Filisurerstübli 2138

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Filisurerstübli 2138

Beitrag von RhBler »

Hallo Intressenten

Vor ein paar Wochen entstanden diese Teile des Wagenkastens:


Wagenkasten Teile (RhBler)
Bild

Die Türen sind ausgeschnitten, sollen später mal zum öffnen sein.
Letzte Woche und am Wochenende ging es weiter. Nachdem vor zwei Wochen der Revell Kompressor gamma, der Airbrush Masterclass und der Standardclass eingetroffen sind, musste ich natürlich ein Teil haben, bei welchem ich meine spritzkünste ausprobieren konnte.
Da mir die Profile für die Zierstreifen des Kastens ausgegangen sind, baute ich den Unterbau.
Hier mal die Bilder:

Unterbau 1 (RhBler)
Bild


Unterbau 2 (RhBler)
Bild


Unterbau 3 (RhBler)
Bild

Die Punkte auf dem Unterbau ist Holzstaub, wechen ich noch wegputzen muss.
Die Drehgestellblenden wurden aus Kunstoff gegossen, wie auch die beiden Zylinder. Die Stangen sind Messing. Der Werkzeugkasten besteht aus ABS. Zuerst wurden zwei 2mm platten zurechtgesägt und auf einenader geklebt, dann kam eine dünnere ca0.5mm und dann nochmals eine 2mm. Das ganze wurde mit Kunstoffprofilen und Messing verziert. Der Kasten auf der andernseite (keine Ahnung was das ist) und der kleine daneben, sind ebenfalls aus 2mm ABS.

Die Zahlreichen "Wagenkastenhalter" sind aus Messing.

Die Achslager sind von LGB. Sie wurden zersägt und mit Messing verlängert. Ebenfalls wurden sie auch gespritzt.

Die Puffer sind auch von LGB und die Pufferbohlen habe ich gegossen.
Der Unterbau ist nicht auf den Boden geschraubt, weil der Unterbau nochmals gespritzt werden muss. Es gibt noch stellen ohne Farbe.

Nun habe ich noch mit dem Innenbau begonnen. Ich habe die Küche mal auf den Bodengestellt Was auf dem Bild zu sehen ist. Für die Küche habe ich noch eine Harasse gebaut. Ich habe sie noch mit Flüssigholz bearbeitet. Das konnte ich noch nicht abschleifen, da es noch nicht trocken ist. Das Bild ist leider nicht ganz scharf.

Harasse (RhBler)
Bild
Küche (RhBler)
Bild

So das Wars dann wieder.

MfG Stefan
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Filisurerstübli 2138

Beitrag von Stoffel »

Hallo Stefan,


mit Freude sehe ich, dass Du dem Sperrholz ein wenig untreu geworden bist und mit anderen Materialien "fremd gehst". :biggthumpup: Auch mit Resinguß probierst Du Dich jetzt - mit Erfolg ! Das ganze zeigt mir, dass Du Dich modellbautechnisch wieder ein gutes Stück weiter entwickelt hast. :gut:

Das Fahrwerk sieht insgesamt ganz ausgezeichnet aus und ist auch schon viel sauberer gebaut als Deine vorhergehenden Modelle. Erstaunlicherweise ist sogar der gegossene Druckbehälter rund. :freude: Runde Teile sind in längsgetrennten Formen immer kritisch und werden sehr gerne elliptisch. Vielleicht ist es nur das Foto, aber es wirkt so, als wäre die Oberfläche des Druckbehälters nicht hundertprozentig gelungen. (bitte nicht falsch verstehen :oops: )

Wie hast Du den Behälter gegossen :?:


Gruß vom St :scherzkeks: ffel

PS: bitte überprüfe nochmals die Dachrundung an den Stirnseiten. Vielleicht kommt es nur durch die Perspektive, es wirkt ein wenig spitz.
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Filisurerstübli 2138

Beitrag von RhBler »

Hi Stoffel

Der Druckbehälter ist wirklich ziemlich rund. Die Oberfläche ist wirklich nicht ganz flach. Ich weis nicht genau von was das kommt. Die Form wurde nicht ganz professionel gemacht. Ich habe einen Kunstoffkorken von einem Wein genommen und ihn halbiert. Dann wurde er mit Papier eingewickelt (ausseinander gezogen) zusammengeklebt. Dann wurden ebenfalls aus Papier Die Streifen daraufgeklebt.

Die Dachform kommt auf dem Bild wirklich etwas spitz herüber, ist aber nicht so. Ich habe es nochmals angeschaut und ein Papier darüber gespannt. Eigentlich sollte es stimmen.

MfG Stefan
Benutzeravatar
mapo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 15:05
Wohnort: Muralto CH
Kontaktdaten:

Re: Filisurerstübli 2138

Beitrag von mapo »

Da kommt mal wieder die Nervensäge mapo :-)

Ich denke, dass das Dach eher zu flach geraten ist. Die flachen Dächer, wie beim C 2012, wurden nur bis vor 1900 gebaut. Die Personenwagen von 1900 und 1903 (wie Dein Modell) haben ein stärker gebogenes Dach.

Zudem scheinen mir die Achslageratrappen zu weit aussen zu sein. Da ich aber kein Augenmass für IIm habe, kann ich mich auch täuschen :roll:

Auf jeden Fall finde ich es SUPER was Du da machts !!!!
Ich weiss, was das für ein "einfacher" Wagen ist :wink:
Die Lüfterjalousien haben mich fast in die Verzweiflung getrieben !

Beim Foto 9056.036 kannst Du die schrägen Treppenstufen sehen. Links auch wie die Türe geführt wird. Diese schiebt sich in offenem Zustand in einen "Kasten".

Ich hoffe, dass die beigelegten Fotos helfen.

ciao Maurizio
Dateianhänge
9064.008.jpg
9035.018.jpg
9035.011.jpg
9063.022.jpg
9056.036.jpg
9063.011.jpg
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Filisurerstübli 2138

Beitrag von RhBler »

Hi Mapo und Intressenten

An den Jalousinen wäre ich auch fast verzweifelt. Mit dem Ergebniss bin ich
halbwegs zufrieden, das nächste mal giesse ich diese wahrscheinlich.

Die Dachrundung kommt auf dem Bild völlig falsch herüber. Ich habe einen Magnus Gepäckwagen, ähnlich wie der Grüne den ich gebaut habe. Der hat die selbe Dachrundung und dieser habe ich meine Dachrundung angepasst. Sie sollte eigentlich stimmen, denn sie ist wesentlich "spitzer" als die des C 2012.

Ansonsten Danke für die Bilder, auch wenn sie mir einen Schock verpasst haben. Auf meinen Bildern sah die Treppe und der Vorbau gerade aus. Deshalb ist er es bei mir auch, mal schauen was sich mit den Treppen noch machen lässt. Der Unterbau ist eben der Plattform angepasst, deshalb lässt sich das ganze nicht mehr verbessern. Ich finde jedoch, dass kann ich in kauf nehmen, denn wenn man den Wagen nicht mit einem Bild vergleicht siehts gut aus.

Mit den Federpacketen hast du recht. Hat mir mein Vater auch gesagt, und ich muss sagen sie sind wirklich zuweit vorne. Jedoch musste ich sie so an den Trägern befestigen, da es so ist beim Original. Hätte ich den Vorbau schräg gemacht, würde es wahrscheinlich besser passen. Aber ich müsste den gesammten Unterbau nochmals auseinader nehemne, da lass ichs lieber. Wie oben schon geschrieben, soviel machts nicht aus.

Und dann noch was:

Leider habe ich erst bei deinen Bildern gesehen, dass der Wagen eine Schiebetür hat. Ich habe alles vorbereitet, um die Tür normal öffnen zu können. Jetzt muss ich umbauen. Mal schauen wie ich das anstelle. Wahrscheinlich werden die Türen nicht mehr zum öffnen sein.
Habe gedacht, dass es mal ein ziemlich Detailiertes Modell wird. Doch nun ist das nicht mehr so. Aber Umbauen will ich auch nicht mehr.

So das wars vom deprimierten RhBler

:( :( :( :( schlurchz
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Filisurerstübli 2138

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Stefan


mach dir nicht's draus , das geht doch warscheinlich allen von uns so .
Meine Köf hat keine angeschrägte Nase - habe ich auf meinen Bildern nicht gesehen .
Mein Gn15 Elephant ist zu breit und hat einen runden statt einem eckigen Kühler :cry:
Meine Harzpersonenwagen müssten Schiebetüren bekommen - habe ich nicht mal auf der Zeichnung gesehen .
Was solls , das unterscheidet unsere Modelle von der Serie und gibt jedem Fahrzeug eine ganz persönliche Note :wink:

Mach weiter so
Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Filisurerstübli 2138

Beitrag von Stoffel »

Hallo Stefan
So das wars vom deprimierten RhBler
Ach was, lass´ den Kopf nicht hängen. Wie Christoph richtig schreibt, sind das die Probleme mit denen wir alle kämpfen. Jedes Modell ist immer ein Abwägeprozess zwischen dem Vorbild einerseits und andererseits den eigenen technischen Möglichkeiten, Aufwand etc.

Wirf einfach einen Blick auf unser Motto: der Weg ist das Ziel :!: Wie ich schon oben geschrieben habe, finde ich es klasse, dass Du Dich an neuen Materialien und Techniken versuchst und der Erfolg gibt Dir auch recht ! Mit jedem Modell versuchen die meisten von uns wieder ein bisschen besser ans Vorbild heran zu kommen. Das ist halt ein langsamer, aber stetiger evolutorischer Prozess. :?


