdem vorhergehende Versuche mit Stahldraht weniger erfolgreich waren. Einfacher geht´s nicht. :D

Pantoantrieb 3 (Stoffel)
:P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P

Zur besseren Veranschaulichung hier noch mal eine Prinzipskizze. Die Pantos werden durch Federkraft gehoben, bzw. durch den Servo gesenkt. Dadurch können sie im gehobenen Zustand frei federn und sich dem Fahrdraht anpassen.

Pantoantrieb - das Prinzip (Stoffel)
:P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P

Diese Antriebe haben sich bestens bewährt und sind m.E. idiotensicher nachzubauen. :D Die Ruhestromaufnahme liegt bei gesenkten Pantos bei etwa 150-200mA. Während des Stellvorgangs geht die Stromaufnahme kurzzeitig auf knapp 1A hoch. Der Stellvorgang dauert etwa eine halbe Sekunde.

In Schkeuditz waren die Dinger drei Tage lang quasi non-stop unter Spannung und wurden auch regelmäßig bewegt. Servos, Servotester und Festspannungsregler überstanden dies ohne jegliche Probleme. :biggthumpup:

Fröhliches Nachbauen.

Gruß vom Stoffel :scherzkeks:



(Bilder z-gestellt, Stoffel, 18.9.05)
Zuletzt geändert von Stoffel am So 18. Sep 2005, 16:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1407
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von RhBler »

Hi Stoffel

Welche Nummern bekommen die Krokos eigentlich?

MfG der RhBler
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3973
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo RhBler,
RhBler hat geschrieben:Welche Nummern bekommen die Krokos eigentlich?
Wie Du sicher schon gesehen hast, habe ich mich für die Version mit Bremswiderständen auf dem Dach entschieden. Da bleibt natürlich nur ein kleiner Teil der Betriebsnummern ürbig, um vorbildgerecht zu bleiben. Aus dem Kopf heraus fällt mir die 406 und die 411 ein. :D Jedenfalls habe ich die Ausgestaltung des Daches anhand von Fotografien der 411 vorgenommen. :clowm:

Evtl. gab´s bei den kleineren Nummern zwischendurch auch mal Bremswiderstände auf dem Dach. Das müßte ich aber erst einmal recherchieren. :gruebel: Jedoch haben die kleineren Numern dann wieder andere Abweichungen in Gehäuse und Aufbauten, insofern werde ich mich wohl auf die beiden besagten Loknummern beschränken (auch wenn ich schon diverse Nummern als Ätzschilder hier herumfliegen habe). :wink:

Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3973
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo miteinander,

das Schkeuditz-Motivations-Loch ist überwunden, ich habe am Wochenende wieder angefangen, an der Kroko-Baustelle weiter zu arbeiten. :mrgreen:

Meine eigentlichen Pläne, draussen ein wenig mit Lack herum zu sauen, sind allerdings in einigen Gewitterregen förmlich abgesoffen. Da habe ich mich eben erst einmal mit den Lokschildern beschäftigt, womit die Frage nach der Loknummer eindeutig beantwortet ist. :mrgreen:


Gruß vom St :scherzkeks: ffel
Dateianhänge
Ätzschilder, schwarz ausgelegt, mit Klarlack überzogen (nur kommt mein Fotoknips mit Kunstlicht leider nicht zurecht)
Ätzschilder, schwarz ausgelegt, mit Klarlack überzogen (nur kommt mein Fotoknips mit Kunstlicht leider nicht zurecht)
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Alle die gleiche Nummer ???

