Und wenn ich ehrlich bin, dann warte ich immer gerne auf Deine Fortschritte, weil sie mir doch einige Ideen liefern und das weiterbauen an meinem T172 erleichtern.
Mach doch bitte weiter so und berichte von Deinen Baufortschritten,
wird auch den Andreas freuen.
traumhaft Deine Geschwindigkeit und Dein Detaillierungsgrad!
Gratuliere hierzu, und danke, daß Du mich "spicken" läßt.
Eine Frage hätte ich doch noch:
Wenn ich so manche Lötstellen am Fahrwerksrahmen innen sehe, denke ich, daß Due hier noch überschüssiges Lötzinn entfernen wirst. Wie machst Du das? Mit der kleinen Proxxon, oder?
schönes Teil, das sieht der Andreas sicher gern wenn die Teile nicht nur im Karton vor sich hin oxydieren.
Ein paar Kleinteile sind bei mir auch wieder Fertig.
Lenksäule
Stitz und Steuerpult
Da ich keine Bilder gefunden habe, frei interpretiert.
Eisenbahnfreak hat geschrieben:...Wenn ich so manche Lötstellen am Fahrwerksrahmen innen sehe, denke ich, daß Due hier noch überschüssiges Lötzinn entfernen wirst. Wie machst Du das? Mit der kleinen Proxxon, oder?...
So schlimm ist das nicht, die Kamera bringt das nur wegen der Farbunterschiede von Messing, Zinn und Lötmittelresten so brutal rüber. Aber ansonsten mit Minibohrmaschine und Drahtbürste.
Hallo zusammen,
habt ihr euch die Originale einmal angesehen? Fast alle Kanten sind "rundgelutscht"... Gestern habe ich bei meinem Gehäuse die entsprechenden Kanten mit einem Radius von 1 mm versehen. Das Ding sieht jetzt noch viel gefällig aus!
Wegen dem Antrieb des Hydraulikzylinders zum Heben und Senken des Auslegers gibt es die Möglichkeit einen Faulhaber-Getriebemotor einzusetzen. Der kleinste den ich gefunden habe ist im Durchmesser (Getriebe) 3,5 mm und mit Getriebe 12,5 mm lang. Auf die Welle eine M1,6 oder M2 Gewindestange und der Kolben bekommt ein Innengewinde. Der Antrieb kann im Zylinder untergebracht werden.
@Peter,
deine Detailierungswut find ich klasse. Mich spornt es an meinen Baggor genauso hinzu bekommen ... Mal sehen ob es klappt.
wenn ich Faulhaber lese wählt sich mein Rechner automatisch bei meiner Bank ein und überprüft meine Bonität.
Anderer Ansatz:
Gehe von zwei Seilen aus, ist real.
Zwei kleine Winden, grün hebt und senkt den Greifer, rot den Auslöser.
Der Auslöser funktioniert automatisch, also wird rot zum heben und senken des Auslegers umfunktioniert.
Simple Skizze:
So eine kleine Seilwinde ist schnell gebaut und mit einem Minimotor wie er in jedem alten CD-Laufwerk zu finden ist fast kostenlos.