Beste Grüße
Stoffel
Benutzeravatar
mapo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 15:05
Wohnort: Muralto CH
Kontaktdaten:

Re: Filisurerstübli 2138

Beitrag von mapo »

Hallo !

Auf KEINEN Fall den Mut verlieren !!!

Wenn ich meine Wagen ansehe, da sind auch viele Fehler, die ich meist entdecke wenn es schon zu spät ist ... deshalb wollte ich Dir ein paar Tipps geben bevor der Wagen zusammengebaut ist.

Zu den Achshaltern: ich habe gesehen, es ist dadurch bedingt, dass die Längssträger zu weit ausseinander sind (wegen dem drehenden Achshalter). kannst nicht viel machen. Wenn der Kasten mal drauf ist, sieht man es vielleicht nicht mehr.

zur Türe: setz ein Profil unten in die Türöffnung (am Boden) als hintere Führung. Oben + rechts auch ein (grösseres) Profil als Führung/Anschlag. Die Türe bleibt so wie sie ist. Den "Türkasten" kannst Du aus einer Platte machen, dahinter (zur Stirnwand hin bekommt er ein Profil als Anschlag, bzw. Distanzstück zur Wand. Wenn Du das obengenannte Führungsprofil über der Türe genügend lang machst, kannst Du dieses als obere Führung benutzen.
Vor der Türe kannst Du auf der Plattform noch ein feines Profil als vordere Führung ankleben (nur für den geschlossenen Zustand - im offenen befindet sie sich im "Kasten")

Ich hoffe Du kannst verstehen, was ich meine ... sonst zeichne ich es Dir mal auf.
Das Prinzip kann man auch hier sehen:
http://www.polier.ch/images/versch/aktu ... C07971.JPG
Allerdings ist bei mir die Türe festgeklebt, deshalb hab ich auf die Führungen verzichtet.

Zur Treppe:
Wenn's nicht zuviel Arbeit ist: die 2 falschen Treppen abtrennen, und 2 neue machen. Die 2 "alten" kannst Du dann für den 1002 brauchen. So machst Du jetzt grad 4 neue Treppen, so hast Du sie schon :-) Wenn die Plattform gerade ist, ein Keilförmiges Stück als Verlängerung ankleben. Muss das bei einigen Wagen auch noch machen :-) Durch Fehler lernt man !!!!!

Zu den Lüftern: ich habe erst Heute gemerkt, dass das einzelne Profilchen sind !!! Mann die Arbeit !!!! Ich habe die feinste Platte "Metallwand" von Evergreen genommen. Das ist eine Sickenwand, wie man an modernen Loks sieht. Für IIm kann es "eine Spur grösser sein", aber dieses Systhem erleichtert einiges !
http://www.polier.ch/images/versch/aktu ... C08264.JPG

Ich weiss ... ich müsste schon lange genauere Bauanleitungen machen :-(
Ob in HOm oder IIm viele Baumethoden kann man übernehmen.

ciao Maurizio
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Filisurerstübli 2138

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Am Freitag gings weiter. Der Wagen wurde zusammengebaut. Zuvor kamen vor einer Woche Zahlreiche Zierstreifen daran.
Das mit der Schiebetür konnte einfach gelöst werden. Als imitation des Kastens, in den die Tür hineingeschoben wird, konnte einfach ein ABS Stück zurechtgeschnitten und aufgeklebt werden.

Hier ein Bild:


Filisurstübli im Rohbau (RhBler)
Bild

Weiters wurde der Unterbau fertig gespritzt.

So das wars schonwieder.

MfG Stefan
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Filisurerstübli 2138

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Im Moment bin ich gerade am Bau der Inneneinrichtung. Die Bänke, Tische und die Küche sind fertig. Auf den Fotos habe ich aber noch Lampen auf den Tischen entdeckt. Daran habe ich mich versucht. Hier mal ein Bild vom Original:

Lampe (RhBler)
Bild

Das Bild ist von der Homepage vom Club1889 (www.club1889.ch)

Und hier mal das Bild meiner Inneneinrichtung:


Die Inneneinrichtung des Filisurstüblis (RhBler)
Bild

Die Lampen sind aus aus Messing und Lötzinn, die Lampen Schirme aus Papier. Das gesammte Messing teil wurde mit dem einen Beinchen des Lämpchens verbunden, und durch den Lampenständer wurde ein Isolierter Draht hinauf aufs andere Beinchen gezogen. Die Lampe war eine ziemliche "Knübliarbeit".

Die Inneneinrichtung ist komplet aus Holz.
So nun muss ich noch 3 Lampen bauen.

MfG Stefan
Antworten