HF130C - Ein neues Modell zum selberbauen ???
Moderator: fido
Re: HF130C - Ein neues Modell zum selberbauen ???
gelöscht ...........
Zuletzt geändert von rocco am Mi 11. Feb 2004, 00:44, insgesamt 1-mal geändert.
Re: HF130C - Ein neues Modell zum selberbauen ???
Hallo Gerd,
lass´Dich nicht entmutigen, wegen der Debatte um die Federung der Achsen. Natürlich wäre es schön, wenn möglichst alle Achsen gefedert und über Ausgleichshebel verbunden sind. Für die Stromaufnahme ist es aber sicher schon mal eine wesentliche Verbesserung, wenn wenigstens die mittlere Achse gefedert ist (vgl. Mogul-Loks von LPG).
In meinen Augen ist aber das Wichtigste: die Loks müssen absolut robust und funktionstauglich werden. Das ist umso wichtiger, wenn Du einige der Loks in andere Hände geben willst
Nichts ist schlimmer, als eine Lok, bei der die Stangen klemmen oder irgendwelche filigranen Teile durch den Betrieb beschädigt werden
Insofern ist es ganz bestimmt richtig, wenn Du das Schwergewicht auf die Mechanik legst und erst in zweiter Linie an die Stromabnahme denkst.
Du hast geschreibselt:
Wieviele Loks umfasst denn das zweite und dritte Baulos
Aber eine Bitte habe ich noch: könntest Du uns ein wenig mehr an dem Projekt teilhaben lassen. Dass Du noch keine Bilder hast, ist klar. Aber auch die Zeichnungen wurden mich zumindest schon mal sehr interessieren. Schließlich kann man ja immer noch was lernen.
Frohes Schaffen
Stoffel
lass´Dich nicht entmutigen, wegen der Debatte um die Federung der Achsen. Natürlich wäre es schön, wenn möglichst alle Achsen gefedert und über Ausgleichshebel verbunden sind. Für die Stromaufnahme ist es aber sicher schon mal eine wesentliche Verbesserung, wenn wenigstens die mittlere Achse gefedert ist (vgl. Mogul-Loks von LPG).
In meinen Augen ist aber das Wichtigste: die Loks müssen absolut robust und funktionstauglich werden. Das ist umso wichtiger, wenn Du einige der Loks in andere Hände geben willst





Du hast geschreibselt:
Na, da hast Du Dir ja gewaltig was vorgenommen.Das erste Baulos umfaßt 12 Loks

Wieviele Loks umfasst denn das zweite und dritte Baulos




Aber eine Bitte habe ich noch: könntest Du uns ein wenig mehr an dem Projekt teilhaben lassen. Dass Du noch keine Bilder hast, ist klar. Aber auch die Zeichnungen wurden mich zumindest schon mal sehr interessieren. Schließlich kann man ja immer noch was lernen.
Frohes Schaffen
Stoffel

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: HF130C - Ein neues Modell zum selberbauen ???
Dieser Sonntag morgen war dann ja wohl auchfür die sprichwörtliche Katze.
Ich habe mir Gedanken darüber gemacht ob sich ein Lokbau-Live-Projekt für diese Lok lohnen würde.
In diesem Zusammenhang habe ich die Möglichkeiten zur Umsetzung für meine eigenen Modelle geprüft. Damit sich für mich der Bau in Summe rechnet habe ich mich entschloßen gleich eine größere Stückzahl aufzulegen, von denen ich dann einige Verkaufen möchte, um mein Hobby finanzieren zu können. Wem das nicht paßt muß ja keine kaufen.
Ich habe auch bis heute noch keine feste Zusage dazu gemacht, ob ich das Lokbau-Live Projekt überhaupt durchziehe. Es war in erster Linie eine Frage ob den Interesse daran besteht.
Wenn alle Dateien für meine Loks fertig sind könnt ihr diese auch meinet wegen haben und euch welche Nachbauen.
Ich möchte aber auch darauf hinweisen, daß ich parallel zu meiner "Kleinserie" einen Satz Bauzeichnungen für einen einfachen NAchbau der Lok im Sinne eines Lokbau-Live arbeite.
Aber sicher denkt sich jeder von euch daß der Gerd mit diesem Beitrag lediglich Marktforschung betrieben hat um dann ein völlig überteuertes Modell auf den Markt zu bringen, welches auf Weichen stehen bleibt und für den Betrieb nicht geeignet ist.. Wahrscheinlich ist das ja sogar so und ich habe es selbst noch nicht mal erkannt.
Ich gehöre leider zu der seltenen Truppe von Modellbahnern, welche dieses Hobby aus reiner Freude am Spaß betreiben, und die gerne Modelle bauen, aber auf der anderen Seite auch sehen müssen wo sie ihr Geld herbekommen. Wenn Frauen in Geldnot ihre Dienste anbieten, dann darf ich vielleicht auch nen paar Loks verkaufen...
Und wer glaubt daß ich keine brauchbare Arbeit ablegen würde soll es mir sagen.
Ich habe mir Gedanken darüber gemacht ob sich ein Lokbau-Live-Projekt für diese Lok lohnen würde.
In diesem Zusammenhang habe ich die Möglichkeiten zur Umsetzung für meine eigenen Modelle geprüft. Damit sich für mich der Bau in Summe rechnet habe ich mich entschloßen gleich eine größere Stückzahl aufzulegen, von denen ich dann einige Verkaufen möchte, um mein Hobby finanzieren zu können. Wem das nicht paßt muß ja keine kaufen.
Ich habe auch bis heute noch keine feste Zusage dazu gemacht, ob ich das Lokbau-Live Projekt überhaupt durchziehe. Es war in erster Linie eine Frage ob den Interesse daran besteht.
Wenn alle Dateien für meine Loks fertig sind könnt ihr diese auch meinet wegen haben und euch welche Nachbauen.
Ich möchte aber auch darauf hinweisen, daß ich parallel zu meiner "Kleinserie" einen Satz Bauzeichnungen für einen einfachen NAchbau der Lok im Sinne eines Lokbau-Live arbeite.
Aber sicher denkt sich jeder von euch daß der Gerd mit diesem Beitrag lediglich Marktforschung betrieben hat um dann ein völlig überteuertes Modell auf den Markt zu bringen, welches auf Weichen stehen bleibt und für den Betrieb nicht geeignet ist.. Wahrscheinlich ist das ja sogar so und ich habe es selbst noch nicht mal erkannt.
Ich gehöre leider zu der seltenen Truppe von Modellbahnern, welche dieses Hobby aus reiner Freude am Spaß betreiben, und die gerne Modelle bauen, aber auf der anderen Seite auch sehen müssen wo sie ihr Geld herbekommen. Wenn Frauen in Geldnot ihre Dienste anbieten, dann darf ich vielleicht auch nen paar Loks verkaufen...
Und wer glaubt daß ich keine brauchbare Arbeit ablegen würde soll es mir sagen.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

Re: HF130C - Ein neues Modell zum selberbauen ???
gelöscht ...........
Zuletzt geändert von rocco am Mi 11. Feb 2004, 00:45, insgesamt 1-mal geändert.
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: HF130C - Ein neues Modell zum selberbauen ???
Hallo Gerd,
mach mal ruhig weiter und lege auch die Kleinserie auf. Ich verstehe die kritischen Worte der "Nörgler" nicht, die einen kommerziellen Gedanken als Minderung des Wertes interpretieren. Konsequenter Weise dürften dann die Selbstbauprojekte des Müttergenesungswerkes und des roten Kreuzes bei denen ja richtige Renner werden.
Es gibt viele Leute die nicht die Zeit und nicht das Geschick haben solche Bauprojekte zu vervollständigen, die greifen dann gerne auf fertige Produkte zurück und zahlen auch den Preis dafür. Ob die Modellwahl jedoch, nach kommerziellen Gesichtspunkten gesehen, geschickt ist erscheint fraglich, da es in absehbarer Zeit ein "Großserienmodell" geben wird. Du müßtest eigentlich ein "Feeling" für die mögliche Kundschaft haben, da der Schienentraktor (RhB) ja unter ähnlichen Umständen erbaut wurde. Du solltest Dich mal fragen wieviel der Intressenten selbst gebaut haben und dann mal abschätzen wieviel der "nichtbauenden Intressenten" evtl. das Modell aus Nürnberg erworben haben. Das wäre dann unbgefähr das Potential der entsprechenden Foren; dazu kommt natürlich noch die unwesentliche Anzahl der "Unwissenden" die Du mit Deinem Angebot auch erreichen solltest.
Viel Glück beim Entwickeln und laß und ab uns zu mal teilhaben
mach mal ruhig weiter und lege auch die Kleinserie auf. Ich verstehe die kritischen Worte der "Nörgler" nicht, die einen kommerziellen Gedanken als Minderung des Wertes interpretieren. Konsequenter Weise dürften dann die Selbstbauprojekte des Müttergenesungswerkes und des roten Kreuzes bei denen ja richtige Renner werden.
Es gibt viele Leute die nicht die Zeit und nicht das Geschick haben solche Bauprojekte zu vervollständigen, die greifen dann gerne auf fertige Produkte zurück und zahlen auch den Preis dafür. Ob die Modellwahl jedoch, nach kommerziellen Gesichtspunkten gesehen, geschickt ist erscheint fraglich, da es in absehbarer Zeit ein "Großserienmodell" geben wird. Du müßtest eigentlich ein "Feeling" für die mögliche Kundschaft haben, da der Schienentraktor (RhB) ja unter ähnlichen Umständen erbaut wurde. Du solltest Dich mal fragen wieviel der Intressenten selbst gebaut haben und dann mal abschätzen wieviel der "nichtbauenden Intressenten" evtl. das Modell aus Nürnberg erworben haben. Das wäre dann unbgefähr das Potential der entsprechenden Foren; dazu kommt natürlich noch die unwesentliche Anzahl der "Unwissenden" die Du mit Deinem Angebot auch erreichen solltest.
Viel Glück beim Entwickeln und laß und ab uns zu mal teilhaben
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Re: HF130C - Ein neues Modell zum selberbauen ???
Hallo Gerd,
glaub mir, ich weiß wie du dich fühlst.
Da fängt man ein Projekt an, informiert die Leute und auf einmal meckern alle. Obwohl man drei Fragezeichen in die Überschrift gebaut hat.
Ich finde dein Projekt sehr löblich. Zumahl die LPG Lok sicher genauso teuer sein wird und man da einfach nur Plastik bekommt das ein bischen nach HF 130 C aussieht.
Wenn du den Leuten die Pläne zur Verfühgung stellst so ist das mehr als nett.
Viele Grüße
Nick
PS. Was stand eigendlich in den zwei gelöschten Beiträgen von rocco?
glaub mir, ich weiß wie du dich fühlst.
Da fängt man ein Projekt an, informiert die Leute und auf einmal meckern alle. Obwohl man drei Fragezeichen in die Überschrift gebaut hat.
Ich finde dein Projekt sehr löblich. Zumahl die LPG Lok sicher genauso teuer sein wird und man da einfach nur Plastik bekommt das ein bischen nach HF 130 C aussieht.
Wenn du den Leuten die Pläne zur Verfühgung stellst so ist das mehr als nett.
Viele Grüße
Nick
PS. Was stand eigendlich in den zwei gelöschten Beiträgen von rocco?
Re: HF130C - Ein neues Modell zum selberbauen ???
Tach Gerd und Nörglers,
Nu baut mal schön weiter öffentlich an dieser HF 130 c, oder wie auch immer.
Falls mir etwas dazu einfällt, was weiterhelfen könnte, sag ich es dann auch.
Ich lese gerne bei Bauprojekten mit und wenn ich dann manchmal meine Werstattausrüstung und meine Fähigkeiten näher betrachte, wäre ich heilfroh, wenn mir jemand zu einem angemessenen Preis einen Teilebausdatz überlassen würde. Ich nehme an der Masterclass des MLS für die Mason Bogie teil, und war glücklich, ein paar der komplizierten Teile kauflich erwerben zu können.
Die Teile für das demnächst dort startende Projekt für eine Livesteam Lok auf Accucraft Ruby Basis habe ich selbstverständlich auch schon bestellt.
Die paar Nörgler an dem HF Projekt haben sich ja hier noch nicht mit eigenen Projekten hervorgetan. Und mit konkreten Anleitungen für andere erst recht nicht.
Du kannst ja, um die Form zu wahren, in der Abteilung Marktplatz dieses Forums einen Hinweis auf einen Bausatz oder Teilebausatz geben. Dann stimmen die Akten. Und die Leute, die prinzipiell nie im Selbstbaubrett reinsehen können dann auch nicht sagen, ihnen hätte wieder keiner was gesagt.
Und falls die Forumsteilnehmer nicht so richtig auf Selberbauen anspringen, reicht vielleicht eine kleine Notiz in einer der gängigen Fachzeitschriften. Ich habe z.B. gerade aus zuverläsiger Quelle erfahren, die Pläne und Anleitung für die HOLT-Kleindiesellok mit Akku und RC aus der GARTENBAHN 5/2003 hätten bisher 58 Leute angefordert. Das ist zwar bei den vielen Tausend Lesern der Zeitschrift auch nicht viel, aber immerhin.
Frohes Schaffen
Otter 1
Nu baut mal schön weiter öffentlich an dieser HF 130 c, oder wie auch immer.
Falls mir etwas dazu einfällt, was weiterhelfen könnte, sag ich es dann auch.
Ich lese gerne bei Bauprojekten mit und wenn ich dann manchmal meine Werstattausrüstung und meine Fähigkeiten näher betrachte, wäre ich heilfroh, wenn mir jemand zu einem angemessenen Preis einen Teilebausdatz überlassen würde. Ich nehme an der Masterclass des MLS für die Mason Bogie teil, und war glücklich, ein paar der komplizierten Teile kauflich erwerben zu können.
Die Teile für das demnächst dort startende Projekt für eine Livesteam Lok auf Accucraft Ruby Basis habe ich selbstverständlich auch schon bestellt.
Die paar Nörgler an dem HF Projekt haben sich ja hier noch nicht mit eigenen Projekten hervorgetan. Und mit konkreten Anleitungen für andere erst recht nicht.
Du kannst ja, um die Form zu wahren, in der Abteilung Marktplatz dieses Forums einen Hinweis auf einen Bausatz oder Teilebausatz geben. Dann stimmen die Akten. Und die Leute, die prinzipiell nie im Selbstbaubrett reinsehen können dann auch nicht sagen, ihnen hätte wieder keiner was gesagt.
Und falls die Forumsteilnehmer nicht so richtig auf Selberbauen anspringen, reicht vielleicht eine kleine Notiz in einer der gängigen Fachzeitschriften. Ich habe z.B. gerade aus zuverläsiger Quelle erfahren, die Pläne und Anleitung für die HOLT-Kleindiesellok mit Akku und RC aus der GARTENBAHN 5/2003 hätten bisher 58 Leute angefordert. Das ist zwar bei den vielen Tausend Lesern der Zeitschrift auch nicht viel, aber immerhin.
Frohes Schaffen
Otter 1
- Bommel
- Buntbahner
- Beiträge: 1002
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
- Wohnort: hauptsache warm
- Kontaktdaten:
Re: HF130C - Ein neues Modell zum selberbauen ???
Hi Gerd,
jetzt mach Dich mal nicht fertig. Die "Nörgler" haben den Begriff Lokbau-Live bestimmt auch nicht definiert, können ihn bestimmt auch nicht erklären. Mir persönlich ist es egal, wie das Ding heißt, hauptsache ich kann verfolgen
wie Du sie baust
im Idealfall - falls jemand mitbaut - wie er sie baut
daß man über Art und Ausführung fachsimpeln kann
daß man - falls man aktiv mitbaut - Hilfestellung bekommt.
daß man was dabei lernt
und das Ganze möglichst konstruktiv mit vielen guten Anregungen interessierter Buntbahner.
Ich schätze mal, die "Hardware" werden wir heutzutage sowieso noch nicht vom Forum zum Download angeboten bekommen. Also entweder selber machen oder eben machen lassen... . ist doch okay.
Allerdings, jetzt schwant mir so langsam, was ich an der Umfrage die ganze Zeit schon vermisse:
Den Antwortbutton : "Ich bau mir selber eine!"
Schönen Gruß
das Bommel
jetzt mach Dich mal nicht fertig. Die "Nörgler" haben den Begriff Lokbau-Live bestimmt auch nicht definiert, können ihn bestimmt auch nicht erklären. Mir persönlich ist es egal, wie das Ding heißt, hauptsache ich kann verfolgen





und das Ganze möglichst konstruktiv mit vielen guten Anregungen interessierter Buntbahner.
Ich schätze mal, die "Hardware" werden wir heutzutage sowieso noch nicht vom Forum zum Download angeboten bekommen. Also entweder selber machen oder eben machen lassen... . ist doch okay.
Allerdings, jetzt schwant mir so langsam, was ich an der Umfrage die ganze Zeit schon vermisse:
Den Antwortbutton : "Ich bau mir selber eine!"
Schönen Gruß
das Bommel
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: HF130C - Ein neues Modell zum selberbauen ???
Ich werde in den folgenden Tagen eine Art Bauanleitung für alle nachbauwilligen hier einstellen für eine einfache Version aus ABS-Platten mit Messingfahrwerk. Die Konstruktion wird so aussehen, daß man ohne CNC-Fräse auskommt. Für die Achsen und die Kurbeln sollte jedoch eine Drehbank vorhanden sein.
Die Aufbauten bestehen aus ABS der Stärken 1,2 und 3 mm. Für die Rahmenwangen kommen 3mm Messing und für die Verbinder Vierkantmessing zum einsatz.
Bezugsquellen für Antrieb, Kleinteile und Halbzeuge werde ich dem ganzen anfügen wenn ich soweit bin.
Diese Version wird in der Konstruktion von meiner Kleinserie abweichen. Aber das Fahrwerk und die dort angewandte Technik wird nahezu identisch sein.
Gruß vom Gerd, der sehnsüchtig auf seine bestellten Teile wartet.
Gruß vom Gerd
Die Aufbauten bestehen aus ABS der Stärken 1,2 und 3 mm. Für die Rahmenwangen kommen 3mm Messing und für die Verbinder Vierkantmessing zum einsatz.
Bezugsquellen für Antrieb, Kleinteile und Halbzeuge werde ich dem ganzen anfügen wenn ich soweit bin.
Diese Version wird in der Konstruktion von meiner Kleinserie abweichen. Aber das Fahrwerk und die dort angewandte Technik wird nahezu identisch sein.
Gruß vom Gerd, der sehnsüchtig auf seine bestellten Teile wartet.
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: HF130C - Ein neues Modell zum selberbauen ???
So.. Ich habe nun einen neuen Beitrag zu meiner Kleinserie aufgemacht.
Für die Selbstbauwilligen werde ich wie angekündigt eine vereinfachte Version (welche aber optisch aufs gleiche rauskommt) in Form von Zeichnungen anbieten.
Des weitere besteht die Möglichkeit Gehäusebausätze und in Zukunft auch ein Bausatz für ein Fahrwerk von mir zu bekommen.
Vorallem aber die kleinen Anbauteile wie z.B. die Achslagerblenden aus ABS CNC-gefräßt.
achslager_ (Waldbahner)

Gruß vom Gerd
Für die Selbstbauwilligen werde ich wie angekündigt eine vereinfachte Version (welche aber optisch aufs gleiche rauskommt) in Form von Zeichnungen anbieten.
Des weitere besteht die Möglichkeit Gehäusebausätze und in Zukunft auch ein Bausatz für ein Fahrwerk von mir zu bekommen.
Vorallem aber die kleinen Anbauteile wie z.B. die Achslagerblenden aus ABS CNC-gefräßt.
achslager_ (Waldbahner)

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 
