4-achser Neubauwagen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 767
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: 4-achser Neubauwagen

Beitrag von Schienenbus »

Hallo Helmut,

1/27? Ähmmm ja.....

Wobei ich sagen muss, dass die Wagen stimmig aussehen. Ich denke ich werde mir mal einen mit Gepäckabteil und einen ohne gönnen. Mal sehen, eventuell kann man da ja einen "Mosbacher" Halbgepäckwagen daraus machen. :gruebel: ...

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 974
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: 4-achser Neubauwagen

Beitrag von arne012 »

Hi,
Geiz ist geil und was im Gummimaßstab rauskommt ist "stimmig"!
Klar, weil alle Maße geschrumpft sind. Stellt man ein maßstäbliches Fahrzeug daneben, ist Schluß mit stimmich!
Ich löte jetzt mal die Pufferbohlen.
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 974
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: 4-achser Neubauwagen

Beitrag von arne012 »

weiter Gehts:

Pufferbohle natürlich geschweißt (arne012)
Bild


Dach gesächt (arne012)
Bild



Dach gespachtelt (arne012)
Bild

Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1065
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: 4-achser Neubauwagen

Beitrag von Rudolf »

Moie Arne,

beim Sechsfenstrigen wirken für meinen Geschmack die Überhänge im Vergleich zum Drehzapfenabstand etwas zu lang. Zumindest wirkt das auf dem Foto so. Kannst Du die Drehgestelle noch etwas nach außen versetzen? Ich schätze, das wirkt harmonischer.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 974
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: 4-achser Neubauwagen

Beitrag von arne012 »

Hi Rudolf,
stimmt, da hast du Recht!
Da ich die Orginalzapfen benutzt habe, wäre eine Verlegung sehr aufwändig, mal sehen.
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 767
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: 4-achser Neubauwagen

Beitrag von Schienenbus »

Hallo Arne,

schöne Wagen hat sich deine Kleinbahn bauen lassen! :wink: Ich würde aber noch etwas ändern... Wenn Du den Gummiwulst als Übergang beibehalten möchtest, sollte der Mittelpuffer ein ganz schönes Stück nach hinten wandern... Da es sich dann aber bescheiden kuppeln lässt, würde ich den Wagen Scherengitter spendieren...


Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 974
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: 4-achser Neubauwagen

Beitrag von arne012 »

Hi Stefan,
geht nicht, der Balancier berührt in R3 Kurven schon die Bohle! :-(
Irgenein Gitter muss da noch hin. Hab bei der Gelegenheit festgestellt, das bei fast allen Wagen der Abstand noch verkürzt werden kann, nur da nicht.
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 767
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: 4-achser Neubauwagen

Beitrag von Schienenbus »

Hallo Arne,

da sieht man mal wieder wie eng doch der R3 ist... :wink: Oder wenn man den Spieß umdreht warum der größte Teil des Großserienangebots irgendwie "Gummi" ist...

Ich würde die Gummiwülste abnehmen und Scherengitter montieren.

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 627
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: 4-achser Neubauwagen

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo,
Schienenbus hat geschrieben:Ich würde die Gummiwülste abnehmen und Scherengitter montieren.
das muss meines Erachtens nicht unbedingt sein! Sofern Arne sich keine weitern von diesen Wagen baut, gehen wir mal davon aus es waren Einzelstücke. Diese sind zwar nach den neusten Erkenntnises des damaligen Fahrzeugbaus konzipiert, müssen aber auch mit Fahrzeugen älterer Bauart einsetzbar sein. :!:

Die Deutsche Reichsbahn stand vor dem selben Problem als die ersten Rekowagen in Halberstadt gebaut wurden. :?:
Diese Wagen verfügen deshalb sowohl über moderne Gummiwülste, als auch über Ösen um Scherengitter einzuhängen! :idea:
Bei der DB gab es sowas doch bestimmt auch. :wink:

Da die Gummiwülste bei den Wagen (meines Erachtens) stark zum aktuellen Erscheinungsbild beitragen, wäre das doch eine gute und sicher auch im Modell interessant Lösung für das Problem!

Gruß

Martin
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1065
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: 4-achser Neubauwagen

Beitrag von Rudolf »

Moie Kollegen,

na ja, das mit den Gummiwulsten und der Kupplung steht schon in einem gewissen Zusammenhang. Eigentlich sollten sich die Gummiwulste zweier Wagen aneinanderpressen, wenn die Pufferteller sich berühren und das können sie nur, wenn sie ewas über die Pufferteller herausstehen. Im Gegensatz zu einem Faltenbalg oder einem Scherengitter lassen sich Gummiwulste nicht auseinanderziehen.

An dieses Problem habe ich allerdings zu Anfang des Berichtes auch nicht gedacht.
Viele Grüße

Rudolf
Antworten