Da hätte ich etwas mehr Ideenreichtum vermutet :-(

Gruß vom Gerd, der am Wochenende eine Class A-Climax mit Holzzug gebaut hat und gerade einen neuen Logloader in der Mache hat.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3973
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hi Gerd,
Da hätte ich etwas mehr Ideenreichtum vermutet :-(
Das Problem ist, die RhB hat zuviel Ideenreichtum. :twisted: Jetzt, wo ich mich längere Zeit mit den Kroks (ich meine auch die Vorbilder) beschäftigt habe, weis ich: alle 15 Exemplare waren/sind mehr oder weniger Individuen. :biggthumpup: Sie sind ja auch in mehreren Losen abgeliefert worden und ein paar Mal umgebaut worden - schon in jungen Jahren. 8)

Ich hatte mich ja für die Version mit Bremswiderständen entschlossen, was mögliche Loknummern schon mal stark einschränkte. Beim Bau lehnte ich mich in (fast) allen Details an die 411 an. Die 406 (auch mit Bremswiderständen) hat leider doch erhebliche Abweichungen, z.B. gehen die Handgriffe an den Treppen nicht bis zum Rahmen, sondern der ersten Trittsufe etc. Insofern blieb nur die einzige Konsequenz, die Dinger auch mit 411 zu beschriften. :( :wink:

Tja, so ist das hält, wenn man zu sehr Nieten zählt. :roll: :D


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3973
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo Krokoleder-Fetischisten,

am letzten Wochenende begann ich mit der Farbgebung der Kroks. Am Fahrwerk sind noch ein paar Ergänzungen für die Elektrik zu machen, deshalb lackierte ich etwas unorthodox „von oben nach unten“. :twisted: Mit den Gehäusen wurde ich heute fertig, wenngleich ich die Dächer aufgrund der noch fehlenden Fahrtberechtigungs-Lampe noch nicht endgültig montierte. :?

Fido und Bommel glänzen ja heute in ihren Beiträgen mit richtig siffigen Modellen, :twisted: :bgdev: :twisted: da muss ich doch mal ein paar gepflegte Bildchen zeigen. :wink: :lol: Die RhB-Loks waren/sind ja eigentlich immer bestens gepflegt (werden die täglich gewienert :gruebel: ). Nach Studium unendlich vieler Bilder kam ich zum Ergebnis, dass die Dinger im Original meist wie eine Speckschwarte glänzen, die Lüfter aber mit einem schwarz-glänzenden Ölfilm überzogen sind. :lupe: Hie und da sieht man auch leichte Beeinträchtigungen des Lacks durch die UV-Strahlung. (kein Wunder bei dieser Betriebshöhe :wink: ). Habe versucht das einigermaßen getreu nachzubilden.


jetzt mit Kroko-Leder (Stoffel)
Bild


Zum ersten Mal verwendete ich Zwei-Komponenten-Lack und weis gar nicht, warum ich bislang so einen Respekt vor dem Zeug hatte. :nixweiss: Allerdings verläuft er nicht ganz so gut, wie andere Lacke. Das nützte ich dazu, um UV-Schädigungen nachzubilden (in die Sonne stellen hilft nicht, das Zeug ist laut Hersteller UV-resistent :lol: ). Ich entschied mich für einen Glanzgrad zwischen seidenmatt und furzmatt: :idea: 2K-Lack, RAL 8007 rehbraun, Glanz 10%. Von der Kratzfestigkeit und Haftfähigkeit dieses Lacks bin ich sehr angetan. :D


Gehäuse fertig (Stoffel)
Bild


Innenraum und verschieden Details wurden mit allen möglichen Revell-Airbrushfarben herausgearbeitet, die auf dem 2K-Lack unerwartet gut haften. Verglast ist das ganz mit diversen Acrylglas (Führerstand) und Makrolon-Scheiben (Maschinenraum), die Gläser der Frontlampen fehlen noch. :?


Die Fahrwerke kommen in den nächsten Wochen dran. Nun will ich aber flux wenigstens ein Tierchen wieder lauffähig machen. Nächstes Wochenende soll´s damit auf Reisen gehen.


Es grüßt Euch der Stoffel :scherzkeks:
Zuletzt geändert von Stoffel am Mo 26. Jul 2004, 11:00, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten