Gleisbau in 5-Zoll
Moderator: Marcel
- Pirat-Kapitan
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
- Wohnort: Rösrath (bei Köln)
Re: Gleisbau in 5-Zoll
Hallo Bremsklotz !
Du hast recht, am Ende des Gkeises faßt die Biegevorrichtung nicht mehr und kann daher dort nicht mehr biegen. Ich habe, wenn ich durchgehende Kurven brauchte, dieses nicht gebogene Stück einfach abgeschnitten. Lieber habe ich aber versucht, die Gleise so zu biegen / zu verlegen, dass das Gleisende noch als Gerade zu benutzen war.
Schöne Grüße
Johannes
Du hast recht, am Ende des Gkeises faßt die Biegevorrichtung nicht mehr und kann daher dort nicht mehr biegen. Ich habe, wenn ich durchgehende Kurven brauchte, dieses nicht gebogene Stück einfach abgeschnitten. Lieber habe ich aber versucht, die Gleise so zu biegen / zu verlegen, dass das Gleisende noch als Gerade zu benutzen war.
Schöne Grüße
Johannes
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Gleisbau in 5-Zoll
Hallo
das mit dem geraden Stück stimmt schon.Nur überlegt mal was das für ein Radius ist.Ich hab für meinen Onkel 10m Radien gebogen.Da merkt man dieses bei einem 3m Stück sehr kure gerade Stück bei der Überfahrt überhaupt nicht mehr
Beste Grüße,
Marco
das mit dem geraden Stück stimmt schon.Nur überlegt mal was das für ein Radius ist.Ich hab für meinen Onkel 10m Radien gebogen.Da merkt man dieses bei einem 3m Stück sehr kure gerade Stück bei der Überfahrt überhaupt nicht mehr

Beste Grüße,
Marco
Re: Gleisbau in 5-Zoll
Hallo
Wir arbeiten in unser Firma auch mit Dreirollenbiegemaschinen, wenn man bei engen Radien Knicke verkleinern will, denn vermeiden kann man sie nicht, dann muss man das Material in mehren Gängen rollen. Das heißt die Maschine muss das Material mit ein gestellten Rollen einziehen, durch rollen nachstellen wieder rollen, dann wird zwar der Radius am Anfang und am Ende nicht stimmen aber den Knick beim Einfahren hat man nicht mehr.
Gruß Manuela
Wir arbeiten in unser Firma auch mit Dreirollenbiegemaschinen, wenn man bei engen Radien Knicke verkleinern will, denn vermeiden kann man sie nicht, dann muss man das Material in mehren Gängen rollen. Das heißt die Maschine muss das Material mit ein gestellten Rollen einziehen, durch rollen nachstellen wieder rollen, dann wird zwar der Radius am Anfang und am Ende nicht stimmen aber den Knick beim Einfahren hat man nicht mehr.
Gruß Manuela
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Gleisbau in 5-Zoll
Hallo,
danke an Manuela, Marco und Johannes !
Ich muß zu den 10m-Radien dazu sagen, daß es bei mit nicht um 5 Zoll-Schienen geht, und daher die Radien wesentlich kleiner sind. Mir ging es nur ums Prinzip, wie man das in Profikreisen macht. Ich hätte mich gefühlsmäßig ebenfalls für das Abschneiden entschieden. Daß ein Fahrzeug bei 10m Radius keinen Schlenker deswegen macht, glaube ich Marco gerne !
Das Biegen in mehreren Durchläufen, wie Manuela es beschreibt, leuchtet mit ein. Ich habe eine Dreirollen-Vorrichtung angefangen zu bauen, bin aber noch nicht fertig damit.
Bisher habe ich mir bei LGB-Profilen und insbesondere bei Code 250-Schienen damit beholfen, daß ich sie um eine kreisrunde Holzscheibe (mit Abstand von der Grundplatte für den Schienenfuß und einem Randquerschnitt, der zwischen den Schienenkopf und den Fuß paßt) am Umfang entlang gebogen habe, den Anfang fest eingeklemmt.
Das funktioniert im Prinzip gut, nur ist es alles andere, als exakt, was die entstehenden Radien betrifft. Die Bogen sind tadellos rund, an den Enden werden die Profile dann so widerspenstig, daß man ein Stückchen nicht mehr richtig erwischt. Was ich jedoch festgestellt habe, war die Veränderung der Biegeradien, wenn ich die gebogenen Profile unvorsichtig losgelassen habe, oder sie mir ausgerutscht, und aufgeschnellt sind. Da war schlichtweg jeder anders. Dazu kommt, daß der Durchmesser der Schablone jedesmal wieder nach Versuch und Irrtum ermittelt werden muß, in Abhängigkeit vom Gleisprofil, dem Material und dem Radius.
Aber was soll's ? Hübner hat vor ein paar Jahren für eine handbetriebene Dreirollen-Vorrichtung für 5mm-NS-Schienenprofile ein paar tausend Mark verlangt, da probiere ich gerne, und bastle auch mal was selber. Übung gehört auch dazu, vor allem dann, wenn man improvisiert. Mal sehen, wenn meine fertig ist, wie sie sich anläßt ...
Danke, und viele Grüße

