Grüsse edwin
RhB Ge6/6 II 705 + 706
Moderator: fido
- edwin1974
- Buntbahner

- Beiträge: 104
- Registriert: Sa 14. Aug 2004, 19:32
- Wohnort: Roodeschool Niederlande
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Das sind Ja tooler bilder
Grüsse edwin
Grüsse edwin
- fst-tigrottino
- Buntbahner

- Beiträge: 427
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo BuntbahnerInnen,
Tüfteln - Probieren - Produzieren: Das ist der übliche Dreisatz in der Modell-Entwicklung. Im Moment bin ich an der Serienproduktion der Widerstände unter den Widerstands-Abdeckungen. Sie bestehen aus ein paar Schnipseln aus Polystyrol, die - zusammengeklebt - bereits einen recht ansehnlichen Eindruck machen.
Widerstände Dach 1 (fst-tigrottino)

Widerstände Dach 2 (fst-tigrottino)

Das ist natürlich alles noch nicht "eingefärbt, aber für diesen Prozess gut zusammenbaubar. Ich bin natürlich interessiert von andern Selbstbauern zu hören, wie sie dieses Problem als low-budget-variante lösen
Tüfteln - Probieren - Produzieren: Das ist der übliche Dreisatz in der Modell-Entwicklung. Im Moment bin ich an der Serienproduktion der Widerstände unter den Widerstands-Abdeckungen. Sie bestehen aus ein paar Schnipseln aus Polystyrol, die - zusammengeklebt - bereits einen recht ansehnlichen Eindruck machen.
Widerstände Dach 1 (fst-tigrottino)

Widerstände Dach 2 (fst-tigrottino)

Das ist natürlich alles noch nicht "eingefärbt, aber für diesen Prozess gut zusammenbaubar. Ich bin natürlich interessiert von andern Selbstbauern zu hören, wie sie dieses Problem als low-budget-variante lösen
mit Gruss fst-tigrottino
- fst-tigrottino
- Buntbahner

- Beiträge: 427
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Mittlerweile habe ich das Ganze noch etwas verfeinert: Die Trägerplättchen sind aus Neusilber und mit den Schrauben bin ich auf Stahl M1,6 zurückgegangen. Es scheint mir schon etwas feiner und im Gesamteindruck passender.
Dach-Widerstände 3 (fst-tigrottino)

Dach-Widerstände 4 (fst-tigrottino)

Einfach die Farbgebung scheint mir recht heikel für die Widerstände. Auf Fotografien wirken sie silbern-kupfern-dreckig. Hat jemand bereits Erfahrungen und einen Färbetrick? Ich wäre dafür dankbar.
Dach-Widerstände 3 (fst-tigrottino)

Dach-Widerstände 4 (fst-tigrottino)

Einfach die Farbgebung scheint mir recht heikel für die Widerstände. Auf Fotografien wirken sie silbern-kupfern-dreckig. Hat jemand bereits Erfahrungen und einen Färbetrick? Ich wäre dafür dankbar.
mit Gruss fst-tigrottino
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
moin,
erstmal, genial was du da auf die Beine/Räder stellst.
Zum bemalen, wie wäre es mit Trockenmalen/Drybrushing? Hab ich mal vor Jahren bei einigen Modellfiguren benutzt für Schwerter, Rüstungen etc. könnte hier auch funktionieren.
vllt. steht hier noch was brauchbares dazu drinne: http://www.panzer-modell.de/tipps/tipps.htm#guide (auch wenns nicht so ganz viel mit Modellbahnen zu tun hat)
gruß roland
erstmal, genial was du da auf die Beine/Räder stellst.
Zum bemalen, wie wäre es mit Trockenmalen/Drybrushing? Hab ich mal vor Jahren bei einigen Modellfiguren benutzt für Schwerter, Rüstungen etc. könnte hier auch funktionieren.
vllt. steht hier noch was brauchbares dazu drinne: http://www.panzer-modell.de/tipps/tipps.htm#guide (auch wenns nicht so ganz viel mit Modellbahnen zu tun hat)
gruß roland
- fst-tigrottino
- Buntbahner

- Beiträge: 427
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo BuntbahnerInnen,
so ein Dach (und bei meinen beiden Ge 6/6 IIs sinds gleich 2 ganze Dächer
) hat einfach sehr viele Einzelteile!
Mittlerweile habe ich mich an die Dach-Laufstege herangetastet.
Dach-Laufstege 1 (fst-tigrottino)

Sie bestehen aus 4 Teilen: profilierter Messingstreifen, darunter ein normaler Messingstreifen etwas schmaler, an den Rändern je ein Winkelprofil(chen), das den typischen Rand bildet.
Dach-Laufstege 2 (fst-tigrottino)

Die Dachhalterungen sind aus einem zugesägten U-Profil entsprechend abgelängt. Und so präsentiert sich das Probemuster auf dem Versuchs-Dachstreifen.
Dach-Laufstege 3 (fst-tigrottino)

Dach-Laufstege 4 (fst-tigrottino)

Als nächstes muss ich mir wohl die Dachöffnungs-Deckel vornehmen, von denen es eine ganze Anzahl unterschiedlicher Länge gibt.
so ein Dach (und bei meinen beiden Ge 6/6 IIs sinds gleich 2 ganze Dächer
Mittlerweile habe ich mich an die Dach-Laufstege herangetastet.
Dach-Laufstege 1 (fst-tigrottino)

Sie bestehen aus 4 Teilen: profilierter Messingstreifen, darunter ein normaler Messingstreifen etwas schmaler, an den Rändern je ein Winkelprofil(chen), das den typischen Rand bildet.
Dach-Laufstege 2 (fst-tigrottino)

Die Dachhalterungen sind aus einem zugesägten U-Profil entsprechend abgelängt. Und so präsentiert sich das Probemuster auf dem Versuchs-Dachstreifen.
Dach-Laufstege 3 (fst-tigrottino)

Dach-Laufstege 4 (fst-tigrottino)

Als nächstes muss ich mir wohl die Dachöffnungs-Deckel vornehmen, von denen es eine ganze Anzahl unterschiedlicher Länge gibt.
mit Gruss fst-tigrottino
- edwin1974
- Buntbahner

- Beiträge: 104
- Registriert: Sa 14. Aug 2004, 19:32
- Wohnort: Roodeschool Niederlande
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Das sieht gut aus fst-tigrottino 
Ich freue mich auf das Ende reslutaat
Grüsse edwin
Ich freue mich auf das Ende reslutaat
Grüsse edwin
- fst-tigrottino
- Buntbahner

- Beiträge: 427
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Hallo BuntbahnerInnen,
Dachdispositionen sind ja, vor allem bei Modellbahnen, der Hingucker schlechthin (ganz im Gegenteil zum Vorbild, wo manchmal kaum Fotos möglich sind
). Dazu kommt, dass eine sinnvolle Konstruktion nötig ist, die das differenzierte Färben zulässt und dennoch eine Endmontage ermöglicht. Diesem Problem habe ich mich an diesem Wochenende gewidmet.
Die Idee (durchaus dem Vorbild abgeschaut) ist, die Widerstände auf einem Rahmen zu platzieren, der dann seinerseits, wenn alles eingefärbt ist, in die Haube inkl. Haubenrahmen eingeschoben und zentral von unten auf dem Dach befestigt werden kann. So ist eine allfällige Demontage ebenfalls möglich (wer weiss, was alles einmal auf dieses Dach purzelt, ojeh..!).
Und so sieht meine Lösung aus:
Auf dem ersten Bild sind die hart gelöteten Rahmenplatten der Abdeckhauben links und ebensolche für die Dachwiderstände (mit M1,4-Gewindchen) rechts zu sehen. Das zweite Bild veranschaulicht, wie die beiden zusammenpassen.
Widerstände Rahmen1 (fst-tigrottino)

Widerstände Rahmen2 (fst-tigrottino)

Natürlich musste gleich eine Probe stattfinden, ob denn alles sich mühelos einschieben lässt.
Widerstände Rahmen3 (fst-tigrottino)

Widerstände Rahmen4 (fst-tigrottino)

Widerstände Rahmen5 (fst-tigrottino)

Es passt! ... und die kleinen U-Profile des Widerstands-Rahmens machen sich recht gut. Ich bin einigermassen zufrieden und ein weiteres Problemchen ist gelöst auf diesem interessanten Dach meiner beiden Ge 6/6 II.
Widerstände Rahmen6 (fst-tigrottino)

Widerstände Rahmen7 (fst-tigrottino)

Was jetzt noch vor allem kommen muss, ist eine Serien-Produktion der SLM-Stromabnehmer. Vorarbeiten und Studien wurden ja bereits einmal angezeigt.
Dachdispositionen sind ja, vor allem bei Modellbahnen, der Hingucker schlechthin (ganz im Gegenteil zum Vorbild, wo manchmal kaum Fotos möglich sind
Die Idee (durchaus dem Vorbild abgeschaut) ist, die Widerstände auf einem Rahmen zu platzieren, der dann seinerseits, wenn alles eingefärbt ist, in die Haube inkl. Haubenrahmen eingeschoben und zentral von unten auf dem Dach befestigt werden kann. So ist eine allfällige Demontage ebenfalls möglich (wer weiss, was alles einmal auf dieses Dach purzelt, ojeh..!).
Und so sieht meine Lösung aus:
Auf dem ersten Bild sind die hart gelöteten Rahmenplatten der Abdeckhauben links und ebensolche für die Dachwiderstände (mit M1,4-Gewindchen) rechts zu sehen. Das zweite Bild veranschaulicht, wie die beiden zusammenpassen.
Widerstände Rahmen1 (fst-tigrottino)

Widerstände Rahmen2 (fst-tigrottino)

Natürlich musste gleich eine Probe stattfinden, ob denn alles sich mühelos einschieben lässt.
Widerstände Rahmen3 (fst-tigrottino)

Widerstände Rahmen4 (fst-tigrottino)

Widerstände Rahmen5 (fst-tigrottino)

Es passt! ... und die kleinen U-Profile des Widerstands-Rahmens machen sich recht gut. Ich bin einigermassen zufrieden und ein weiteres Problemchen ist gelöst auf diesem interessanten Dach meiner beiden Ge 6/6 II.
Widerstände Rahmen6 (fst-tigrottino)

Widerstände Rahmen7 (fst-tigrottino)

Was jetzt noch vor allem kommen muss, ist eine Serien-Produktion der SLM-Stromabnehmer. Vorarbeiten und Studien wurden ja bereits einmal angezeigt.
mit Gruss fst-tigrottino
- fst-tigrottino
- Buntbahner

- Beiträge: 427
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Jetzt standen die Entwicklungsarbeiten für die Dachträger der Stromabnehmer an. Die Bauart Ge 6/6 II hat eine spezielle Herausforderung auch hier parat: Die Stützen sind ein Kreuzprofil, das nach oben zugespitzt verläuft
!
Und so bin ich vorgegangen: Zuerst lötete ich zwei T-Profile aneinander, so dass ein Kreuz-Profil entsteht, dessen Mittelsteg in der Längsrichtung etwas breiter ist, genauso breit wie der darauf liegende Querträger.
Dachstützen Stromabnehmer 1 (fst-tigrottino)

In rund 5cm lange Stücke geteilt ergeben sich pro folgenden Arbeitsgang gerade 10 Stück. Für den Schmirgelteller lötete ich mir einen Anschlag, der im richtigen Winkel fixiert wurde. So ging das Anschrägen schnell voran.
Dachstützen Stromabnehmer 2 (fst-tigrottino)

Im Nu waren rund 40 Stück "geschnitzt" …
Dachstützen Stromabnehmer 3 (fst-tigrottino)

… auf jeden Fall genug, dass ich auch etwas Pröbeln konnte. Denn die nächste Aufgabe war, die Bodenplatten zu löchern, damit dort dann kleine Schraubenenden imitiert werden konnten.
Dachstützen Stromabnehmer 4 (fst-tigrottino)

Dann gings ans Einlöten der 1mm-Rundprofile. Ich machte immer ein 6-7er Pack: löten,
Dachstützen Stromabnehmer 5 (fst-tigrottino)

dann an der gelöteten Seite bündig absägen, auf der anderen Seite die herausragenden Stäbchen einkürzen und mit Zwischenlage plan schleifen. Und schon konnte ich die ersten beiden Stützen zusammenstellen und fertig verlöten.
Dachstützen Stromabnehmer 6 (fst-tigrottino)

Dachstützen Stromabnehmer 7 (fst-tigrottino)

Es fehlen bloss noch je die beiden kleinen Trägerchen mit den Ausrundungen, in die dann die Isolatoren passen.
Und so bin ich vorgegangen: Zuerst lötete ich zwei T-Profile aneinander, so dass ein Kreuz-Profil entsteht, dessen Mittelsteg in der Längsrichtung etwas breiter ist, genauso breit wie der darauf liegende Querträger.
Dachstützen Stromabnehmer 1 (fst-tigrottino)

In rund 5cm lange Stücke geteilt ergeben sich pro folgenden Arbeitsgang gerade 10 Stück. Für den Schmirgelteller lötete ich mir einen Anschlag, der im richtigen Winkel fixiert wurde. So ging das Anschrägen schnell voran.
Dachstützen Stromabnehmer 2 (fst-tigrottino)

Im Nu waren rund 40 Stück "geschnitzt" …
Dachstützen Stromabnehmer 3 (fst-tigrottino)

… auf jeden Fall genug, dass ich auch etwas Pröbeln konnte. Denn die nächste Aufgabe war, die Bodenplatten zu löchern, damit dort dann kleine Schraubenenden imitiert werden konnten.
Dachstützen Stromabnehmer 4 (fst-tigrottino)

Dann gings ans Einlöten der 1mm-Rundprofile. Ich machte immer ein 6-7er Pack: löten,
Dachstützen Stromabnehmer 5 (fst-tigrottino)

dann an der gelöteten Seite bündig absägen, auf der anderen Seite die herausragenden Stäbchen einkürzen und mit Zwischenlage plan schleifen. Und schon konnte ich die ersten beiden Stützen zusammenstellen und fertig verlöten.
Dachstützen Stromabnehmer 6 (fst-tigrottino)

Dachstützen Stromabnehmer 7 (fst-tigrottino)

Es fehlen bloss noch je die beiden kleinen Trägerchen mit den Ausrundungen, in die dann die Isolatoren passen.
mit Gruss fst-tigrottino
- fst-tigrottino
- Buntbahner

- Beiträge: 427
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Beim genaueren Hinschauen überzeugten mich die Bodenplättchen noch nicht ganz. Vor allem war viel überschüssiges Lötzinn wegzuarbeiten. Bodenplättchen-Türmchen-Löten in Ehren, aber ich musste mich dem Zwang des Gewindeschneidens stellen: Rund 300 M1-Gewinde wurden in der Folge geschnitten und die Stängelchen-Bölzchen durch M1-Schrauben ersetzt: Es sieht viel besser aus, so scheint mir.
Dachstützen Stromabnehmer 8 (fst-tigrottino)

Die bereits erwähnten Isolatoren-Trägerchen waren schnell gefertigt (ausser auch hier die M1-Gewinde
), aber das Problem der "Schellen", die die Isolatoren dann mit M1-Schräubchen festhalten (Problem Farbgebung!) musste noch gelöst werden.
Ich versuchte mich zuerst mit gut 3 Werkzeugen, um diese kleinen Schellen (2x11mm)biegen zu können, und dann mussten ja auch noch je2 1mm-Löcher richtig platziert sein!
Dachstützen Stromabnehmer 9 (fst-tigrottino)

Dachstützen Stromabnehmer 10 (fst-tigrottino)

Dachstützen Stromabnehmer 11 (fst-tigrottino)

Die Übersicht zeigt rechts die unterschiedlichen Versuche eines Biegeapparates. Zuletzt merkte ich, dass ich einfach aus 0,4mm Alublech 2mm Streifchen sägen kann, diese mit Tesafilm auf ein Brettchen kleben und so die Löcher möglichst punktgenau platzieren kann (unten links). Das Resultat liess sich sehen und liess sich ebenso gut mit den Isolatoren aufbringen.
Dachstützen Stromabnehmer 12 (fst-tigrottino)

Dachstützen Stromabnehmer 13 (fst-tigrottino)

So, jetzt kann es an die Verfeinerung des Probe-Stromabnehmers gehen, damit ich dann gleich eine kleine Serie anfertigen kann. Dann lohnt sich der Entwicklungsaufwand und für zukünftige Projekte stehen die SLM-Stromabnehmer bereits parat
Dachstützen Stromabnehmer 8 (fst-tigrottino)

Die bereits erwähnten Isolatoren-Trägerchen waren schnell gefertigt (ausser auch hier die M1-Gewinde
Ich versuchte mich zuerst mit gut 3 Werkzeugen, um diese kleinen Schellen (2x11mm)biegen zu können, und dann mussten ja auch noch je2 1mm-Löcher richtig platziert sein!
Dachstützen Stromabnehmer 9 (fst-tigrottino)

Dachstützen Stromabnehmer 10 (fst-tigrottino)

Dachstützen Stromabnehmer 11 (fst-tigrottino)

Die Übersicht zeigt rechts die unterschiedlichen Versuche eines Biegeapparates. Zuletzt merkte ich, dass ich einfach aus 0,4mm Alublech 2mm Streifchen sägen kann, diese mit Tesafilm auf ein Brettchen kleben und so die Löcher möglichst punktgenau platzieren kann (unten links). Das Resultat liess sich sehen und liess sich ebenso gut mit den Isolatoren aufbringen.
Dachstützen Stromabnehmer 12 (fst-tigrottino)

Dachstützen Stromabnehmer 13 (fst-tigrottino)

So, jetzt kann es an die Verfeinerung des Probe-Stromabnehmers gehen, damit ich dann gleich eine kleine Serie anfertigen kann. Dann lohnt sich der Entwicklungsaufwand und für zukünftige Projekte stehen die SLM-Stromabnehmer bereits parat
mit Gruss fst-tigrottino
- fspg2
- Buntbahner

- Beiträge: 1651
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: RhB Ge6/6 II 705 + 706
Moin fst-tigrottino,
(woher kommt eigendlich Dein "Name"?)
Auch wenn es oft Überwindung kostet, das gleiche Teil nochmal und nochmal.... zu machen, so hat sich Deine Fleißarbeit gelohnt. Das Gesamtbild ist überzeugend. Außerdem wäre es schade, wenn Du im gut sichtbaren Bereich hier gespart hättest.
Bei so vielen gleichen Teilen hättest Du ja auch den Ms-Feinguss anwenden können, wäre zwar weniger zeitlicher Aufwand gewesen - aber hätte ein wenig mehr gekostet.
(woher kommt eigendlich Dein "Name"?)
...es scheint nicht nur Dir soRund 300 M1-Gewinde wurden in der Folge geschnitten und die Stängelchen-Bölzchen durch M1-Schrauben ersetzt: Es sieht viel besser aus, so scheint mir.
Auch wenn es oft Überwindung kostet, das gleiche Teil nochmal und nochmal.... zu machen, so hat sich Deine Fleißarbeit gelohnt. Das Gesamtbild ist überzeugend. Außerdem wäre es schade, wenn Du im gut sichtbaren Bereich hier gespart hättest.
Bei so vielen gleichen Teilen hättest Du ja auch den Ms-Feinguss anwenden können, wäre zwar weniger zeitlicher Aufwand gewesen - aber hätte ein wenig mehr gekostet.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof