Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo Leute,


Mann, Mann, Mann, was soll ich denn jetzt davon halten. Kaum zeige ich ein paar Brocken, die nicht meiner Schaffenskraft entspringen (ich meine eigentlich, ich hätte hinreichend darauf hingewiesen, dass ich mir die Räder machen lasse), überschlagt Ihr Euch. Wie soll ich denn das verstehen ..... :gruebel: :oops: :<

.... aber es kommt noch besser: da steht auch gleich noch eine Modellbau-Razzia bei mir vor der Tür. Ja, leben wir hier denn in einer Buntbahn-Republik ? :rolleyes: :surprised:

Wartet nur, in den nächsten Tagen gibt´s Bilder von den im Rohbau fertigen Antriebsrahmen auf die Augen. Da ist dann wieder 100% Stoffel drin ..... :D :D :D

Euer Stoffel :teddy:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Antriebsrahmen sind soweit .....

Beitrag von Stoffel »

Hallo zusammen,

Waldbahner, Alex und Bommel: erst noch ein herzliches Dankeschön für Eure netten Worte. :roll: :D

Damit Ihr nicht ganz so lange auf neue Bilder warten müsst, habe ich doch wieder ein paar Schnappschüsse mit meiner SchrottiCam gemacht. Ein bisschen was kann man sicher erkennen. :?

Beim Rahmen habe ich mich weitestgehend an meine Zeichnungen gehalten. Der Rahmen ist dreiteilig aufgebaut, wie Ihr in Bild 21 seht. Links ist der äußere Rahmen, in der Mitte der Innere und rechts das untere Rahmenteil (jeweils von oben). Im Bild 22 seht Ihr die gleichen Teile aber jeweils von unten betrachtet. Diesen mehrteiligen Aufbau habe ich jetzt schon bei mehren Modellen angewendet und sehr gute Erfahrungen damit gemacht. So muss man später nach dem Lackieren z.B. das Modell einfach nur zusammenschrauben. :idea:

Am äußeren Rahmen sind bereits die Puffer und Kupplungsattrappen sowie die Schneeschutzbleche montiert. Dieses Rahmenteil harrt noch der weiteren Detaillierung (Schneepflug, Vorgelege, Leitungen ..... etc.). :freude:

Das inneren Rahmenteil ist so gut wie fertig. Die Weißmetallschalen zur Aufnahme der Kugellager sind bereits eingeschraubt und mit einer Genauigkeit von +/- 1/10 mm ausgerichtet. Zur Verdeutlichung habe ich mal eine Achse eingelegt. Die Gewindebolzen oben dienen zu späteren Befestigung des Motors. Entsprechende Schilde muss ich noch anfertigen. Später werden hier auch noch Kunststoffklötze mit den Radstromabnehmern angeschraubt.

Das untere Rahmenteil dient in erster Linie dazu, die Kugellager in den Schalen festzuklemmen und die Mechanik gegen Schmutz zu schützen. An den &#8222;Auslegern&#8220; werden später die Achslagerattrappen montiert.

Im Bild 23 seht Ihr das Ganze im montierten Zustand von oben bzw. unten. Natürlich brauche ich nicht erwähnen, dass bereits alle acht Antriebsrahmen so aussehen. Als nächste Schritte werde ich mal wieder ein paar Tütchen Kleinteile machen: Pflüge, Bremszylinder, Motorschilde etc., so dass ich dann die Rahmen später &#8222;in einem Rutsch&#8220; detaillieren kann. :freak:

Hoffe, Ihr werdet aus den Bildern schlau. Wenn nicht bitte fragen ...... :wink:


Euer Stoffel :teddy:
Dateianhänge
Rahmen, montiert, von oben bzw. unten
Rahmen, montiert, von oben bzw. unten
Rahmenteile von unten
Rahmenteile von unten
Rahmenteile von oben
Rahmenteile von oben
Solaris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau/Bilder?

