RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Moderator: fido
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo Tobi,
der Kardanantrieb auf die dritte Achse ist zwar machbar, dürfte aber in Anbetracht des recht großen Beugungswinkels ziemlich eirig laufen. Ein bisschen Doku dazu: http://www.hanser.ch/web/Querverweise/DE%5Cgs19te.pdf
Für ein zweites Gelenk, um damit eine M-Anordnung zu bilden, dürfte der Platz nicht ausreichen. Wäre es vielleicht eine Idee, mit einer Stirnverzahnung oder Riementrieb von der Motorwelle runter auf die Achswelle zu kommen?
LG,
Wolfgang
der Kardanantrieb auf die dritte Achse ist zwar machbar, dürfte aber in Anbetracht des recht großen Beugungswinkels ziemlich eirig laufen. Ein bisschen Doku dazu: http://www.hanser.ch/web/Querverweise/DE%5Cgs19te.pdf
Für ein zweites Gelenk, um damit eine M-Anordnung zu bilden, dürfte der Platz nicht ausreichen. Wäre es vielleicht eine Idee, mit einer Stirnverzahnung oder Riementrieb von der Motorwelle runter auf die Achswelle zu kommen?
LG,
Wolfgang
Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo die Runde!
Wenn wir das Projekt weiter geht bin ich auch wieder dabei. Es ist genug Zeit und Geld in der Xrot.
Manfred
Wenn wir das Projekt weiter geht bin ich auch wieder dabei. Es ist genug Zeit und Geld in der Xrot.
Manfred
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo,
super Teile Helmut! Das sieht schon sehr gut aus.
Meine Drehgestelle möchte ich weiterhin in Echtdampf bauen. Einen Zylinder-Prototyp habe ich und die Rahmen sind fertig. Ob am Ende alles läuft werden wir sehen.. Ich rechne da noch mit Jahren..
Zu den Gussteilen: Es sind 5 Gussbäume pro Drehgestell nötig à ca. 17 EUR plus zwei Kreuzköpfe à 5 EUR, also ca. 100 EUR pro Drehgestell zzgl. Mehrwertsteuer.
Ich werde diese Tage mit dem Gießer telefonieren.
Bisher habe ich Interessenten für 4 Sätzen. Möchtest du auch einen Manfred?
Da ich fast alle Teile für zwei weitere Xrot-Drehgestelle noch da habe, würde ich Helmut auf die Gussteile einladen, da er schon sehr viel für das Projekt getan hat.
Tobi hat noch die Gussform für die Schmierpumpen. Die würde ich dann versuchen mitzubestellen.
Schöne Grüße,
Nick
super Teile Helmut! Das sieht schon sehr gut aus.
Meine Drehgestelle möchte ich weiterhin in Echtdampf bauen. Einen Zylinder-Prototyp habe ich und die Rahmen sind fertig. Ob am Ende alles läuft werden wir sehen.. Ich rechne da noch mit Jahren..

Zu den Gussteilen: Es sind 5 Gussbäume pro Drehgestell nötig à ca. 17 EUR plus zwei Kreuzköpfe à 5 EUR, also ca. 100 EUR pro Drehgestell zzgl. Mehrwertsteuer.
Ich werde diese Tage mit dem Gießer telefonieren.
Bisher habe ich Interessenten für 4 Sätzen. Möchtest du auch einen Manfred?
Da ich fast alle Teile für zwei weitere Xrot-Drehgestelle noch da habe, würde ich Helmut auf die Gussteile einladen, da er schon sehr viel für das Projekt getan hat.
Tobi hat noch die Gussform für die Schmierpumpen. Die würde ich dann versuchen mitzubestellen.
Schöne Grüße,
Nick
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo Nick!
Ja ich möchte auch gerne noch das Projekt Xrot fertig bringen. Allerdings nicht in Echtdampf. Sind mit den Gußteilen auch die Drehgestelle dabei? Ich habe aktuell den Faden verloren. Von Tobi habe ich dazumal alle Blechteile und die Schleudereinheit bekommen und diese auch schon gelötet.
Räder habe ich keine ...
Schlußendlich sollte das gute Stück fahrtüchtig werden.
Mnafred
Ja ich möchte auch gerne noch das Projekt Xrot fertig bringen. Allerdings nicht in Echtdampf. Sind mit den Gußteilen auch die Drehgestelle dabei? Ich habe aktuell den Faden verloren. Von Tobi habe ich dazumal alle Blechteile und die Schleudereinheit bekommen und diese auch schon gelötet.
Räder habe ich keine ...
Schlußendlich sollte das gute Stück fahrtüchtig werden.
Mnafred
- Eisenbahnfreak
- Buntbahner
- Beiträge: 569
- Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
- Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo Nick,
schoen, deine Fortschritte zu sehen..
Da ich auch noch die Blechleiche in meinem Keller habe, wuerde ich gerne bei deinem Angebot fuer die Gussteile mitmachen - wenn moeglich.
LG
Joachim
PS: ich hatte seinerzeit schon die entsprechende Menge Faulis gekauft (die noch bei mir liegen...)
schoen, deine Fortschritte zu sehen..
Da ich auch noch die Blechleiche in meinem Keller habe, wuerde ich gerne bei deinem Angebot fuer die Gussteile mitmachen - wenn moeglich.
LG
Joachim
PS: ich hatte seinerzeit schon die entsprechende Menge Faulis gekauft (die noch bei mir liegen...)
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo XRot Bauer,
ich habe in Abstimmung mit Tobi vor langer Zeit 4 der Edelstahlradreifen vorab erhalten. Ich habe dann LGB Kunststoffräder abgedreht und die Radreifen aufgepresst. Das Radreifenprofil entspricht den Empfehlungen der IG-Spur II.
Diese beiden Achsen haben dann in verschiedenen Fahrzeugen Dienst getan und sind nicht nur auf meiner Anlage sondern auf verschiedenen Anlagen getestet.
Dabei gab besonders ein leichter zweiachsiger Flachwagen hervorragende Erkenntnisse. Ob geschoben oder gezogen dabei natürlich auch als Zwischenwagen zwischen einer Lok und einem schwerem Zug es gab nie Probleme.

Diese Radreifen sind also absolut anlagentauglich und laufen absolut zufriedenstellend auf verschieden Gleisen, sogar auf maßstäblichem Modellgleis.
Deshalb werde ich diese Radreifen auch auf Rädern der Testdrehgestelle montieren.

Dazu habe ich erst einmal alle Gussradsterne hinten plangedreht.
Zum Test habe ich auch schon einen Radstern die Lauffläche abgedreht und anschließend ringisoliert in einen Radstern eingepresst.
Damit gibt es für mich, eine sehr gute und zuverlässige Lösung, für die Räder der XRot.
ich habe in Abstimmung mit Tobi vor langer Zeit 4 der Edelstahlradreifen vorab erhalten. Ich habe dann LGB Kunststoffräder abgedreht und die Radreifen aufgepresst. Das Radreifenprofil entspricht den Empfehlungen der IG-Spur II.
Diese beiden Achsen haben dann in verschiedenen Fahrzeugen Dienst getan und sind nicht nur auf meiner Anlage sondern auf verschiedenen Anlagen getestet.
Dabei gab besonders ein leichter zweiachsiger Flachwagen hervorragende Erkenntnisse. Ob geschoben oder gezogen dabei natürlich auch als Zwischenwagen zwischen einer Lok und einem schwerem Zug es gab nie Probleme.
Diese Radreifen sind also absolut anlagentauglich und laufen absolut zufriedenstellend auf verschieden Gleisen, sogar auf maßstäblichem Modellgleis.
Deshalb werde ich diese Radreifen auch auf Rädern der Testdrehgestelle montieren.

Dazu habe ich erst einmal alle Gussradsterne hinten plangedreht.
Zum Test habe ich auch schon einen Radstern die Lauffläche abgedreht und anschließend ringisoliert in einen Radstern eingepresst.
Damit gibt es für mich, eine sehr gute und zuverlässige Lösung, für die Räder der XRot.
Helmut Schmidt
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo Xrot Bauer,
es geht weiter der Tender rollt und zwar gefedert.

Die Widerlager für die Federung sind angelötet. Die Räder sind angedrehte LGB Speichenräder mit den Radreifen aus der Aktion. Die eingelötete Wippe die zusätzlich noch einmal auf dem Radlager liegt, besteht bereits aus 3 Teilen und hat nur 3 mm Durchmesser.

Die Räder passen mit den niedrigen Spurkränzen viel besser und würden eingefedert sonst den Tenderboden berühren.

Der rollfähige Tender auf meiner Anlage.

Details der Federung.

Um Testfahrten machen zu können lies sich ganz einfach eine LGB Lok ankoppeln. Alle Testfahrten geschoben und gezogen, verliefen auch in Weichenstraßen völlig problemlos.
es geht weiter der Tender rollt und zwar gefedert.

Die Widerlager für die Federung sind angelötet. Die Räder sind angedrehte LGB Speichenräder mit den Radreifen aus der Aktion. Die eingelötete Wippe die zusätzlich noch einmal auf dem Radlager liegt, besteht bereits aus 3 Teilen und hat nur 3 mm Durchmesser.

Die Räder passen mit den niedrigen Spurkränzen viel besser und würden eingefedert sonst den Tenderboden berühren.
Der rollfähige Tender auf meiner Anlage.
Details der Federung.
Um Testfahrten machen zu können lies sich ganz einfach eine LGB Lok ankoppeln. Alle Testfahrten geschoben und gezogen, verliefen auch in Weichenstraßen völlig problemlos.
Helmut Schmidt
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo Helmut,
die Nachbildung der Federaufhängung und das Gesamtbild des Tenders sehen ja traumhaft gut aus!
Ich bin sehr gespannt wie es weiter geht...
Schöne Grüße,
Nick
die Nachbildung der Federaufhängung und das Gesamtbild des Tenders sehen ja traumhaft gut aus!
Ich bin sehr gespannt wie es weiter geht...
Schöne Grüße,
Nick
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo Xrot Erbauer,
es geht weiter auf die Schnelle zwei Schnappschüsse.

Hier die Xrot mit dem Tender gekoppelt auf R3 aber selbst der Gegenbogen wird noch ohne Zwischengerade befahren.

Hier die Xort auf der Geraden im vorbildgerechtem Abstand gekoppelt.
es geht weiter auf die Schnelle zwei Schnappschüsse.

Hier die Xrot mit dem Tender gekoppelt auf R3 aber selbst der Gegenbogen wird noch ohne Zwischengerade befahren.

Hier die Xort auf der Geraden im vorbildgerechtem Abstand gekoppelt.
Helmut Schmidt
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: RhB-Dampfschneeschleuder Xrot 9213
Hallo es geht weiter mit der Xrot:

Das Modell Triebwerk für den Schleuderradantrieb ist eingebaut.

Gesamtansicht mit Schleuderradantrieb.

Noch einmal der angekuppelte Tender.

Das Modell Triebwerk für den Schleuderradantrieb ist eingebaut.

Gesamtansicht mit Schleuderradantrieb.

Noch einmal der angekuppelte Tender.
Helmut Schmidt