vom Bremsklotz
danke an Manuela, Marco und Johannes !
Ich muß zu den 10m-Radien dazu sagen, daß es bei mit nicht um 5 Zoll-Schienen geht, und daher die Radien wesentlich kleiner sind. Mir ging es nur ums Prinzip, wie man das in Profikreisen macht. Ich hätte mich gefühlsmäßig ebenfalls für das Abschneiden entschieden. Daß ein Fahrzeug bei 10m Radius keinen Schlenker deswegen macht, glaube ich Marco gerne !
Das Biegen in mehreren Durchläufen, wie Manuela es beschreibt, leuchtet mit ein. Ich habe eine Dreirollen-Vorrichtung angefangen zu bauen, bin aber noch nicht fertig damit.
Bisher habe ich mir bei LGB-Profilen und insbesondere bei Code 250-Schienen damit beholfen, daß ich sie um eine kreisrunde Holzscheibe (mit Abstand von der Grundplatte für den Schienenfuß und einem Randquerschnitt, der zwischen den Schienenkopf und den Fuß paßt) am Umfang entlang gebogen habe, den Anfang fest eingeklemmt.
Das funktioniert im Prinzip gut, nur ist es alles andere, als exakt, was die entstehenden Radien betrifft. Die Bogen sind tadellos rund, an den Enden werden die Profile dann so widerspenstig, daß man ein Stückchen nicht mehr richtig erwischt. Was ich jedoch festgestellt habe, war die Veränderung der Biegeradien, wenn ich die gebogenen Profile unvorsichtig losgelassen habe, oder sie mir ausgerutscht, und aufgeschnellt sind. Da war schlichtweg jeder anders. Dazu kommt, daß der Durchmesser der Schablone jedesmal wieder nach Versuch und Irrtum ermittelt werden muß, in Abhängigkeit vom Gleisprofil, dem Material und dem Radius.
Aber was soll's ? Hübner hat vor ein paar Jahren für eine handbetriebene Dreirollen-Vorrichtung für 5mm-NS-Schienenprofile ein paar tausend Mark verlangt, da probiere ich gerne, und bastle auch mal was selber. Übung gehört auch dazu, vor allem dann, wenn man improvisiert. Mal sehen, wenn meine fertig ist, wie sie sich anläßt ...
Danke, und viele Grüße



vom Bremsklotz
Re: Gleisbau in 5-Zoll
Hallo zusammen,
ich habe noch ein paar Bilder meiner Biegemaschine beizusteuern. Ich habe mit ihr schon 20/10 Flachstahl mit Radius 750 cm gebogen.
ich habe noch ein paar Bilder meiner Biegemaschine beizusteuern. Ich habe mit ihr schon 20/10 Flachstahl mit Radius 750 cm gebogen.
Re: Gleisbau in 5-Zoll
und nun das Ergebnis der Biegekunst: 3 Schienenweiche 5 und 7,25 Zoll mit 15 Grad und Radius 750 cm.