Selbstbau - Bahnhofgebäude
Moderator: baumschulbahner
Re: Selbstbau - Bahnhofgebäude
Hallo Harald,
ich wollte auf ähnliche Weise ein Tunnelportal erbauen. Und der Zement sollte schnell abbinden. Auf dem Baumarkt riet man mir von der Kombination Schnellzement/-mörtel mit Eisenarmierung ab. Da soll es zu unerwünschten Reaktionen kommen. Ich habe deshalb sicherheitshalber ein Plastegewebe eingearbeitet.
Gruß
Winfried und der Prellbock-Kater
ich wollte auf ähnliche Weise ein Tunnelportal erbauen. Und der Zement sollte schnell abbinden. Auf dem Baumarkt riet man mir von der Kombination Schnellzement/-mörtel mit Eisenarmierung ab. Da soll es zu unerwünschten Reaktionen kommen. Ich habe deshalb sicherheitshalber ein Plastegewebe eingearbeitet.
Gruß
Winfried und der Prellbock-Kater
Re: Selbstbau - Bahnhofgebäude
@ Schrauber,
die gegossene Platte muss nicht mit dem DomoBoard verklebt werden, aber das hat folgende Vorteile:
1. Das Gewicht des Gebäudes wird verringert.
2. Der Aufbau mit zwei Schichten gibt eine zusätzliche Sicherheit, wenn sich in einer Schicht ein Riss bilden sollte (ist aber bis jetzt noch nicht vorgekommen), ist dieser nicht durchgehend und somit kann die Nässe nicht eindringen.
Die Wände werden stumpf verklebt, da ein Gießen im 45° Winkel nicht möglich ist und die Schrägen mit Sicherheit sowieso nicht passen würden!
Die Domo Platte ist eine wasserfeste Gipsplatte, bei Bedarf kann ich das Etikett einscannen.
PS.
Wie lange hat denn der Obi bei Euch geöffnet?
_______________________________________________
@Winfried,
das mit der Eisenarmierung funktioniert gut! Unser erster Bahnhof wurde auch mit einer gegossen, seit zwei Jahren (Winter) ist noch passiert. Wir haben aber auch schon mit Plastegewebe gearbeitet.
Gruß
Harald
die gegossene Platte muss nicht mit dem DomoBoard verklebt werden, aber das hat folgende Vorteile:
1. Das Gewicht des Gebäudes wird verringert.
2. Der Aufbau mit zwei Schichten gibt eine zusätzliche Sicherheit, wenn sich in einer Schicht ein Riss bilden sollte (ist aber bis jetzt noch nicht vorgekommen), ist dieser nicht durchgehend und somit kann die Nässe nicht eindringen.
Die Wände werden stumpf verklebt, da ein Gießen im 45° Winkel nicht möglich ist und die Schrägen mit Sicherheit sowieso nicht passen würden!
Die Domo Platte ist eine wasserfeste Gipsplatte, bei Bedarf kann ich das Etikett einscannen.
PS.
Wie lange hat denn der Obi bei Euch geöffnet?
_______________________________________________
@Winfried,
das mit der Eisenarmierung funktioniert gut! Unser erster Bahnhof wurde auch mit einer gegossen, seit zwei Jahren (Winter) ist noch passiert. Wir haben aber auch schon mit Plastegewebe gearbeitet.
Gruß
Harald
Re: Selbstbau - Bahnhofgebäude
Hallo Harald,
danke erst ´mal, ist jetzt auch für mich verständlicher
Übrigens, einer meiner Kumpels arbeitet bei OBI, und von seiner Freundin die Schwester, aber beide wussten während meiner telef. Rundfrage mit dem "DOMOboard" nichts anzufangen. Liegt aber wahrsch. eher daran, das sie in der Gartenabteilung ist, und er beim Holz...
Gruß Schrauber
danke erst ´mal, ist jetzt auch für mich verständlicher

Übrigens, einer meiner Kumpels arbeitet bei OBI, und von seiner Freundin die Schwester, aber beide wussten während meiner telef. Rundfrage mit dem "DOMOboard" nichts anzufangen. Liegt aber wahrsch. eher daran, das sie in der Gartenabteilung ist, und er beim Holz...

Gruß Schrauber

Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Die ersten Mauern stehen
Hallo Buntbahner,
hier die ersten Bilder der stehenden Mauern.
Die Aussenwände sind wie bereits beschrieben entstanden.
Für die Innenwände wurden einfache Schaumplatten verbaut, die nur verputzt wurden. Die Verbindung der Wände ist auf Bild 2 zu sehen.
Das Ganze wurde mit Silikon auf eine Stahlplatte (3mm) geklebt, hiermit haben wir bereits sehr gute Erfahrungen gemacht. Es geht natürlich auch auf anderes Material das fest genug ist.
Jetzt erfolgt der Einbau der Treppe und des Ofens.
Als nächstes wird die Decke aus Holz eingezogen, diese wird nur eingelegt, damit wir später noch eingreifen können, z.B. wenn eine Birne defekt ist.
Der Kranz an den Aussenwänden wird jetzt gegossen und dann auf die Aussenwände geklebt (Beschreibung folgt).
Bei Fragen bitte melden!
Harald
hier die ersten Bilder der stehenden Mauern.
Die Aussenwände sind wie bereits beschrieben entstanden.
Für die Innenwände wurden einfache Schaumplatten verbaut, die nur verputzt wurden. Die Verbindung der Wände ist auf Bild 2 zu sehen.
Das Ganze wurde mit Silikon auf eine Stahlplatte (3mm) geklebt, hiermit haben wir bereits sehr gute Erfahrungen gemacht. Es geht natürlich auch auf anderes Material das fest genug ist.
Jetzt erfolgt der Einbau der Treppe und des Ofens.
Als nächstes wird die Decke aus Holz eingezogen, diese wird nur eingelegt, damit wir später noch eingreifen können, z.B. wenn eine Birne defekt ist.
Der Kranz an den Aussenwänden wird jetzt gegossen und dann auf die Aussenwände geklebt (Beschreibung folgt).
Bei Fragen bitte melden!
Harald
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Selbstbau - Bahnhofgebäude
Hallo Harald,
kannst Du morgen so gegen 7 Uhr (vormittags [am]) mal ein Photo machen und im Fotowettbewerb einstellen. Ich versprechen Dir zumindest einen vorletzten Platz. Wenn Du noch 'ne Figur (am besten einen Bauarbeiter) ohne Bierflasche (Kein Bier vor 4 !!) im Bild plazierst reicht's für die Treppchenplätze allemal.
Aber mal Scherz beiseite, es ist schön so ein Teil "entstehen" zu sehen und "dabei" zu sein. Vielleicht kann ich mich ja mal - wenn ich als in einigen Jahren mal als Pensionär die Gegend unsicher mache - aufraffen auch so einen Massivbau anzugehen. Im Moment reicht's mal gerade für Holz oder Kunststoff.
kannst Du morgen so gegen 7 Uhr (vormittags [am]) mal ein Photo machen und im Fotowettbewerb einstellen. Ich versprechen Dir zumindest einen vorletzten Platz. Wenn Du noch 'ne Figur (am besten einen Bauarbeiter) ohne Bierflasche (Kein Bier vor 4 !!) im Bild plazierst reicht's für die Treppchenplätze allemal.









