HF130C

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: HF130C

Beitrag von KK »

Hallo Andreas,
anoether hat geschrieben: Leute, ich habe WIRKLICH keine Ahnung und ich möchte (bevor ich viel Zeit in eine Konstruktion stecke) eine Lok sehen, die auf Kapspur- oder 1000mm-Gleisen steht. Die habe ich bis jetzt noch nicht gesehen. Noch schöner wär´s natürlich, wenn mir jemand dann auch das Rahmeninnenmaß dieser Lok nennen könnte.

Dass ich nicht falsch verstanden werde: Ich baue keinen Rahmen für eine 1000mm-Lok, um sie danach auf 750 oder 600mm umzuspuren ... . Es geht ja darum, die Lok vorbildlich auf 45mm-Gleis laufen lassen zu können (so habe ich jedenfalls fido´s Frage verstanden)!

Wenn mir heute jemand ein Fahrzeug zeigt welches umgebaut wurde, dann ist das sicher interessant (beweist aber nicht, dass das Teil jemals auf breiterer Spur unterwegs war).

Das ist zwar keine echte HFB Lok, aber zumindest ein Baumuster, daß 1952 für die Wangerooger Inselbahn bei Gemeinder gefertigt wurde.

Ich weiß jetzt nicht ob das bei Dir noch durchgeht:
http://www.deutsche-kleinloks.de/index.php?nav=1400622

Schau mal unter DB nach.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: HF130C

Beitrag von anoether »

KK hat geschrieben:Ich weiß jetzt nicht ob das bei Dir noch durchgeht
Naja neeeee ;-).

Das wäre wohl auch zu einfach gewesen :lol: . Da könnte ich dann auch mit 199 301 dienen ... .

Also ich will schon ´ne richtige HK auf Gleisen größer oder gleich 1000mm sehen.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: HF130C

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Andreas,

mit Sicherheit kann man eigentlich im Moment nur von den 3 gemeinder Loks die auf Wangerooge im Dienst waren von HK130C sprechen und natürlich die Hilde die siehe http://www.rauh2000.de/hf/HF%20130C/win ... off767.htm einen extra breiten Rahmen hat und ursprünglich für Südafrika gebaut worden ist.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: HF130C

Beitrag von Bahndachs »

Hallo Andreas,
anoether hat geschrieben: Allerdings weiß ich nicht, welche Spurweite die Hardcore-Sachsen nun wirklich fahren (eigentlich müssten es ja sogar 33,3mm sein ;-).
habs zwar nicht so mit Hardcore :twisted: , aber bin zumindest Sachse. :)
Also, IIe ist im allgemeinen 32mm Spurweite. Mir ist auch noch keiner bekannt, der wirklich auf 33,3mm fahren würde.

Lese ich es richtig, dass das Maschinchen dann mal (als Teilesatz/Bausatz?) erwerbbar sein wird?

Gruss
Dachs
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: HF130C

Beitrag von Thomas Engel »

Sehr geehrter Andreas,

Sie schrieben:
Wenn mir heute jemand ein Fahrzeug zeigt welches umgebaut wurde, dann ist das sicher interessant (beweist aber nicht, dass das Teil jemals auf breiterer Spur unterwegs war).
Nehmen Sie sich doch bitte mal die Zeit, die von den zahlreichen Beantwortern
genannten Lonks zu studieren, dann brauchen wir uns nicht noch mehr Zeit für
Ihren Unglauben über die Kapspur-Variante zu nehmen.

Ein eindeutiger Beweis sind die 3 Wangerooger Loks, deren Geschichte Sie auf
der Seite www.inselbahn.de von Jens Merte einwandfrei nachlesen können.

Mit freundlichen Grüßen

:flamingdev: Thomas Engel
Zuletzt geändert von Thomas Engel am Mo 26. Nov 2007, 08:45, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: HF130C

Beitrag von anoether »

Sehr geehrter Herr Engel,
Thomas Engel hat geschrieben:Ein eindeutiger Beweis sind die 3 Wangerooger Loks,
ich denke schon, dass wir beide genau wissen, um welchen Typ Lok es mir hier geht. Die Wangerooger Lokomotiven sind alle weit nach 45 gebaut worden und es fällt es mir schwer, das Jahr 1952 in irgendeinen Zusammenhang zu "Kolonialbahnen" zu bringen. Schon garnicht, wenn es um Wangerooge geht.
Die Betreiber selbst schienen mit der Bezeichnung ja auch das eine oder andere Problem gehabt zu haben. 1958 waren´s dann plötzlich Kö(f)s.

Aber egal, schon wg. der Fenster kommt 399 101-5 nicht in Frage. Die beiden anderen Lok´s scheiden eh aus.

Sie bekommen einen Trostpreis.

PS:
Thomas Engel hat geschrieben:Nehmen Sie sich doch bitte mal die Zeit, die von den zahlreichen Beantwortern genannten Lonks zu studieren, dann brauchen wir uns nicht noch mehr Zeit für Ihren Unglauben über die Kapspur-Variante zu nehmen.
Ich kann Ihren aggressiven Ton nicht nachvollziehen. Fido hat nach einer HK130C für 45 mm gefragt und das Vorbild suche ich jetzt. Nicht mehr und nicht weniger.
Zuletzt geändert von anoether am So 25. Nov 2007, 20:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: HF130C

Beitrag von fido »

Hallo Andreas,

die Figuren sind nicht mit meiner Epoche kompatibel, daher sollst Du dir einen besseren Preis überlegen. Von der Sorte habe ich auch noch einen Satz herumliegen :-)


Hallo alle,

wie man die Sache auch dreht oder wendet, kommt man ja immer wieder zur Hilde im Bregenzerwald. Ich sehe zu, dass ich diesen Sommer im Urlaub Maße der Lok mitbringe und mir auch mal den Rahmen vornehme. Wenn Platz für ein 1000mm Fahrwerk ist, dann ist dies ja Beweis genug.

Am einfachsten wäre es, die Hilde im Modell zu bauen. Denn die läuft auf Meterspur wie auch auf 760mm und passt somit nicht nur auf 45mm Gleise, sondern auf jede Anlage nach Östereichischen Vorbildern. Und auf 750 oder 600mm würde sie sicher auch eine gute Figur machen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: HF130C

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Andreas,

offensichtlich ist meine Antwort übersehen worden. :roll:

Die von Fido gezeigte Hilde ist eine HK 130 C :D

Bild

Allso Fido war der Erste der Eine HK 130 C gezeigt hat. :schlaumeier:

Zusehen ganz deutlich an den Ausbuchtungen der Abdeckung unter dem Führerhaus. Das bräuchte sie nämlich nicht wenn sie den schmalen Rahmen der HF 130 C hätte. :wink:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: HF130C

Beitrag von KK »

Hallo Andreas,
anoether hat geschrieben:Der Spaß ist mir etwas wert:
Zweiter Versuch,

Dieses Teil hier ist nachweislich als HK130C mit 900 mm Spurweite gebaut worden, auch wenn die Maschine mittlererweile auf 600 mm läuft:

http://www.rauh2000.de/hf/HF%20130C/Ham ... mmonia.htm

Bitte beachten:

Bei der oben genannten Maschine ist der Umlauf wegen der anderen Rahmenmaße breiter und steht über das Führerhaus (nee nicht der Obersalzberg) hinaus, was bei der für 600/750mm Lok nicht der Fall ist.
Bild
Bild

Was ist jetzt mit dem Preis?? :twisted:
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: HF130C

Beitrag von fido »

KK hat geschrieben:Bei der oben genannten Maschine ist der Umlauf wegen der anderen Rahmenmaße breiter und steht über das Führerhaus (nee nicht der Obersalzberg) hinaus, was bei der für 600/750mm Lok nicht der Fall ist.
Hallo KK,

ein SEHR guter Hinweis. Das ist bei der Hilde auch so:

Bild
Was ist jetzt mit dem Preis?? :twisted:
He, mein Tipp kam eher! :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten