HF130C - Ein neues Modell zum selberbauen ???

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten

Besteht intersse an einem "Lokbau-Live-Projekt" zur HF130C ?

Ja. Ich würde mir auch eine bauen.
17
33%
Ja. Aber nur zum mitgucken.
24
46%
Nein.
2
4%
Ich halt mich da raus.
9
17%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 52

Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: HF130C - Ein neues Modell zum selberbauen ???

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Willhelm,

die Rügenköf ist eine HF130C....
Viele der Heerefeldbahnlokomotiven wurden nach dem Krieg auf dieversen Schmalspurbahnen eingesetzt. Durch die Möglichkeit die Lok umzuspuren (HF von 500 - 750mm und die HK sogar bis 1067mm Spurweite) konnten sie fast überall eingesetzt werden.

Von mir bekommst du noochmal ein herzliches Danke schön für die Zeichnungen. Die werden mir beim erstellen der Baupläne und Fräsdateien sicher hilfreich sein.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Wilhelm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1080
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 23:05
Wohnort: Dumeklemmer-City

Re: HF130C - Ein neues Modell zum selberbauen ???

Beitrag von Wilhelm »

Hallo Gerd,

vielen Dank für Deinen Hinweis!! :grinsevil: :knuddel: :freude: :flehan:

Bei der Befragung hatte ich "Ich halt mich da raus." angetippt. Ändern kann man dies ja nicht mehr, heute würde ich sagen:
"Ich beobachte mit großem Interesse!" :lupe: :bindafür:

Wilhelm :yau:
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: HF130C - Ein neues Modell zum selberbauen ???

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Hochfrequenz :?: :?: (HF)-Fans,
ist das hier http://www.heeresfeldbahn.de/ eventuell etwas für Euch :?:
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: HF130C - Ein neues Modell zum selberbauen ???

Beitrag von Stoffel »

Hallo Gerd,

kaum kann ich mal ein paar Tage nicht ins Forum schauen,.... :intrigant: ..... schon nimmst Du Dir die Frechheit raus ein neues Projekt zu beginnen. :angry: :lol: :lol: :lol:

Ich werde mit großem Interesse verfolgen, was Du da auf die Beine stellst :shock: :shock: :shock: Warum machst eigentlich nicht gleichzeitig auch noch ein Exemplar in 5 Zoll :?: :?: :wink:

:respekt: :respekt:

mit bestem Gruß vom Stoffel :teddy:
... der glücklich vom Rande der Sahara zurückgekehrt ist.
Benutzeravatar
rocco
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 111
Registriert: Mi 27. Aug 2003, 23:44
Kontaktdaten:

Re: HF130C - Ein neues Modell zum selberbauen ???

Beitrag von rocco »

gelöscht
Zuletzt geändert von rocco am Sa 31. Jan 2004, 21:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Meterspurbahner
Buntbahner
Beiträge: 76
Registriert: Do 22. Mai 2003, 22:54
Wohnort: Dinslaken

Re: HF130C - Ein neues Modell zum selberbauen ???

Beitrag von Meterspurbahner »

Wow,das ist ja mal ne supermaschine,regt direkt zum Nachbau an,scheitert aber oft an Vorraussetzungen wie Werkstatt.
Mfg,der Meterspurbahner (der Zurzeit überlegt ob er die HK130c realisiert und wenn in 1.20 oder 1:13)
Immer gute Fahrt und nen meter Spurbreite zwischen den Schiene

RailwayEirean
Benutzeravatar
skglb
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 198
Registriert: Mi 25. Jun 2003, 17:33
Wohnort: Oh du mein Österreich

Re: HF130C - Ein neues Modell zum selberbauen ???

Beitrag von skglb »

Ein ausführlicher Bericht zu dieser Lok, mit Bildern und Funktionsbeschreibung,
ist in der Gartenbahn Heft Nr. 3 Nov./Dez. 1997, verfasst von Martin P., Lauf.

Hoffentlich hilft das weiter. :D

Gruß Gerald
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: HF130C - Ein neues Modell zum selberbauen ???

Beitrag von Nick »

Hallo,
beim Verlag für Technik und Handwerk gibt es immernoch den Bauplan für die HK 130C unter folgendem Link:
www.vth.de

Viele Grüße
Nick
PS. Die Live Diesel Lok ist die erste ihrer Art die mir wirklich gefällt.
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: HF130C - Ein neues Modell zum selberbauen ???

Beitrag von Bommel »

Hi Fans,

ich habe immer noch nicht abgestimmt :nein: . Ich bin verzweifelt!:ja: Ich kann mich einfach nicht entscheiden, ob ich nur interessiert zuschaue oder aktiv mitmache. :roll: :oops: :?:
Langsam gefällt mir das Maschinchen immer mehr. Nur, falls ich gewillt sein sollte solch eine zu bauen, dann wird es wohl eine HF 130 in 1:13,3. Da stellt sich mir die Frage, inwieweit die HK und die HF von den Maßen her (natürlich abgesehen vom Rahmen) identisch sind.
Hat da einer Infos bzw. im Idealfall ordentliche vermaßte Zeichnungen einer HF 130 C :?: Das würde meine Entscheidung sicher beeinflussen... :P


Schöne Grüße

BBildmmel
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: HF130C - Ein neues Modell zum selberbauen ???

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Tach Bomm'ler :-)

Also...
Die Aufbauten der HF und HK sind weitesgehend identisch. Es ist zu berücksichtigen daß es verschiedene Ausführungen beider Versionen (Bremszylinder, Druckluftkessel, Aggregate und so weiter) gibt.

Im wesentlichen Unterscheiden sich die HK lediglich durch einen breiteren Rahmen, was sich im Modell auf die Rahmenverbinder, Umlaufbleche, Achsen und die Pufferbohlenregion auswirkt.

In den nächsten Tagen werde ich hoffentlich alle Teile für die Aufbauten und Anbauteile am Rahmen für die CNC-Fräse aufgearbeitet haben und muß diese dann nur noch in CAD zu "PC" bringen.

Für meinen Bekannten, bei dem ich die CNC-Fräse mitnutzen darf, werde ich eine HF in 1:15 passend zu seinen Truck-Modellen bauen.
Wenn der Bommel möchte kann ich einen zweiten Teilesatz in diesem Maßstab mit anfertigen.

Hier einige technische Daten von dem was ich vorhabe, und was auch schon langsam Gestalt annimmt :

- Rahmenwangen aus 3mm Stahlbelch gelasert mit 6mm Rahmenverbinder ebenfalls aus Stahlblech (das gibt Gewicht :-))
- Aufbauten aus ABS gefräßt mit Passungen für leichten Zusammenbau
- Alle Löcher für Schrauben, Griffstangen und Gewinde werden soweit möglich in die Teile gleich mit eingearbeitet
- Alle Achsen sind starr im Rahmen gelagert und laufen in Messingbuchsen
- Antrieb auf die hintere Achse (nicht die Blindwelle) durch einen stehenden Motor im Aufbau (vorm Führerhaus). Alle anderen Achsen werden über die Kuppelstangen angetrieben.
- Alle Anbauteile am Rahmen werden aus ABS gefräßt und mit M1.6 angeschraubt, bzw geklebt (Federpakete)

Gruß vom Gerd

@Nick : Die Zeichnungen die es beim VTH gibt liegen mir bereits vor und bilden die Grundlage für mein Modell.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Antworten