Liebe Tssd - Eigner,
ich habe mir Eure vielen Kommentare zu Herzen genommen. Schon länger hatten natürlich die Fenster ihr Glas bekommen. Während die Farbe an der Draisine getrocknet ist, habe ich mal eben
- glatte Bremsluftschläuche angebracht, die Ventilhebel gedreht und rot lackiert (die Dose war grade noch offen...)
- die neuen Fabrikschilder angebracht (Dank an Dampf-Uli und Thomas Engel!)
- die Zylinderdeckel brüniert
- die Puffer weiß umrandet (kann mir jemand sagen, wann und warum nach welcher Vorschriftd das beim Vorbild gemacht wurde?)
- und neue Lampenträger vorne unten gebaut. Die sind auf dem Übersichtsbild noch unlackiert, damit man sie besser sieht.
Damit kommen die Lampen an die Position, in der sie beim Vorbild auch sind.
Damit ist der optische Eindruck weiter verbessert, finde ich. Allerdings ist nun viel Platz zwischen Wasserkästen und Lampen. Hat jemand schon mal die Wasserkästen verlängert? Oder neue Teile gemacht? Und wie den Roscoe-Öler versetzt?
Auch die Hand- Wassernachspeisung ist da. Ich kann aber nicht viel damit anfangen - paßt nirgends recht hin. Gibts da Erfahrungen? Hat jemand schon die Achspumpe gesehen?
Ich glaube, ich werde lange warten und tief Luft holen, bis ich die Maschine ganz zerlege und
-die Handnachspeisung am rechten hinteren unteren Kesselrückwandanschluß anbringe
- die Wasserkästen verlängere
- die Türen zum Öffnen mache
- eine Zwangsschmierung einbaue
- eine Achsspeisepumpe und Wassertanks in den Wasserkästen einbaue
- die Gasregelung mit dem Dampfhahn verbinde und einen leiseren Brenner baue
- und eine Zylinderentwässerung anbringe.
Und das alles an EINER Maschine! Immer noch an meiner ersten selbst zusammengebauten.
15 Verbesserte Frontpartie (Max 25 Kmh)

Übersicht über die weiteren Verbesserungen (18.3.04): glatte Bremsluftschläuche, veränderte Lampenträger, brünierte Zylinderdeckel, Messing - Fabrikschild, weißer Pufferand.
Na denn, bis die Tage!
Euer Max 25 Kmh