Projekt Klosterstollen IIf

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Glück Auf,

leider habe ich mir ja beim Bau des Krans den Zeigefinger der rechten Hand beim ablängen der Rohre so verletzt, dass ich in Krankenhaus zum Nähen musste.
So habe ich den Kran dann auch eigentlich mit links gebaut. Wenn die Fäden gezogen sind hoffe ich aber bald besser und auch schneller voran zu kommen.

So einarmig habe ich auch nur wenige Fotos gemacht möchte euch aber versuchen doch etwas davon zu zeigen.

Ich benötigte z.B. ein U-Profil 3 x 7 mm was ich so leider nicht hatte.
Da habe ich beschlossen dieses Profil einfach zu biegen.

Erst einmal habe ich mir einen Rest 0,5 mm Messing mit 12 mm Breite gesucht.
Dann in Längsrichtung mittig 2 Nuten im Abstand von 6,5 mm mit einem 0,5 mm Sägeblatt eingeritzt.

Kran 02 (Helmut Schmidt)
Bild
0,5 mm Blech mit geritzten Nuten für U-Profil 3 x 7 mm (leider unscharf).

An der Nute konnte das Profil hervorragend gebogen werden wie man sehen kann.
Kran 03 (Helmut Schmidt)
Bild
Hier das fertige U-Profil 3 x 7 mm.

Inzwischen hatte ich den Kran ja schon gezeigt aber hier habe ich ihn zum ersten mal ins Modell eingefügt.
Kran 04 (Helmut Schmidt)
Bild
Dazu habe ich ihn auch bewusst aus ähnlicher Perspektive wie das Original fotografiert.

Kran 00 (Helmut Schmidt)
Bild

Der Kran soll nach Möglichkeit natürlich auch als solcher im Modell genutzt werden.
Kran 06 (Helmut Schmidt)
Bild
Dazu habe ich mir aus der Felge von einem Modellauto eine Windentrommel hergestellt. Die Trommel kommt dann an einen Getriebemotor.

Kran 06 (Helmut Schmidt)
Bild
Mit diesem Schwenkservo soll der Schwenkkran dann auch geschwenkt werden können.
Helmut Schmidt
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von timme »

Hallo Helmut,

da Du ja Modellbau bereibst, sollten sich eventuelle Verletzungen eigentlich auf Maßstäbliche beschränken! Das heißt, eine Wunde, die durch eine Metallsäge erzeugt wird, sollte nicht 3cm betragen, sondern nur 0,13cm. Laß Dir das mal durch den Kopf gehen :lol:
Aber dennoch: Gute Besserung!

Dein selbst gekantetes U-Profil sieht super aus, genauso wie der gesammte Kran.
Das Metall vorher anzuritzen ist eine gute Idee. Das werden wir uns dann für unsere Gittermastlampen wohl abgucken. Winkel- und U-profile herzustellen war für uns ja nie wirklich ein Problem, aber dabei auch scharfe Außenkanten zu erzeugen sehr wohl.

Beste Grüße, Tim
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von fspg2 »

Moin Helmut,

danke für die Fotos, die Du trotz Deines Missgeschickes hast machen können. Dein Kran gefällt mir, aufgrund der fast 1:1-Umsetzung (oder besser originalgetreuen 1:22,5-Umsetzung).
Über Blech biegen war in Deinem Thread ja schon einmal etwas berichtet worden: modellbau/viewtopic.php?p=250334&highli ... gen#250334

Jetzt bin ich gespannt, wie Du den Seilzug in die Rohre bekommst, besonders um den 90-Grad-Knick :?:
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Glück Auf zusammen,

inzwischen hat mein Kran einen Antrieb bekommen und gestern war Wilhelm da und hat mich mit zwei weiteren Händen hilfreich unterstützt. :D

Das Ergebnis könnt ihr hier sehen. :D

Kran 07 (Helmut Schmidt)
Bild
Kranantrieb

Das Takelgarn in den Mast um die Ecken zu bekommen war überhaupt kein Problem. Ich habe zu erste einen Knoten um es genau zu sagen einen Achterknoten in das Ende des Garns gemacht. Dann habe ich das Ende mit einer Pinzette in den Mast eingeführt und einfach mit Druckluft durch den Mast um die 90° Abwinklungen geblasen. :idea:

Die kleine Schraube reicht als Gewicht am Faden aus da ich an den Umlenkkanten 2 mm Rundmessing im Mast eingebaut habe, damit das Garn besser gleitet. Damit sind die Grundlagen gelegt und jetzt kann ich mich an die Konstruktion eines Zuges mit dem Kranhaken machen. :gruebel:

Dass das mit den Biegenuten im Blech gut funktioniert, ist ja auch von Ätzteilebausätzen her, hinlänglich bekannt. :wink:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Thomas Engel »

:wink: Hallo Helmut,

das "Untenrum" Deines Krans sieht sehr ordentlich aus. Die Spielmöglichkeiten
dieses kleinen Krans lohnen auf jeden Fall den hohen Bastelaufwand der
Funktionsfähigkeit.

Die minimalistische Gleisanlage wird durch das funktionsfähige "Drumherum" erst
zum interessanten Hingucker - so bleibt die kleine Anlage auch für den Bediener
länger "unlangweilig".

meint

:flamingdev: Thomas
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Helmut,
jetzt musst du nur noch die seitlichen Tritte krumm "treten" und es ist ein perfektes Abbild des Originals.

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Thomas Engel hat geschrieben:das "Untenrum" Deines Krans sieht sehr ordentlich aus.
Glück Auf Thomas,

ja oben "hui und innen pfui" ist nun mal nicht mein Ding, deshalb habe ich jetzt auch an eine eigene Stromversorgung für das Modul eingebaut.

Elektrik 01 (Helmut Schmidt)
Bild
Zuleitung und Netzhauptschalter sind später auch nicht mehr zu sehen und nur von unten zugänglich.

Elektrik 02 (Helmut Schmidt)
Bild
Die Netzinstallation ist später nur noch durch eine Serviceklappe zugänglich aber natürlich belüftet.
Für Servicearbeiten sind oder werden die Spannungs führenden Teile selbstverständlich geschützt.
Torsten hat geschrieben:jetzt musst du nur noch die seitlichen Tritte krumm "treten" und es ist ein perfektes Abbild des Originals.
Glück Auf Torsten,

ich möchte den Klosterstollen so darstellen, wie ich ihn zu Beginn der Aufnahme meiner ehrenamtlichen Tätigkeit dort angetroffen habe.

Leider habe ich damals noch nicht vorgehabt diese Modell zu bauen und damit zu wenig fotografiert.
So sind inzwischen z.B. alle Mauern saniert worden.
Nur der Kran hat uns bei den Gleisbauarbeiten zu Beginn dieses Jahres zwar hervorragende Dienste geleistet, nur leider auch etwas gelitten. :wink:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Glück Auf,

inzwischen ist ja einige an Wasser durch die Saige geflossen und auch mit meinem Projekt Klosterstollen im Modell ist es weiter gegangen.

Diorama 003 (Helmut Schmidt)
Bild
Das Diorama hat den passenden Rahmen erhalten.

Diorama 004 (Helmut Schmidt)
Bild
Probeaufbau auf einer Ausstellung im Klosterstollen, mit der Nische für den Bergmann.

Ausserdem wurde etliches an Elektrik im Modell verdrahtet um alle Funktionen auch bedienen zu können.

Diorama 005 (Helmut Schmidt)
Bild
Probeaufbau auf einer Ausstellung im Klosterstollen, hier zu erkennen wo der Einblick in Schacht II entstehen soll.

Diorama 006 (Helmut Schmidt)
Bild
Hinter dieser noch als Fotohintergrund gezeigten Wand, wird auch im Modell Schacht II entstehen.

Diorama 007 (Helmut Schmidt)
Bild
Blick in Richtung des Lokschuppens der als nächstes entstehen soll.

Inzwischen war auch bereits Richtfest für das Lokschuppendach.

Lokschuppen 01 (Helmut Schmidt)
Bild
Richtfest am Lokschuppen.

Lokschuppen 02 (Helmut Schmidt)
Bild
Testverkleidung aus Papier.

Wobei ich Papier sehr gern für solche Zwecke verwende mir mir das zu veranschaulichen.

Lokschuppen 03 (Helmut Schmidt)
Bild
Wandverkleidung aus MDF und aufgeklebten Streifen.

Die Wand ist ja immer nur von vorn zu sehen und somit konnte ich die Profilbleche sehr gut aus MDF mit aufgeklebten Streifen herstellen.

Lokschuppen 04 (Helmut Schmidt)
Bild
Aussenverkleidung vor lackiert und Tor zur Probe eingesetzt.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Trambahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 834
Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
Wohnort: Schaffhausen/CH

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Trambahner »

Hallo Helmut

Da sieht mann ja erst mal die Verhältnisse von "Anlage" und Eisenbahn.

Nur: Warum versteckst Du deine so hervorragend gebauten Mauern, Stolleneingänge und Gleisanlagen im Untergeschoss :?: :?: :twisted: :twisted:

Und jetzt wieder ernsthaft: Die Perspektiven und seitlichen Einblicke zusammen
mit deiner perfekten Umsetzung des Vorbildes versprechen schon viel.

Da entsteht wieder mal ein richtiges Schmuckstück.
Nur das grün des Lokschuppens ist ein wenig arg giftig...

Ich freue mich über jede weitere Berichterstattung aus dem Stollen :D
Gruss
Michael

The man who never made a compromise never build a model railroad
Benutzeravatar
Der Senner
Beiträge: 17
Registriert: So 9. Mär 2003, 19:57
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Der Senner »

Klasse Helmut!
Wie immer - sehr sehenswert!
Antworten