Weimarlader T172 - der Bausatz

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Weimarlader T172 - der Prototyp

Beitrag von bkm »

Hallo,

heute hat die Post auch bei mir einen Teilesatz abgegeben. :)

Konnte nicht anders und habe ein paar Teile gelötet,
Bild
geht problemlos. :wink:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: Weimarlader T172 - der Prototyp

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo,

auch bei mir war die Post mit einem Teilesatz vertreten! :lol: :lol:

Zum Start hat´s noch nicht gereicht, aber immerhin mal alle Teile entgratet und hergerichtet.

Schließlich wartet der Cfm nebenan noch auf sein Chassis!

Schöne Grüße
Joachim
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Weimarlader T172 - der Prototyp

Beitrag von bkm »

Hallo,

ist meine Osterbastelei. :lol:

Bild

Ein paar Teile kann ich noch nicht zuordnen, aber morgen ist ja auch noch ostern. :wink:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Weimarlader T172 - der Prototyp

Beitrag von Regalbahner »

Yea :D

bei dir geht's ja erschreckend schnell vorwärts :roll:
Und wieder glänzen die Teile so :blend:

noch fröhliche Osterlöterei wünscht dir

Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Weimarlader T172 - der Prototyp

Beitrag von bkm »

Hallo,

ehe es bei der Endabnahme Probleme gibt habe ich am Ausleger noch ein Teil eingelötet.

Bild

Ein wenig Hydraulik hatte der alte Lader ja auch schon.

Bild
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Weimarlader T172 - der Bausatz

Beitrag von Stoffel »

(auf Wunsch wurde die Montage der Bausätze von der Entwicklung des Prototypen abgekoppelt. :wink: Stoffel)
Benutzeravatar
Blechbahner
Buntbahner
Beiträge: 65
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 21:36

Re: Weimarlader T172 - der Bausatz

Beitrag von Blechbahner »

Hat jemand vor das Teil funktionstüchtig zu machen, mittels RC o.ä.?
Fahren muss ja nicht sein. Aber Drehen, Heben, Senken und Greifen wäre bestimmt ein riesen Spaß. Wenn auch bestimmt nicht so einfach umzusetzen.


Gruß vom
Blechbahner
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Weimarlader T172 - der Bausatz

Beitrag von Prellbock »

Hallo Blechbahner,

hast Du Dich schon mal mit der Ein-Seil-Technik, die die Grundlage für Deine Mobilitätswünsche ist, vertraut gemacht? :roll:
Heben und Greifen mit einem Seil :idea:

Ansonsten kann ich Dir nur empfehlen, den Bausatz bis zur Klärung dieser Frage beiseite zu legen.

Auch fehlen da noch ein paar Teilchen, die den Einsatz eines zweiten Seiles begründen , was diesen Mistlader beim Mist laden gegenüber seinen Vorläufern etwas schneller machte. :wink:

Vielleicht findest Du in Deiner Gegend noch ein funktionsfähiges Original, das weder dem Schneidbrenner noch dem Schalck zum Opfer fiel.

Gruß vom Plastbahner
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Weimarlader T172 - der Bausatz

Beitrag von bkm »

Hallo,

die Hydraulik ist samt Kinematik fertig.

Bild

Der Winkel oben mit dem Bügel ist für einen sicheren Betrieb des Laders wirklich wichtig.
Er verhindert das die Seile falls die Winde nicht rechtzeitig gebremst wird zu weit durchhängen und sich beim Spannen unter den Verschraubungen verklemmen. :wink:
Habe obwohl wir einen T162 in der Firma hatten das Teil selber nie bedient, aber mit anderen Winden Erfahrung. :roll:

Mache dann mal mit ein paar schicken von außen sichtbaren Teilen wie Lenkgetriebe und der Hülse zum Abschleppen mit Lenkung weiter.

Funktionstüchtig?
Mal sehen was sich da noch ergibt, Ausleger heben und senken und Greifer könnte über zwei Winden möglich sein. Ist aber bisher nur eine Idee und ohne RC. :idea:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Weimarlader T172 - der Bausatz

Beitrag von HarzerRoller »

Hi,
Getriebestern einstecken, von den vier innen vorstehenden Teilen befreien (Individuallösung Prellbock - vielleicht berichtet er ja mal davon?),
Und diese "Nasen" haben mich bei der Anfertigung der Gießteile fast zur Verzweiflung gebracht, wodurch mehrere Formen erneuert werden mußten.
Und das wegen individuellen Wünschen eines Einzelnen :evil:

Gruß
HarzerRoller
Antworten