Verbesserung Regner Tssd

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Flachschieber »

Ein Hallo an den TSSD Eignerclub und besonders an Max 25/kmh

um eines gleich vorweg zu sagen:
Ich besitze noch keine TSSD noch habe ich den folgenden Umbau selbst fabriziert.


Heute abend war ein Teil einer TSSD in meinem RAW zu Gast.Nein sie hatte keine Hauptuntersuchung nötig sondern es fand eine Mitarbeiterschulung des RAW Plattenwaldes durch den "Max 30kmh"(einen bisher hier unbekannten RAW Chef) statt denn mit diesem Umbau ist eine Zulassung bis 30kmh auf jeden Fall drin. :D Im Mittelpunkt stand eine TSSD die in einem benachbarten RAW eine Überarbeitung nach dem neuesten Stand der Technik bekam.Denn zu lernen gibts ein Leben lang etwas.Da hier im Moment eine VII K auf eine HU wartet wurden mal beide Rahmen nebeneinander Photographiert.Die TSSD Kenner unter den Buntbahnern werden in folgenden Bildern genau sehen was da wie umgebaut wurde.Weitere Bilder in meiner Gallerie unter "Regner TSSD in Superausführung".

TSSD02 (Flachschieber)
Bild


TSSD05 (Flachschieber)
Bild


TSSD10 (Flachschieber)
Bild


TSSD14 (Flachschieber)
Bild


TSSD20 (Flachschieber)
Bild





Viel Spaß beim Gucken und staunen wünscht

der Flachschieber

der selber immer wieder staunt was die Kollegen so bauen.
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Marco,
was ist das denn :?: :?:
Die Fahrgestelle sind ja richtig sauber..........
Aber interessanter für mich (der garantiert nicht erkennt, was da umgebaut wurde,) ist die Anlenkung des Vorderwagens der TSSD. Wo ist der Drehpunkt :?: :?: :?: :?: Am Hinterwagenanfang :?: :?: :?: Oder Mittig am Vorderwagen :?: :?: :?:
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
rocco
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 111
Registriert: Mi 27. Aug 2003, 23:44
Kontaktdaten:

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von rocco »

Hallo,
tolle Bilder,
wurde da eine Zylinderentwässerung eingebaut ?

Tschuess
js
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von fido »

Hallo Leute,

das ist eine Regner-Reko-Tssd. Andere Leute würden das Neubau nennen, denn viel ist nicht mehr im Original vorhanden. Die Zylinder inkl. Entwässerung (toll!) sind neu, der Hinterwagen ist endlich fest und nur der Vorderwagen ist beweglich.

Beim Vorbild müsste der Drehpunkt des Vorderwagens exakt in der Mitte zwischen Vorder- und Hinterwagen sitzen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Fido
Beim Vorbild müsste der Drehpunkt des Vorderwagens exakt in der Mitte zwischen Vorder- und Hinterwagen sitzen.
Und das glaube ich nicht. Schau mal bei www.malletlok.de vorbei. Olaf hat dort angegeben, dass der Drehpunkt des Vorderwagens am vorderen Ende des Hinterwagens ist.
Bild
Wie auf dem Bild sollte es meiner Meinung nach bei allen Mallets sein.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von fido »

viereka hat geschrieben:Hallo Fido
Beim Vorbild müsste der Drehpunkt des Vorderwagens exakt in der Mitte zwischen Vorder- und Hinterwagen sitzen.
Und das glaube ich nicht. Schau mal bei www.malletlok.de vorbei. Olaf hat dort angegeben, dass der Drehpunkt des Vorderwagens am vorderen Ende des Hinterwagens ist.
Bild
Wie auf dem Bild sollte es meiner Meinung nach bei allen Mallets sein.
Hallo HJ,
passt doch. der Drehpunkt sitzt exakt zwischen der vorderen Achse des Hinterwagens und der hinteren Achse des Vorderwagens. So meinte ich das zumindest....

PS: Eine tolle Mallet hast Du da gebaut :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Malletfreaks

so weit ich das heute abend gesehen habe stimmt der Drehpunkt mit dem Drehpunkt des Originals überein.Das ganze Teil ist extrem Kurvenfähig.Genaueres kann man erfahren wenn man vom 9-11 Januar in Sinsheim zum Echtdampfhallentreffen kommt.Dort findet man jede menge Buntbahner auf der Podestanlage in Halle 5.Hauptaktionstag wird am Samstag sein denn da ist am Nachmittag eine Spektakel mit Lastprobefahrten angesagt.Aber auch stilreine Züge nach WN Vorbild gibts zu sehen.Der Perfektionist der dieses TSSD Fahrwerk umgebaut hat ist ebenfalls dort.Ich möchte nochmals falls das nicht richtig rübergekommen ist sagen das ich keinen Handschlag an diesem Fahrwerk gemacht habe sondern nur für meinen Kollegen die Photos.Er hat mir gesagt das er schon viel hier gesehen hat und auch mal einen Beitrag zum Bilderrreichen Forum leisten wollte.

Grüße

Marco
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hi Fido,
PISA läßt grüßen......
Lesen solllte man können..........und nicht mehr so spät am Computer arbeiten. :roll: :roll: :roll:
Also ist die Mallet auch im Modell eine echte Mallet :!: :!: :!:
Da gilt nur :tach: :tach: :tach:
Schade, dass Sinsheim für einen Tagesausflug wie e bissel weit von uns ist...
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Flachschieber »

Ein Hallo an die Malletbauer

über PN wurde ein Wunsch geäußert das Triebwerk von meinem Kollegen mal in R3 abzulichten.Ich habe ihn gebeten das Fahrwerk nochmals zum Winterdampf mitzubringen.Ich hab noch mal ein Paar Aufnahmen gemacht.Seit dem letzten Besuch ist noch das Führerhaus hinzugekommen und auch ein Neubaukessel den ich aber vergessen habe zu Photographieren.

Hier die Bilder:

TSSD22 (Flachschieber)
Bild


TSSD23 (Flachschieber)
Bild


TSSD24 (Flachschieber)
Bild

Hier die Anlenkung des Vorderwagens:
TSSD25 (Flachschieber)
Bild
Grüße

Marco
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Max 25 Kmh »

Liebe Tssd - Eigner,

ich habe mir Eure vielen Kommentare zu Herzen genommen. Schon länger hatten natürlich die Fenster ihr Glas bekommen. Während die Farbe an der Draisine getrocknet ist, habe ich mal eben
- glatte Bremsluftschläuche angebracht, die Ventilhebel gedreht und rot lackiert (die Dose war grade noch offen...)
- die neuen Fabrikschilder angebracht (Dank an Dampf-Uli und Thomas Engel!)
- die Zylinderdeckel brüniert
- die Puffer weiß umrandet (kann mir jemand sagen, wann und warum nach welcher Vorschriftd das beim Vorbild gemacht wurde?)
- und neue Lampenträger vorne unten gebaut. Die sind auf dem Übersichtsbild noch unlackiert, damit man sie besser sieht.

Damit kommen die Lampen an die Position, in der sie beim Vorbild auch sind.
Damit ist der optische Eindruck weiter verbessert, finde ich. Allerdings ist nun viel Platz zwischen Wasserkästen und Lampen. Hat jemand schon mal die Wasserkästen verlängert? Oder neue Teile gemacht? Und wie den Roscoe-Öler versetzt?

Auch die Hand- Wassernachspeisung ist da. Ich kann aber nicht viel damit anfangen - paßt nirgends recht hin. Gibts da Erfahrungen? Hat jemand schon die Achspumpe gesehen?

Ich glaube, ich werde lange warten und tief Luft holen, bis ich die Maschine ganz zerlege und
-die Handnachspeisung am rechten hinteren unteren Kesselrückwandanschluß anbringe
- die Wasserkästen verlängere
- die Türen zum Öffnen mache
- eine Zwangsschmierung einbaue
- eine Achsspeisepumpe und Wassertanks in den Wasserkästen einbaue
- die Gasregelung mit dem Dampfhahn verbinde und einen leiseren Brenner baue
- und eine Zylinderentwässerung anbringe.

Und das alles an EINER Maschine! Immer noch an meiner ersten selbst zusammengebauten.
15 Verbesserte Frontpartie (Max 25 Kmh)
Bild
Übersicht über die weiteren Verbesserungen (18.3.04): glatte Bremsluftschläuche, veränderte Lampenträger, brünierte Zylinderdeckel, Messing - Fabrikschild, weißer Pufferand.

Na denn, bis die Tage!

Euer Max 25 Kmh
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Antworten