Aber mal Scherz beiseite, es ist schön so ein Teil "entstehen" zu sehen und "dabei" zu sein. Vielleicht kann ich mich ja mal - wenn ich als in einigen Jahren mal als Pensionär die Gegend unsicher mache - aufraffen auch so einen Massivbau anzugehen. Im Moment reicht's mal gerade für Holz oder Kunststoff.
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau - Bahnhofgebäude
An alle Häuslebauer,
wenn diese erwähnten "Domo-boards" zweiseitig beschichtete Styrodurplatten sind, so sind sie in Baumärkten - wie üblich - hoffnungslos überteuert.
Ich verwende solche Platten, die gibt es in den Stärken 6 /10 / 20 / 30 /40 und 50 mm, ebenfalls.
Die genaue Bezeichnung:
Hartschauträgerelement PCI-Pecidur (rosa Schaum mit zementärer Beschichtung)
Plattengößen und Listenpreise netto/qm:
06x1300x600 mm 16,27
10x1300x600 mm 17,20
10x2600x600 mm 17,20
20/ 18,59
30/ 21,38
40/ 24,17
50x2600x600 26,96
Deweiteren gibt es noch Winkelstücke in den verschiedenen Abmessungen und Halteteller
Ich verwende die 10 mm Platten zum Bau von Gebäuden und 30 mm Platten zum Bau von wetterfesten Segmenten für die Modulanlage.
Diese Platten (und Abfallstücke) kann man günstiger bei einigen Fließenlegern erwerben. Damit werden Bäder im Trockenbau saniert.
Zur Verbindung der Platten untereinander oder mit anderen Werkstoffen kann man einen Allzweck-Kontaktkleber aus der Kartouche verwenden. Nach kurzer Abbindezeit sind die Element sicher verbunden.
Bei Gelegenheit stelle ich ein Bild dazu ein
HarzerRoller
wenn diese erwähnten "Domo-boards" zweiseitig beschichtete Styrodurplatten sind, so sind sie in Baumärkten - wie üblich - hoffnungslos überteuert.
Ich verwende solche Platten, die gibt es in den Stärken 6 /10 / 20 / 30 /40 und 50 mm, ebenfalls.
Die genaue Bezeichnung:
Hartschauträgerelement PCI-Pecidur (rosa Schaum mit zementärer Beschichtung)
Plattengößen und Listenpreise netto/qm:
06x1300x600 mm 16,27
10x1300x600 mm 17,20
10x2600x600 mm 17,20
20/ 18,59
30/ 21,38
40/ 24,17
50x2600x600 26,96
Deweiteren gibt es noch Winkelstücke in den verschiedenen Abmessungen und Halteteller
Ich verwende die 10 mm Platten zum Bau von Gebäuden und 30 mm Platten zum Bau von wetterfesten Segmenten für die Modulanlage.
Diese Platten (und Abfallstücke) kann man günstiger bei einigen Fließenlegern erwerben. Damit werden Bäder im Trockenbau saniert.
Zur Verbindung der Platten untereinander oder mit anderen Werkstoffen kann man einen Allzweck-Kontaktkleber aus der Kartouche verwenden. Nach kurzer Abbindezeit sind die Element sicher verbunden.
Bei Gelegenheit stelle ich ein Bild dazu ein
HarzerRoller
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau - Bahnhofgebäude
die versprochenen Bilder
DSCF0030 (HarzerRoller)

DSCF0033 (HarzerRoller)

Diese Projekt liegt zur Zeit auf Eis, äh...im Keller
Derzeit geht es hiermit weiter
Detail eines Fachwerkes (HarzerRoller)

HarzerRoller
zur Zeit Architekt, Maurer
und Zimmermann
DSCF0030 (HarzerRoller)
DSCF0033 (HarzerRoller)
Diese Projekt liegt zur Zeit auf Eis, äh...im Keller
Derzeit geht es hiermit weiter
Detail eines Fachwerkes (HarzerRoller)
HarzerRoller
zur Zeit Architekt, Maurer

- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau - Bahnhofgebäude
war wohl Mist mit dem Computer :machkaputt:
Gruß
HarzerRoller
Gruß
HarzerRoller
Zuletzt geändert von HarzerRoller am Do 4. Dez 2003, 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
Selbstbau - Bahnhofgebäude
Bericht von der nächstem Bauphase.
Die 1. Etage steht jetzt im Rohbau. Es wurden Schalbretterreste verwendet, die Konturen angezeichnet und ausgeschnitten, verdübelt und verklebt.

Diese Konstruktion wir dann von außen mit Brettern verkleidet.
Das Treppenhaus wird mit JigStones verkleidet,

diese werden mit wasserfestem Holzleim angeklebt.
Bis zum nächsten Bericht
Harald[/code]
Die 1. Etage steht jetzt im Rohbau. Es wurden Schalbretterreste verwendet, die Konturen angezeichnet und ausgeschnitten, verdübelt und verklebt.

Diese Konstruktion wir dann von außen mit Brettern verkleidet.
Das Treppenhaus wird mit JigStones verkleidet,

diese werden mit wasserfestem Holzleim angeklebt.
Bis zum nächsten Bericht
Harald[/code]
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau - Bahnhofgebäude
Hi Baumeister,
bin immer wieder angenehm überrascht, welch' maßstäbliche Bauten am Entstehen sind und mit welch' handwerklichem Geschick da "grosse Dinge" reifen
Es ist eine Freude, dem zuzusehen und am Wachstumsprozess teilzunehmen
Bitte weiter so
Karl-Heinz

bin immer wieder angenehm überrascht, welch' maßstäbliche Bauten am Entstehen sind und mit welch' handwerklichem Geschick da "grosse Dinge" reifen

Es ist eine Freude, dem zuzusehen und am Wachstumsprozess teilzunehmen

Bitte weiter so

Karl-Heinz


"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"