Hallo BuntbahnerInnen,
Dachdispositionen sind ja, vor allem bei Modellbahnen, der Hingucker schlechthin (ganz im Gegenteil zum Vorbild, wo manchmal kaum Fotos möglich sind

). Dazu kommt, dass eine sinnvolle Konstruktion nötig ist, die das differenzierte Färben zulässt und dennoch eine Endmontage ermöglicht. Diesem Problem habe ich mich an diesem Wochenende gewidmet.
Die Idee (durchaus dem Vorbild abgeschaut) ist, die Widerstände auf einem Rahmen zu platzieren, der dann seinerseits, wenn alles eingefärbt ist, in die Haube inkl. Haubenrahmen eingeschoben und zentral von unten auf dem Dach befestigt werden kann. So ist eine allfällige Demontage ebenfalls möglich (wer weiss, was alles einmal auf dieses Dach purzelt, ojeh..!).
Und so sieht meine Lösung aus:
Auf dem ersten Bild sind die hart gelöteten Rahmenplatten der Abdeckhauben links und ebensolche für die Dachwiderstände (mit M1,4-Gewindchen) rechts zu sehen. Das zweite Bild veranschaulicht, wie die beiden zusammenpassen.
Widerstände Rahmen1 (fst-tigrottino)
Widerstände Rahmen2 (fst-tigrottino)
Natürlich musste gleich eine Probe stattfinden, ob denn alles sich mühelos einschieben lässt.
Widerstände Rahmen3 (fst-tigrottino)
Widerstände Rahmen4 (fst-tigrottino)
Widerstände Rahmen5 (fst-tigrottino)
Es passt! ... und die kleinen U-Profile des Widerstands-Rahmens machen sich recht gut. Ich bin einigermassen zufrieden und ein weiteres Problemchen ist gelöst auf diesem interessanten Dach meiner beiden Ge 6/6 II.
Widerstände Rahmen6 (fst-tigrottino)
Widerstände Rahmen7 (fst-tigrottino)
Was jetzt noch vor allem kommen muss, ist eine Serien-Produktion der SLM-Stromabnehmer. Vorarbeiten und Studien wurden ja bereits einmal angezeigt.