Selbstbau - Bahnhofgebäude
Moderator: baumschulbahner
Selbstbau - Bahnhofgebäude
@n @lle Buntbahner,
unser nächstes Selbstbauprojekt wird in Kürze gestartet, dieses mal bauen wir unser zweites Bahnhofsgebäude. Wir sind nun auf der Suche nach einem lohnenswerten Vorbild.
Hier einige Vorgaben:
Schmalspurbahnhof in Deutschland.
Bahngesellschaft egal.
Kann auch etwas grösser sein, Platz ist genug vorhandenen.
Es wäre schön, wenn wir zu den Vorschlägen auch Bilder, oder Internetseiten mit Bilder bekommen würden (für die Entscheidung).
Wir werden den Bau im BBF genau beschreiben.
Schon jetzt bedanken wir uns für jeden Vorschlag.
Harald
PS.
Wir haben natürlich schon viele Zeitschriften durchgeblättert, das Richtige war bis jetzt noch nicht dabei.
unser nächstes Selbstbauprojekt wird in Kürze gestartet, dieses mal bauen wir unser zweites Bahnhofsgebäude. Wir sind nun auf der Suche nach einem lohnenswerten Vorbild.
Hier einige Vorgaben:
Schmalspurbahnhof in Deutschland.
Bahngesellschaft egal.
Kann auch etwas grösser sein, Platz ist genug vorhandenen.
Es wäre schön, wenn wir zu den Vorschlägen auch Bilder, oder Internetseiten mit Bilder bekommen würden (für die Entscheidung).
Wir werden den Bau im BBF genau beschreiben.
Schon jetzt bedanken wir uns für jeden Vorschlag.
Harald
PS.
Wir haben natürlich schon viele Zeitschriften durchgeblättert, das Richtige war bis jetzt noch nicht dabei.
Re: Selbstbau - Bahnhofgebäude
Hallo Harald,
die größte deutsche Schmalspurbahn und damit wahrscheinlich auch das größte Angebot für Bahnhöfe und Fahrzeuge findest Du bei den Harzer Schmalspurbahnen (HSB). Im gleichnamigen Buch von Gerhard Zieglgänsberger/Hans Röper findest Du reichlich Zeichnungen und Beschreibungen von Bahnhofsgebäuden, meistens sogar mit Gleisplan. Und das in fast jeder Größenordnung. Vom Haltepunkt bis zum (ehem.)7 (bzw) 9 gleisigen Bahnhof Eisfelder Talmühle. Vielleicht ist ja etwas für euch dabei?
Ach so, das buch ist im Verlag Transpress /spezial erschienen, es hat die ISBN-Nr. 3-613-71103-6.
Gruß Schrauber
die größte deutsche Schmalspurbahn und damit wahrscheinlich auch das größte Angebot für Bahnhöfe und Fahrzeuge findest Du bei den Harzer Schmalspurbahnen (HSB). Im gleichnamigen Buch von Gerhard Zieglgänsberger/Hans Röper findest Du reichlich Zeichnungen und Beschreibungen von Bahnhofsgebäuden, meistens sogar mit Gleisplan. Und das in fast jeder Größenordnung. Vom Haltepunkt bis zum (ehem.)7 (bzw) 9 gleisigen Bahnhof Eisfelder Talmühle. Vielleicht ist ja etwas für euch dabei?
Ach so, das buch ist im Verlag Transpress /spezial erschienen, es hat die ISBN-Nr. 3-613-71103-6.
Gruß Schrauber

Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Re: Selbstbau - Bahnhofgebäude
Hallo Schrauber,
habe das Buch gleich bestellt, kostet bei Buch24.de 16,- Euros, bin schon gespannt. Schade, dass so wenig Reaktion aus dem BBF kommt, aber vielleicht hilft das Buch ja bei der Entscheidung.
Danke und Grüsse
Harald
habe das Buch gleich bestellt, kostet bei Buch24.de 16,- Euros, bin schon gespannt. Schade, dass so wenig Reaktion aus dem BBF kommt, aber vielleicht hilft das Buch ja bei der Entscheidung.
Danke und Grüsse
Harald
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Selbstbau - Bahnhofgebäude
Hallo,
ich könnte Dir den hier
anbieten. Liegt in der Nähe von Zittau und wurde später als Wohnhaus genutzt. An Gleisen sind 3 und entsprechende Holzverladung möglich, oder auch nur ein Durchgangsgleis. Zeichnung für das Gebäude habe ich. Das dazugehörige Toilettenhaus sieht so aus.
Olbersdort-Niederdorf
Weitere Bahnhöfe meiner Lieblingsstrecke
sind hier http://www.zoje.de
ich könnte Dir den hier


Olbersdort-Niederdorf
Weitere Bahnhöfe meiner Lieblingsstrecke


cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Selbstbau - Bahnhofgebäude
Hallo,
ich könnte ein schönes Gebäude empfehlen:
Der Bahnhof Burgbrohl der Brohltaleisenbahn (siehe www.vulkan-express.de). Vielleicht erhälst Du dort auch Pläne etc.
Viele Grüße
Siegfried
ich könnte ein schönes Gebäude empfehlen:
Der Bahnhof Burgbrohl der Brohltaleisenbahn (siehe www.vulkan-express.de). Vielleicht erhälst Du dort auch Pläne etc.
Viele Grüße
Siegfried
- Dateianhänge
-
- Burgbrohl.doc
- (144.5 KiB) 442-mal heruntergeladen
Re: Selbstbau - Bahnhofgebäude
Hallo Hans-Jürgen, Hallo Siegfried, Hallo Buntbahner,
na jetzt geht es doch langsam los. Ihr habt mir ja ein paar schöne Vorschläge gemacht, die muss ich jetzt erst alle mal begutachten.
Das Bild von Siegfried habe ich nochmal eingestellt, da ich beim Anschauen Probleme hatte. Eigentlich wollte ich ja letztes Wochenende ins Brohltal fahren, aber leider hat es nicht geklappt.
Gruß
Harald
na jetzt geht es doch langsam los. Ihr habt mir ja ein paar schöne Vorschläge gemacht, die muss ich jetzt erst alle mal begutachten.
Das Bild von Siegfried habe ich nochmal eingestellt, da ich beim Anschauen Probleme hatte. Eigentlich wollte ich ja letztes Wochenende ins Brohltal fahren, aber leider hat es nicht geklappt.
Gruß
Harald
Wir bauen das Bahnhofgebäude Brunnenbachsmühle
Die Entscheidung ist gefallen!
Wir bauen den Bahnhof Brunnenbachsmühle. Die Zeichnungen sind aus dem Buch "Die Harzer Schmalspurbahnen".
Als erster Schritt werden die Zeichnungen eingescannt, in Corel Draw eingelesen und auf den richtigen Massstab gebracht.
Dazu wird ein Mass als Referenz genommen, in den Massstab 1:22,5 gebracht und sodie Bilder auf die richtige Grösse skaliert.
Als zusätzliche Orientierungshilfe lege ich dann ein Meterraster auf das Bild.
Die Masse werden dann direkt vom Ausdruck abgenommen.
Sollte jemand mittbauen wollen und kein Corel Draw haben, kann ich die Zeichnungen auch im PDF - Format zur Verfügung stellen.
Die Beschreibung folgt nach Baubeginn laufend, natürlich mit Bildern.
Als Anreiz stelle ich auch ein Bild von unserem ersten Bahnhof mit ein.
Gruß
Harald
Wir bauen den Bahnhof Brunnenbachsmühle. Die Zeichnungen sind aus dem Buch "Die Harzer Schmalspurbahnen".
Als erster Schritt werden die Zeichnungen eingescannt, in Corel Draw eingelesen und auf den richtigen Massstab gebracht.
Dazu wird ein Mass als Referenz genommen, in den Massstab 1:22,5 gebracht und sodie Bilder auf die richtige Grösse skaliert.
Als zusätzliche Orientierungshilfe lege ich dann ein Meterraster auf das Bild.
Die Masse werden dann direkt vom Ausdruck abgenommen.
Sollte jemand mittbauen wollen und kein Corel Draw haben, kann ich die Zeichnungen auch im PDF - Format zur Verfügung stellen.
Die Beschreibung folgt nach Baubeginn laufend, natürlich mit Bildern.
Als Anreiz stelle ich auch ein Bild von unserem ersten Bahnhof mit ein.
Gruß
Harald
Die Entscheidung ist gefallen! die Zweite
Hallo Buntbahner,
hier noch das versprochene Bild von unserem 1. Bahnhof.
So wie es aussieht, kann man max. 3 Bild anhängen.
Gruß
Harald
hier noch das versprochene Bild von unserem 1. Bahnhof.
So wie es aussieht, kann man max. 3 Bild anhängen.
Gruß
Harald
Baubeginn - Bahnhofgebäude
Hallo Buntbahner,
hier der erste Baubericht mit der Vorgehensweise:
1. Masse vom 1:1 Ausdruck auf ein Stück Pappe übertragen.
2. Fenster- und Türöffnungen und sonstige aus einem Holzbrett ausschneiden.
3. Folie auf die Pappe legen, die Bretter für die Öffnungen an die entsprechende Stelle legen und beschweren.
4. Die Umrisse der Wand werden mit Flacheisen (mit der Dicke der Zementschicht) begrenzt.
5. Eine dünne Schicht Schnellzement wird aufgetragen.
6. Darauf wird dann ein zuvor zugeschnittenes Stück Drahgeflecht gelegt und mit Schnellzement in der entsprechenden Dicke abgedeckt.
7. Wenn das Ganze durchgetrocknet ist werden die Holzteile und die Umrandung abgenommen.
8. Ein Stück DomoBoard Bauplatte (10mm) von Obi wird untergelegt und die Umrisse der gegossenen Wand werden mit Bleistift übertragen.
9. Umrisse und die Öffnungen werden ausgeschnitten.
10. Die Bauplatte und das gegossene Stück werden dann mit frostfestem Fliesenkleber zusammen geklebt (glatte Seite nach oben) und verschliffen.
11. Fenstersimse und andere vorstehenden Teile werden dann aus einer Silikonmatte geschnitten, diese wird dann an der entsprechenden Stelle aufgelegt und ausgegossen.
Zwei Bilder im Anhang.
Bei Fragen bitte melden.
Harald
hier der erste Baubericht mit der Vorgehensweise:
1. Masse vom 1:1 Ausdruck auf ein Stück Pappe übertragen.
2. Fenster- und Türöffnungen und sonstige aus einem Holzbrett ausschneiden.
3. Folie auf die Pappe legen, die Bretter für die Öffnungen an die entsprechende Stelle legen und beschweren.
4. Die Umrisse der Wand werden mit Flacheisen (mit der Dicke der Zementschicht) begrenzt.
5. Eine dünne Schicht Schnellzement wird aufgetragen.
6. Darauf wird dann ein zuvor zugeschnittenes Stück Drahgeflecht gelegt und mit Schnellzement in der entsprechenden Dicke abgedeckt.
7. Wenn das Ganze durchgetrocknet ist werden die Holzteile und die Umrandung abgenommen.
8. Ein Stück DomoBoard Bauplatte (10mm) von Obi wird untergelegt und die Umrisse der gegossenen Wand werden mit Bleistift übertragen.
9. Umrisse und die Öffnungen werden ausgeschnitten.
10. Die Bauplatte und das gegossene Stück werden dann mit frostfestem Fliesenkleber zusammen geklebt (glatte Seite nach oben) und verschliffen.
11. Fenstersimse und andere vorstehenden Teile werden dann aus einer Silikonmatte geschnitten, diese wird dann an der entsprechenden Stelle aufgelegt und ausgegossen.
Zwei Bilder im Anhang.
Bei Fragen bitte melden.
Harald
Zuletzt geändert von Harald am Mi 12. Nov 2003, 07:22, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Selbstbau - Bahnhofgebäude
Hallo Harald,
sieht schon recht gut aus
, habe aber trotzdem noch Fragen: Aus welchem Material ist dieses "DomoBoard", der hiesige OBI wußte nichts damit anzufangen? Warum muß die gegossene Platte(Stärke?) mit dieser verklebt werden? Wäre die gegossene nicht stabil genug? Haben die Wände eine 45° Grad Kante, oder werden sie stumpf aufeinander geklebt?
Fragen über Fragen....
Gruß Schrauber
sieht schon recht gut aus


Fragen über Fragen....
Gruß Schrauber

Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"