Gerds 'Maekja' und 'Ginnar' in IIf

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Gerds 'Maekja' und 'Ginnar' in IIf

Beitrag von baumschulbahner »

Halo Gerd,
interessantes Projekt, diese beiden Feldbahn-Winzlinge nachzubauen!
Hast du denn schon eine LGB-Mikado geschlachtet, um an einen Stoker-Antrieb zu kommen? :twisted:
Diese Lok war übrigens am vergangenen Feldbahntreffen die aktivste Dampflok - dies nur so am Rande..
Viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
Feldbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 608
Registriert: Di 8. Apr 2003, 11:48
Wohnort: Oberhessen
Kontaktdaten:

Re: Gerds 'Maekja' und 'Ginnar' in IIf

Beitrag von Feldbahner »

Moin,

so, die versprochene Zeichnung liegt nun als Bilddatei vor :

fotos/showphoto.php?photo=23036

Grüsse aus dem Oberharz

Andi
Ich beschränke mich auf meine 5 Sinne : Wahnsinn, Leichtsinn, Unsinn, Schwachsinn und Lötzinn
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Gerds 'Maekja' und 'Ginnar' in IIf

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Danke Andi,

anbei habe ich für euch ein paar erste Bildbeweise zu meinem Werkeln.

Dies sind die ersten Teile für die MSGB-Lok Es handelt sich um die Federpakete und Teile der Achslagergehäuse. Die Bohrung in letzteren beträgt 4mm. Hir wird später ein 4mm Rundmaterial eingelötet.
Bild
Der Bleistift gibt eine Vorstellung für die "Größe" der Teile wieder. Ich fräse im übrigen mit einem 1mm Fräser.

Weiter gehts mit Maekja. Hier habe ich ja am WE schon kräftig gebastelt, so daß diese Lok den deutlich größeren Fortschritt aufweist.
Der Rahmen ist aus 1.5er bzw 1er Messingblech gefräst. Die U-Profile für den Puffer wurden aus 0.5er Material gefräst, an den Biegekanten auf .25 eingefräst und dann abgekantet. Ebenso das Winkelprofil für den Gleisräumer, weil ich die 3mm Winkelreste erst später gefunden habe :rolleyes:
Bild
Bild

Aus einem 20mm Rundmessing entstand der Schuß für den Kessel. Das 22er Wasser-CU-Rohr bildet den Stehkessel und wird später den 2020-Fauli aufnehmen, welcher über ein Kegelradgetriebe 1:1 die hintere Achse antreibt. Der Fauli bringt knapp 220 Upm's, was einer Vorbildgeschwindigkeit von 10 kmh entspricht.
Bild

Gespeist werden die 1.5 Volt Motoren aus zwei Akkus, mittels einer Infrarot-Fernsteuerung. Dieser Teil ist jedoch das Bastelthema meines Vaters.

Soweit für's erste aus der Feldbahnschmiede.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Gerds 'Maekja' und 'Ginnar' in IIf

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Gerd,
schönes Modellchen entsteht da!
Videos vom Vorbild gibts unter:
http://2fpt.com/
Viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Gerds 'Maekja' und 'Ginnar' in IIf

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Urias,

hab zwar Videos aus der Schweiz gefunden, jedoch war die FeBa-Lok nicht dabei. :nixweis:

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Gerds 'Maekja' und 'Ginnar' in IIf

Beitrag von fido »

Hallo Gerd,

sagmal, der Stein auf dem letzten Bild ganz links - ist das die Modellnachmildung von Marco, um den Schwerpunkt der Lok einzustellen? Da hättest Du Dir aber mehr Mühe geben müssen :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Gerds 'Maekja' und 'Ginnar' in IIf

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Fido,

freut mich daß du dich auch zu einem Kommentar hinreisen konntest :-P

In der Tat liegst du mit deiner Vermutung schon ganz nah. Allerdings handelt es sich bei der Maschine auf dem Bild um die FeBa-Lok. Marco stand ja auf der MSGB-Maschine :idea:

Jede Lok wird später einen Lokführer aus Weismetall benötigen, um die Lok ins Gleichgewicht zu befördern. Für die FeBa-Lok habe ich eine Figur von Willert im Keller liegen. Für die MSGB-Maschine fehlt mir im Moment noch eine passende Figur. Es wäre vorerst noch der Lokführer vom Willi da oder ein Heizer von Wimmer in gebückter Haltung.

