Ich finde daß die Laserbausätze aus Sperrholz mit Kunststoffmodellen sehr gut mithalten können. Zudem würde ich sagen, daß diese etwas günstiger kommen, leichter und für jeden zu bauen sind, und daß die Vorbildwagen im übrigen auch aus Holz als Grundmaterial waren.
Moin, moin.
Kaum ist man mal ein paar Stunden zum FREMO-Stammtisch, läuft hier so ein lebhafter Thread.
Also denn---
Nur mal ne kleine Anmerkung zu den Preisen bei unterschiedlichen Materialien.
Den kleinen MEG-Packwagen ( siehe
www.lasergang.de ) kann ich als Bausatz aus Sperrholz für 23 Euronen anbieten.
Für den gleichen Wagen aus Plexiglas komme ich auf einen VK bei ca 70 Euro - was ich Niemandem antun mag.
Lasern aus Kunststoff - det schmilzt leicht zu unkontrolliert - da ist fräsen besser.
Es besteht noch die Möglichkeit, ein Urmodell zu fräsen / lasern und dann Abgüsse zu machen. Da hab ich einen Bekannten, der mir die Wasserlinien-Schiffsmodelle in H0 - N und 0 gießt und fräst. Dann läge der Preis zwischen dem Holzwagen und dem Plexiwagen.
Und aus Metall lasern - det wird richtig teuer - jedenfalls wenn es so viele Kleinteile werden, wie bei dem weiter vorne im Thread gezeigten Wagen.
---
Die Laser, mit denen ich zu tun habe, sind überwiegend auf Holz (und Metall) spezialisiert.
Mit Holz kann ich da günstig und recht stabil arbeiten.
Und wenn det 3mm Pappelsperrholz für die Wände etwas suspekt ist - der Aufbau des offenen Rügeners der Lasergang besteht aus 2 Schichten Flugzeugbausperrholz von je 1,5 mm Stärke.
Jetzt dröhne ich hier so lange rum - ich kann es auch kurz fassen
Wenn Wagen lasern, bitte Sperrholz. Stabil und günstig.
Es hat schöne andere Materialien - aber dann sollten andere Bearbeitungsmethoden ran.
Tschüß
Harald