RhB Ge6/6 II 705 + 706

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von ex10007 »

Moin FST,

keine Angst, Du langweilst nie. Es ist für mich immer wieder interessant zu sehen, wie Du Stück für Stück bzw. Bauteil für Bauteil weiterentwickelst und so langsam dem Ziel näherkommst. Das Interessante sind ja gerade die kl. Erfolge, an denen Du uns teilnehmen lässt und die auch mich inspirieren. Danke! Und weiter so, wünscht sich

J :lol: chen
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fspg2 »

Hallo fst-tigrottino,
auch wenns euch vielleicht langweilt, immer die "gleichen" Detailfotos zu sehen, so will ich doch kurz über den Vorteil der kleinen "Serienproduktion" berichten.
Wie Jochen schon schrieb..., auch ich bin gerne dabei, Deine kleinen Tüfteleien zu beobachten und aus Deinen Versuchen und mitgeteilten Erfahrungen zu lernen :!:
Es ist aber, wie Du schon wiederholt beobachten konntest, an der Spitze einsamer als im Einheitsbrei der Masse :wink: - andererseits wirst Du durch die Ergebnisse Deiner Keinserien-Unikate sicherlich mit einem tollen Gefühl belohnt: Alles echt eigenes Geirnschmalz ... und es klappt doch:!:
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

"merci villmal" für den Gehirnschmalz - das tolle Gefühl habe ich! Ich fahre weiter ....
Demnächst in diesem Theater :lol:
mit Gruss fst-tigrottino
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von ottmar »

Salü fst-tigrottino,

was Du konstruierst und baust ist ja feinste Kleinserienqualität, selbst Firmen aus der Lac Leman Gegend machen dagegen Kompromisse, meine höchste Anerkennung - bin schon mächtig auf Deinen Muni gespannt...

Weiterhin gutes Gelingen

Gruß Ottmar
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo, entdlich wieder einmal etwas Zeit, um an den Stromabnehmer-Wippen weiter zu werkeln.
Eine Lötlehre erleichterte das serienmässige Anlöten der unteren Federöschen.

BBC Stromabnehmer Federnösen (fst-tigrottino)
Bild

Dann gings gleich weiter mit der kniffligen Arbeit der Querstreben an den Wippen. Als dies fertig war, zeigte sich ein erstes Mal die interessante Vielfalt von möglichen Wippen.

BBC Stromabnehmer Wippen-Übersicht (fst-tigrottino)
Bild

Ein kleiner Vorrat ist jetzt bereit für nächste Projekte.
Übrigens: Kennt jemand die genaue Typen-Bezeichnung des Stromabnehmers der RhB-Variante? auf meinem Dachdispositionsplan sind die Stromabnehmer zwar eingezeichnet, aber es fehlt ein Hinweis mit der genauen Typenbezeichnung auf ein Separatblatt.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

So, jetzt sind auch noch die Schleifstücke (noch ohne NeusilberAufsatz) für die Brünig-Wippe fertig geworden. Es macht Spass, im Direktvergleich mit dem LGB-Stromabnehmer die filigrane Struktur des Selbstbaus wahrzunehmen.

Vergleich BBC - LGB 1 (fst-tigrottino)
Bild

Vergleich BBC - LGB 2 (fst-tigrottino)
Bild

Die Schleifstücke sind beweglich und je Seite angeschraubt, so dass ein Auswechseln gut möglich ist. Ein aufgesetzter Neusilber-Draht kommt dann zum Schluss noch drauf, damit die Abnützung sich in Grenzen hält. Auch die Federchen erfüllen ihren Auftrag zur vollen Zufriedenheit.

BBC Stromabnehmer Brünig Schleifstück 1 (fst-tigrottino)
Bild

BBC Stromabnehmer Brünig-Schleifstück 1 (fst-tigrottino)
Bild

So, jetzt kanns langsam aber sicher mit einer andern Baustelle auf dem Dach weitergehen: Die Laufstege!
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo fst-tigrottino,

vielen Dank für deinen Bericht, deine Berichte sind doch immer wieder ein Beispiel, dass man auch mit einfach Mitteln hervorragenden maßstäblichen Modellbau machen kann.

Dabei setzt du das alles auch noch gekonnt in eine Kleinserie um.

Bitte weiter so. :respekt: :gut:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Trambahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 834
Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
Wohnort: Schaffhausen/CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von Trambahner »

Hallo fst-tigrottino

Ich bin einfach nur Sprachlos
:respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:

Der Stromabnehmer sieht ja perfekt aus. Ein Superergebnis nach so langer
Entwicklungs- und Bastelzeit... Sicher ein befriedigendes Gefühl :D

PS: Was stellt das silbrige Ding links im Bild jetzt schon wieder dar???? :gruebel:
Gruss
Michael

The man who never made a compromise never build a model railroad
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo BuntbahnerInnen,
die bereits produzierten Dachleitungshalter an den Isolatoren befriedigten mich noch nicht ganz. Vor allem die fehlende Rundung oben passte mir nicht. Also gings an eine Neuproduktion. Zuerst bastelte ich mir geschwind eine Löthilfe.

Erdungsschalter 1 (fst-tigrottino)
Bild

Mit dieser Hilfe konnten die ausgesäten Bogenhalter an den Isolatoren-Ring eingelötet werden.

Erdungsschalter 2 (fst-tigrottino)
Bild

Erdungsschalter 3 (fst-tigrottino)
Bild

Erdungsschalter 4 (fst-tigrottino)
Bild

Das Ergebnis lässt sich sehen, in relativ kurzer Zeit sind 2 Dutzend Halterungen beisammen.

Erdungsschalter 5 (fst-tigrottino)
Bild

In einem zweiten Schritt ging es darum, die entsprechenden Teile auf die zwei Grundplatten des Erdungsschalters zu löten. Auch hier kam wiederum eine kleine Lötthilfe (Hozklotz) zur Anwendung. Zwei kleine Distanzhalterungen nivellierten die Höhe bei den beiden Aus-Stellungen.

Erdungsschalter 6 (fst-tigrottino)
Bild

Erdungsschalter 7 (fst-tigrottino)
Bild

So sind zwie weitere Einzelteile für die Dachaufbauten entstanden. So kleine Details wie die Form der Trennmesser machen in der Tat viel aus in der Gesamt-Optik.

Erdungsschalter 8 (fst-tigrottino)
Bild

Erdungsschalter 9 (fst-tigrottino)
Bild


Erdungsschalter 10 (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
Terrassenbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 329
Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
Wohnort: im SBF

Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706

Beitrag von Terrassenbahner a.D. »

Einfach nur Wahnsinn! :top: :shock:
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
Antworten