Durch den massiven Messingkessel und den Lokführer kommt jede Lok auf ca. 500gr Kampfgewicht.

Gruß, Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Gerds 'Maekja' und 'Ginnar' in IIf

Beitrag von fido »

Hallo Gerd,

Kommentare gebe ich immer gerne ab, auch mal unqualifiziert :-)

Für mich wäre es spannend zu wissen, wie Du den Schornstein so schön angefertigt hast. Unsereiner ist an der Drehbank noch Anfänger und übt gerade das Abdrehen der Spurkränze.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Gerds 'Maekja' und 'Ginnar' in IIf

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Fido,

der Schlot besteht aus 2 Teilen und ich habe ihn in den folgenden Arbeitsschritten erstellt:

Bild

1. Ein 20er Rundmessing wird eingespannt und zunächst plan gedreht.

2. In die Mitte wurde dann ca 15mm tief ein 7mm Loch gebohrt.

3. Der Drehstahl wird nun leicht schräg gestellt, um die Schräge auf der Oberseite zu fertigen. Dabei mit kleiner Zustellung arbeiten, um eine saubere Fläche zu erhalten.
Auf der Bandsäge schneidet man nun sein Werk ca 11-12mm dick ab und spant es wieder im Futter ein, um die Unterseite des Kobels zu bearbeiten. Alternativ kann man den Kobel auch Abstechen.
Der Kobel wird auf eine Höhe von 10mm gedreht und wie die Oberseite angeschrägt.

4. Nun nehmen wir uns ein 8er Rundmaterial (ca 60mm) zur Hand und drehen dieses auf beiden Seiten plan. Auf der einen Seite wird eine Zentrierbohrung gesetzt, das andere Ende auf einer Länge von 12mm auf 7.1 herunter gedreht.
Dieses Stück dann so weit kleiner drehen, daß sich der Kobel fest aufpressen läßt. Alternativ löten. Wichtig ist, daß der Kobel taumelfrei auf dem Schaft sitzt.

5. Der Schaft, welcher oben am Kobel herrausragt wird abgedreht, so daß er etwa einen mm über den Kobel hinausragt.

6. Hier bohren wir nun ein 6mm Loch etwa 8mm tief.

7. Nun wird der Schlot mit dem Schaft eingespant. Der Support wird um ca 5-6° gedreht, so daß die seitliche Schräge am Kobel gedreht werden kann. Die Kanten werden mit einer kleinen Feile gebrochen.

8. Nun spannen wir den Kobel zunächst locker ins Backenfutter, so daß wir den Schaft bearbeiten können. Im Reitstock benötigen wir nun die mitlaufende Zentrierspitze. Mit dieser wird der Schlot taumelfrei festgespant.
Der Schaft wurde in einem Winkel von ca 1.5-2° konisch gedreht. Dazu wurde wieder der Support um diesen Winkel gedreht.

9. Das untere Ende wurde auf einen Durchmesser von 5mm gedreht.

10. Fertig zum Einbau.

Bei Fragen stehe ich dir gerne zur Verfügung.

Gruß vom Gerd, der bisher seine ganzen Feldbahnräder aus Stahl selber gedreht hat. Ist nämlich gar nicht sooo schwer.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Gerds 'Maekja' und 'Ginnar' in IIf

Beitrag von fido »

Hallo Gerd,

herzlichen Dank!
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten