Pferdefuhrwerke

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Pferdefuhrwerke

Beitrag von Otter1 »

Tach,

das Angebot an pferdebespannten Fuhrwerken scheint im In- und Ausland eher dürftig zu sein.
Hat in Buntbahnerkreisen schon mal einer etwas gebaut? Besteht an sowas überhaupt Interesse? Was gibt es auf dem Markt?


Lieferwagen (Otter1)
Bild
Pola Bestattungskutsche, höhergelegt mit Preiser Pferd,

Planwagen (Otter1)
Bild
Balsaholz, Pola Räder & Pferde

Ich könnte mich mal in Fräser- oder Laser-Kreisen umhören, ob man solche Teile bei Bedarf anbieten könnte. Für Unterbauten, wie Federpakete, Bremsen etc. wäre allerdings eher ein Gießer oder Ätzer gefragt.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Pferdefuhrwerke

Beitrag von fido »

Otter1 hat geschrieben:Besteht an sowas überhaupt Interesse? Was gibt es auf dem Markt?
Tach auch,
ich hätte gerne ein altes Fuhrwerk mit einem Pferd. In D-Land im Jahre 1950 sollte es ja noch einige solche gegeben haben.

Bei NPTM/Paech (http://www.nptm.de/) gab es mal einen schönen Wagen, den ich aber im Sortiment für 1:22,5 nicht mehr finde.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
hugi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 121
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 18:46
Wohnort: Jona Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Pferdefuhrwerke

Beitrag von hugi »

Hallo Otter
Ich hätte an Fuhrwerken grosses Interesse ,würde gut zu meinem Gestüt passen .
die nptm sind mir zu teuer um in den Garten zustellen .
Irgenwo hab ich zu Hause noch 1:1 Pferde Geschir.
wenn du Bilder willst werde ich mal welche machen .

Gruss Philipp
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Pferdefuhrwerke

Beitrag von Otter1 »

Tach,

vielen Dank für die Angbote bzgl. Zaumzeug. Ich habe reichlich Bilder und im rühling bin ich bestimmt wieder im Freilichmusueum in Hagen. Da ist Kutschen- und Holzrückerwettbewerb.

Ich bin bei www-barthels-modellbau.de fündig geworden. Da gibt es noch die früheren Elastolin Wagen oder auch die Wildwestkutsche oder den Pola Bestattungswagen. Allerdings hat das so seinen stattlichen Preis und ist meist so in 1 :24/25, was etwas klein für meine Modellbahn ist.

Von der spanischen Firma Artesana Latina ist der Bausatz einer Wildwestkutsche in 1 : 19 angekünfigt, was zumindest schon mal zu der LGB Sachsenlok passen würde.

Im Februar werde ich beim Fräser nachfragen. Vielleicht lasse ich mal eine kleine Auflage von Pferde-Lieferwagen herstellen. Kann man immer mal gebrauchen.

Kann jemand Bücher oder Pläne zu dem Thema empfehlen? Ich besitze ein paar aus England, aber vielleicht gibt es auch auf dem deutschen Markt entsprechende Literatur.

Und falls jemand Eigenbauten von Pferdefuhrweken hat, würden man die hier sicherlich auch gerne sehen.



Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Pferdefuhrwerke

Beitrag von Marcel »

Hallo Otter

Tolle Fuhrwerke hast Du da gebaut, mit sehr viel Flair!

Ich wäre sehr an Bauteilen für Fuhrwerke interessiert, denn meine Feldbahn soll auch landwirtschaftliche Güter transportieren, so dass ich schon seit einiger Zeit nach passenden Modellen oder Vorbildern Ausschau halte.

Ich könnte mir aber auch ein solches Fuhrwerk vorstellen. Die Lore wird über eine Rampe auf den Wagen verladen.
Pferdefuhrwerk mit Muldenkipper (Marcel)
Bild

Hier habe ich auch noch eine Pferdekarre, welche ich noch zu meinen 1:35 (Anfänger)Zeiten aus einem Tamiya Gulaschkanonenbausatz umgebaut habe. Aus heutiger Sicht sehe ich auch alle Fehler, die ich damals als Anfänger beim Verwittern gemacht habe:
Pferdekarre (Marcel)
Bild
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Pferdefuhrwerke

Beitrag von Otter1 »

Tach,

vielen Dank für die vielen Pferdebilder. Zaumzeug scheint eine Wissenschaft für sich zu sein. Je nach Zuglast und dann noch einige jeweils nationale Eigenarten.

Ich habe noch zwei Modell Pferdewagen in meinem Archiv gefunden:


Zirkuswagen (Otter1)
Bild

Der Zirkuswagen in 1/2 Scale (1 : 24) ist aus einem Holzbausatz von Circus Craft gebaut. Die gibt es in verschiedenen Varianten so für 15 - 20 $ bei Walthers in USA. Die vielen Speichen deuten auf einen sehr schwere Wagen hin. Amerikanische Zirkuswagen sind aber meines Wissens nach nie auf Schmalspur-Gleisen transportiert worden.

Zweispänner (Otter1)
Bild

Diese Modell habe ich mal für ein paar DM auf einem Jahrmarkspielzeugstand gefunden und farblich etwas nachbehandelt. Solche Wagen wurden gerne beim Straßenbau für den Pflastersteintansport verwendet.

Einen recht guten Einblick in das Alltagsleben von Fuhrleuten gibt "Der Bergische Fuhrmann v. H. Böseke" Da sind auch viele Fuihrwerke abgebildet. U.A. sogenannte Pulverwagen, so Art Planwagen mit runden Wellblechdächern, mit denen Pulver in Fässern von der Fabrik zu Steinbrüchen befördert wurde. Die Kutscher waren meist Nichtraucher. Zumindest mit beladenem Wagen.

Das Buch ist in Zusammenhang mit den Dreharbeiten zu einem WDR - Film über
Bergische Pulver-Fahrer entstanden.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Pferdefuhrwerke

Beitrag von Bahndachs »

Hallo zusammen,

vom "Modelleisenbahner" gab es mal eine Sonderserie "Modellbahn-Schule". In Heft 1 wurde das Thema Fuhrwerke von der Seite "Bespannung" betrachtet. Auch Bastelanleitungen für Bau in 1:87 stand dabei. Sicher kann man davon auch einige Informationen nutzen.
Bild
Bild

Gruss Dachs
Benutzeravatar
Wilhelm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1080
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 23:05
Wohnort: Dumeklemmer-City

Re: Pferdefuhrwerke

Beitrag von Wilhelm »

Hallo Pferdeliebhaber,

ich denke, nun wird es Zeit, dass wir uns mal Gedanken machen, wie bekommen wir ein zünftiges Gespann auf unsere Gleise! :schlaumeier: :help: :grinsevil:

Das Zaumzeug kann man erkennen, die Wagen gibt es in diversen Variationen und wer bringt das Pferd zum Laufen? :irre: :irre: :nixweiss: :nixweiss:

Sagt nicht DAS geht nicht, in 00 konnte man mal eine Pferdestraßenbahn funktionsfähig (!!) in England kaufen. :gruebel: :shock:

Mir fehlt leider die Zeit, aber ich rufe mal: "Freiwillige vor!"



Pferdegespann für Gartenbahner! (Wilhelm)
Bild

Wilhelm :yau:
Benutzeravatar
rocco
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 111
Registriert: Mi 27. Aug 2003, 23:44
Kontaktdaten:

Re: Pferdefuhrwerke

Beitrag von rocco »

Hallo,
man findet im Netz viele Hinweise:

sehr interessant finde ich

http://home.arcor.de/fredrik.matthaei/H ... debahn.htm

Tschuess
JS
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Pferdefuhrwerke

Beitrag von fido »

Hallo Wilhelm,

eine tolle Sache, so ein 1-PS Antrieb. Aber wie stellst Du sicher, das die Lok, äh das Pferd, im Modell immer mit mindestens zwei Hufen auf dem Gleis steht? Denn sonst stimmt die Stromabnahme nicht und der Gaul bleibt stehen.

Und welche Pferderassen werden für schmalspurige Strcken verwendet? Sind die nur schmäler oder auch kleiner? Und kann man für 750mm Gleise auch Ponies vorspannen?

Fragen über Fragen....
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten