RhB-Wagen lasern lassen ?

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hier ein Bild, wie solch ein Bausatz aussehen könnte. Das Bild ist von der Lasergang-Seite verlinkt und zeigt die Teile eines Rügenwagens.
Bild

Und um diesen Wagen geht es nun erstmal :
Bild
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von RhBler »

Hallo Gerd

Wäre es auch möglich die Wagen aus ABS zu
machen??
Ich bin momentan dabei von Holz auf Kunstoff
umzusteigen.

MfG Stefan
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Stefan,

ich hoffe daß ich diese Wagen zusammen mit Harald und der Lasergang realisieren kann. Ich müßte mal anfragen ob ABS auch drin wäre. Würde dann aber vermutlich teurer werden.

Ich finde daß die Laserbausätze aus Sperrholz mit Kunststoffmodellen sehr gut mithalten können. Zudem würde ich sagen, daß diese etwas günstiger kommen, leichter und für jeden zu bauen sind, und daß die Vorbildwagen im übrigen auch aus Holz als Grundmaterial waren.

Ich warte nun erstmal die Antwort von Harald ab. Dann sehen wir weiter.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Gerd,
wie sowas in Creme-Grün aussehen kann, hier ein Bild:

Bild
(baumschulbahner)

Gesehen im August 2003 in Ochsenhausen.
Viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von RhBler »

Hallo zusammen

Werden die Wagen in Deutschland nicht
mehr eingesetzt?? Sieht ziemlich verrottet
aus.

MfG Stefan
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von baumschulbahner »

Halo Stefan,
meines Wissens sind sie in Aufarbeitung...
Viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Schau dir mal den Rahmen an ;-)
Der istTopp in Schuß. Und die vielen Punkte lassen mich auf Ausbesserungen schließen. Vermutlich werde die Wagen gerade renoviert und die Aufbauten fehlen noch.

Da Ochsenhausen ja nicht sooo weit weg ist (zumindest näher als die Schweiz) könnte man auch noch hin fahren und abgucken.

Ich würde mich aber lieber an den Zeichnungen orientieren. Ist für mcih einfacher, zumal ich die Zeichenarbeiten auf dem Weg zur Arbeit und auf dem Rückweg im Zug mache.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Waldler
Beiträge: 16
Registriert: Di 16. Nov 2004, 18:17
Wohnort: Rheinland

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von Waldler »

Also ich würde das auch mal versuchen :roll: :roll: , das währ mein erster Selbstbauwagen.
:bindafür:
gruß eckhard
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Dieses Bild habe ich gefunden:
Die Drei ex RhB Wagen (RhBler)
Bild

Danach habe ich begonnen zu Recherchieren.
Ich glaub die ersten drei Wagen hinter der Lok sind die ex RhB Wagen.



weitere Bilder hier:

http://homepage.swissonline.ch/schmalsp ... rie-10.htm

So wie es aussieht sind die drei Wagen wieder restauriert.

Hier ist noch eine Fahrzeugübersicht, da sind die drei Wagen auch aufgeführt. Unten findet man sogar noch einen RhB Gepäckwagen.

http://www.das-oechsle.de/oechsle_heute ... _heute.htm

Ich habe in einem Beitrag vorher geschrieben das die alte RhBbezeichnung C2075-2078 sei. Dort schrieb ich auch das sie 1952 gebaut wurden. Dies steht in den Büchern von Schweeres und Wall.
Laut Jeanmaire sind die Wagen schon 1908 gebaut worden und hatten früher die Bezeichnung C 2064-2067. Sie wurden dann 1952 Umgebaut und erhielten einen neuen Wagenkasten.

So weit die Ergebnisse meiner Recherche.
MfG Stefan
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: RhB-Wagen lasern lassen ?

Beitrag von Harald Brosch »

Ich finde daß die Laserbausätze aus Sperrholz mit Kunststoffmodellen sehr gut mithalten können. Zudem würde ich sagen, daß diese etwas günstiger kommen, leichter und für jeden zu bauen sind, und daß die Vorbildwagen im übrigen auch aus Holz als Grundmaterial waren.
Moin, moin.

Kaum ist man mal ein paar Stunden zum FREMO-Stammtisch, läuft hier so ein lebhafter Thread.

Also denn---

Nur mal ne kleine Anmerkung zu den Preisen bei unterschiedlichen Materialien.

Den kleinen MEG-Packwagen ( siehe www.lasergang.de ) kann ich als Bausatz aus Sperrholz für 23 Euronen anbieten.

Für den gleichen Wagen aus Plexiglas komme ich auf einen VK bei ca 70 Euro - was ich Niemandem antun mag.

Lasern aus Kunststoff - det schmilzt leicht zu unkontrolliert - da ist fräsen besser.

Es besteht noch die Möglichkeit, ein Urmodell zu fräsen / lasern und dann Abgüsse zu machen. Da hab ich einen Bekannten, der mir die Wasserlinien-Schiffsmodelle in H0 - N und 0 gießt und fräst. Dann läge der Preis zwischen dem Holzwagen und dem Plexiwagen.

Und aus Metall lasern - det wird richtig teuer - jedenfalls wenn es so viele Kleinteile werden, wie bei dem weiter vorne im Thread gezeigten Wagen.

---

Die Laser, mit denen ich zu tun habe, sind überwiegend auf Holz (und Metall) spezialisiert.
Mit Holz kann ich da günstig und recht stabil arbeiten.

Und wenn det 3mm Pappelsperrholz für die Wände etwas suspekt ist - der Aufbau des offenen Rügeners der Lasergang besteht aus 2 Schichten Flugzeugbausperrholz von je 1,5 mm Stärke.

Jetzt dröhne ich hier so lange rum - ich kann es auch kurz fassen :-)

Wenn Wagen lasern, bitte Sperrholz. Stabil und günstig.

Es hat schöne andere Materialien - aber dann sollten andere Bearbeitungsmethoden ran.

Tschüß

Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Antworten