Gleisbau in 5-Zoll

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Gleisbau in 5-Zoll

Beitrag von Schrauber »

Hallo zusammen,

für diejenigen, die es interessiert und so etwas allemal noch interessanter finden als spekulative Disskussionen über fiktive Produkte welt- und kundenfremder Serienhersteller hier mal ein paar Impressionen, wie der gebeutelte 5-Zoll-Fan zu seinen ersten Metern Gleis kommt. Alle Anderen bitte ich, großzügig darüber hinwegzusehen. :oops:

Nun könnte man es sich ja ganz einfach machen und fertiges Gleis kaufen. Gibt es beim Einen oder Anderen Kleinserienhersteller ab ca. 20,- Teuronen. Pro Meter! Nun reißen einen da Spur II-typische 50 Meter in 5-Zoll aber nicht wirklich vom Hocker. Es sei denn, man ist masochistisch veranlagt und sieht das gleiche Gartenstück gerne öffters. Oder die Grundstücksgröße ist recht begrenzt. Oder beides. :wink: Da dies hier aber ein Selbstbauforum ist, und der Meter Eigenbaugleis so, wie von mir gebaut, auf ca. 6,- Taler :roll: kommt, ist das schon eher zu verkraften.

Flachstahl (schwarz) 10x20mm, nicht scharfkantig gezogen! und U-Profil (schwarz) 30x15mm geben dem Gleis die nötige Stabilität, denn nicht nur der Lokführer, auch die Lok gehen gelegentlich :roll: über die Fliegengewichtsklasse hinaus. :wink:
Um sich aber permanentes Messen zu ersparen, habe ich mir mal eine Gleisbaulehre aus einer Gerüstbohle :shock: und den entsprechenden Holzzuschnitten aus dem Baumarkt gebaut. Der Faule darf auch listig sein... :scherzkeks:

MLNA0157 (Schrauber)
Bild


Da ich die Schwellen durch geschickte Verhandlung :bussi: gleich geschnitten bekommen hatte (wer will schon ´zig Flexscheiben und stundenlang Zeit opfern.. :roll: ) konnte nach ein paar Entgratungsarbeiten gleich mit dem Gleisbau begonnen werden. Geht recht unkompliziert: Schwellen in die Lehre legen, Flachstahlschiene ´drauf, mit Schraubzwingen fixieren, anheften mit Schutzgas-Schweißgerät, nachmessen, durchschweißen fertig.


MLNA0160 (Schrauber)
Bild


MLNA0161 (Schrauber)
Bild

Zur Probe und aus mangelndem Selbstvertrauen entstand erst mal ein Meter, da ist der Ärger wegen evtl. auftretenden Denk- und Messfehlern nicht so groß. Passte aber alles prima und ab da war zügiges Schweißen angesagt, denn die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da, oder so ähnlich. Auf jeden Fall soll ja der Nachtstrom billiger sein... :roll:
Und, siehe da, am nächsten Morgen, wie bequem konnte man schon 10 Meter :shock: seh´n ...


MLNA0158 (Schrauber)
Bild


MLNA0162 (Schrauber)
Bild


So, das Gelände ist auch schon geklärt, da kann es ja dann im nächsten Frühjahr losgehen... :irre: denn irgendwo braucht die "Bergkönigin" :mukkies: ja mal Auslauf...

Gruß Tomas (Schrauber)
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Gleisbau in 5-Zoll

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!


Deine Gleisjoche sehen richtig gut aus, mit der Schablone macht das bestimmt richtig viel Spaß!


Frohes Schaffen!!!

Gruß Sven
modellbaupark
Beiträge: 15
Registriert: Mo 3. Mai 2004, 21:58
Wohnort: 04416 Markkleeberg
Kontaktdaten:

Re: Gleisbau in 5-Zoll

Beitrag von modellbaupark »

Hallo Thomas,
sieht doch schon ganz gut aus! Wie willst Du Deine Bogenschienen bauen ?
Falls Du Dein Gleis fest (dauerhaft) verlegen bzw. verschweißen willst, kann ich Dir gern ein paar Tips geben - auch für den Bau von Weichen.
Will das hier im Forum nicht so ausdehnen, da wir ja hier im falschen Maßstab sind. Also, wenn Interesse besteht, einfach melden.
Gruß Frank
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Gleisbau in 5-Zoll

Beitrag von Schrauber »

Hallo Frank,

Danke und keine Angst, entspann´ Dich :D In den Regeln des Forums steht:
buntbahn.de heisst Selbstbau in großen Spuren. Das beinhaltet einen überdurchschnittlichen Anspruch an die Modelle und eine vorbildgetreue Umsetzung, also Modellbau. Ob nun glaubhafte Fantasiemodelle oder exakt nach Plänen gebaut wird, ist von untergeordneter Bedeutung. Unser Maßstab ist 1:22,5 (IIm/IIe/IIf/II) und größer.
und zumindest einen der Punkte glaube ich erfüllt zu haben... :wink: Außerdem ist 5-Zoll vom ADMIN ausdrücklich erwünscht, also?

Immer her mit den Tipps. Wie ich die Bogenschienen mache, grübele ich auch noch. Ideal wäre eine Reifenbiegemaschine von einem Wagner :shock: oder Schmied. Finde ich aber schon länger keine... Als Alternative überlege ich, einen großen Schraubstock zu "mißbrauchen". Auf eine Seite zwei Rollenlager, auf die andere Seite eines. Mal sehen. Im Moment reicht der Platz noch zum geradeaus fahren :roll: Kurven werden ja in der Regel völlig überbewertet... :wink:
Die Verankerung im Boden wollte ich mit langen Stangen machen, die in den Boden geschlagen werden und daran wird dann das Gleis festgeschweißt. Mal sehen ob es hält. :wink:

Gruß Tomas (Schrauber)
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Gleisbau in 5-Zoll

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

Für den Bau einer 3-Rollenbiegemaschine sind Wälzlager nur dann zu empfehlen, wenn diese in einer entsprechend stabilen Rolle sitzen, die Außenringe der Lager sind für eine solche Punktlast nicht vorgesehen und brechen mit der Zeit. So ist es mir bei meiner ersten Biegemaschine gegangen. Am einfachsten sind dafür immer noch Rollen mit Gleitlagern, bei entsprechender Schmierung versteht sich!

Mit gebogenem Gruß
Sven
rot2
Beiträge: 15
Registriert: Do 16. Mär 2006, 20:20
Wohnort: Duderstadt

Re: Gleisbau in 5-Zoll

Beitrag von rot2 »

Hallo Zusammen,

deine Hinweise zum Schienenbau finde ich sehr interessant, da ich selber gerade eine 5 Zoll Anlage plane und über Winter eigentlich die Schienen bauen wollte. Als Biegemaschine plane ich eine Vorrichtung wie sie bei ride on railways angeboten wird. Ein wie ich finde genial einfaches Bauteil.

Gruß,

Rene
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Gleisbau in 5-Zoll

Beitrag von Schrauber »

Hallo Rene,

eine Vorrichtung wie sie bei ride on railways angeboten wird. Ein wie ich finde genial einfaches Bauteil.
na ja, die Schienen bei ride on railways sind aber :schlaumeier: aus Aluminium. Das läßt sich bei weitem leichter biegen als 10er Flachstahl :wink: .
Ich würde mich aber freuen, wenn Du über Deine Erfahrungen mit Deinem Gerät berichten würdest. :gut:
Welches Gleismaterial wolltest Du denn verwenden?


Danke und Gruß
Tomas (Schrauber)
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Gleisbau in 5-Zoll

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Tomas

kannst ja den Stahl ins Auto packen und mich besuchen :wink:
Ich hab eine Durchlaufbiegemaschine.die packt auch größere Abmessungen.Hab da schon für meinen Onkel etliche Meter gebogen. :P

Beste Grüße,

Marco
modellbaupark
Beiträge: 15
Registriert: Mo 3. Mai 2004, 21:58
Wohnort: 04416 Markkleeberg
Kontaktdaten:

Re: Gleisbau in 5-Zoll

Beitrag von modellbaupark »

Hallo Schrauber,
konnte mich leider erst jetzt wieder melden. Also, wir haben unsere Bogenschienen folgendermaßen gebaut:
Das Material wird wie bei Dir auch in die Gleislehre gelegt und verschweißt. Jedoch haben wir die zweite Schiene vorerst weggelassen. Der so entstehende Kamm wird nun an das bereits verlegte Gleisende an der Außenschiene angeschweißt. Nun ziehst Du Dir den Kamm in den Radius den Du benötigst, und fixierst das Ganze am ende mit einem Erdspieß. Jetzt wird vor Ort mittels Gleislehren die innere Schiene angeschweißt. Der Vorteil dieser Bauweise sind einwandfreie Übergangsradien. Außerden ersparst Du Dir den Bau von Bogenlehren!
Übrigens haben wir unsere Schienenmaterial nicht mit dem Boden verankert. Es liegt nur lose im Schotterbett. Wenn Du längere Geraden verlegst , solltest Du Dehnungsausgleiche mit vorsehen.
Gruß Frank
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Gleisbau in 5-Zoll

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo, Schienenbauer !

ich habe mal eine Frage an Euch: Wenn eine Drei-Rollen-Biegevorrichtung die Schiene noch nicht oder nicht mehr führt, entsteht doch am Anfang und am Ende eines Bogens ein kurzes gerades Stück. Oder ist es so, daß die mittlere Rolle nach Einlegen der Schiene zugestellt wird ? Eigentlich müßte für einen gleichmäßigen Bogen die Druckrolle zugestellt bleiben ... oder sehe ich das verkehrt ?

Wie handhabt Ihr das ? :nixweiss:

Viele Grüße
vom Bremsklotz
Antworten