Beitrag von Solaris »

Bin ich eigentlich der Einzige der die Bilder nicht ansehen kann?
Ich sehe zwar die Dateinamen, z.B. sb_kroko_23.jpg, kann aber nichts anklicken...
Woran kann das liegen?
Grüße
Solaris
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Stoffel,
erstmal wieder einen Glückwunsch zu den Teilen. Leider kommt auf den Bildern die Größe nicht so recht heraus. Wenn ich meinen EINEN Rahmen der Mallet, der hier "herumsteht" so betrachte, stelle ich mir Dein Blickfeld vor. Mehrere solcher Rahmenteile und dann noch der Kleinkram. Herrlich.....
Da ich neugierig bin und auch etwas von dem Anblick (zumindest vorstellungsmäßig) haben will :!: :!: noch 3 Fragen:
Wie hoch sind denn die Seitenteile der Rahmen :?: :?:
Wo und wie nimmst Du später die Strömlinge von den Gleisen ab :?: :?:
Und wann gibt es die nächsten Bilder :D

@Solaris:
das Bild sollte verlinkt sein, nicht der Dateiname. Aber wenn das auch nicht geht....... :?: :?:
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo Solaris,

mmh, also da habe ich keine Ahnung. :gruebel: Ich bin aber überzeugt, dass in den nächsten Stunden sicher einer hier durchsurft, der von diesen Dingen Ahnung hat und Dir helfen kann. :idea:


Hallo Hans-Jürgen,

damit Du eine Vorstellung von den Größenverhältnissen bekommst, habe ich doch gleich noch mal auf den Auslöser gedrückt. Auf dem Bild siehst Du den &#8222;vergleichenden Wettbewerb&#8220; zum (nicht mehr ganz originalen) LGB-Kroko.

.... äääh, muss ich jetzt in die Rubrik "verglichen und gemessen" .... :gruebel: :?:

Mein Rahmen ist 44mm hoch. Damit die Höhe des Umlaufs in etwa stimmt, habe ich ihn auf dem Bild ein wenig unterfüttert. Mit Achsen wird die Umlaufhöhe bei 54,5mm liegen. Das ist etwa 1,2 mm zu hoch, als Kompromiss an die Spurkränze (Vorbild: 1200mm entspricht 53,3mm im Modell) Denn nicht vergessen: meine Räder sind gegenüber LGB rund 10mm größer im Durchmesser, weil massstäblich. Wie man auf dem Bild aber bereits erahnen kann, ist das Antriebsgestell des LGB-Kroko einige Zentimeter zu kurz !!! (ganz nebenbei: es ist auch gut einen Zentimeter zu schmal). :motz:

.... aber eigentlich will ich hier gar nicht über die Lehmänner herziehen, sondern vielmehr einen Eindruck für die Größenverhältnisse geben ...... :flehan:

Bzgl. der Stromaufnahme werde ich auf Schienenschleifer gänzlich verzichten. Die braucht es bei einem Modell mit sechs Achsen ganz bestimmt nicht. Ich werde aber die Radstromabnehmer von LGB verwenden. Die werden in kleine Kunststoffklötzchen geschoben, die wiederum am Innenrahmen angeschraubt werden (lassen sich so später leicht auswechseln).

Tja und die nächsten Bilder gibt´s, wenn´s wieder was zu sehen gibt. :wink: :D :D

Euer Stoffel :teddy:
Dateianhänge
Vergleichender Wettbewerb: Stoffel gegen LGB
Vergleichender Wettbewerb: Stoffel gegen LGB
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Axel »

Hallo Stoffel:

Einfach toll. 8) 8) 8) 8) . Ich habe gerdae meine ersten Erfahrungen mit Messing gemacht, erst Gelander und Treppen, und dann Scheinwerfer Gehaese. Als Anfaenger kann ich nur sagen mann-oh-mann. Ich kann nur bewundern wie Du ganze Loks aus Messing erstellst und hier das Bernina Krokodile.

Ich bin mal auf den Schneepflug gespannt, da ich wahrscheinlich meine ABS Pflug auch durch Messing ersetzen werde. Du machst den kleiner Schneepflug unterhalb des Puffers, oder den grossen Schneepflug wie er mal bei einem der 81 oder wars 82 vorhanden war? Und dann suche ich noch eine Tip, wenn man einen kleinen rechteckigen Kasten baut (Vorder- und Rueckseite, linke und Rechte Seitenteile aus kleinem U-Profile, und oben eine Deckel) wie verhindert man dass vorherigen Loetstellen wieder aufgehen? Dass ist mir nun mehr als einmal passiert :oops: :oops: :cry: :cry:
Gruss
Axel
Bild
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Stoffel,
danke für die prompte Beantwortung aller meiner 3 Fragen. Mein Rahmen ist "nur" 36 mm hoch und macht mit den eingesetzten Rädern schon ein schönes Bild...Aber Du mußt doch dann richtig den Eindruck einer Lokherstellerhalle haben, eine Ansicht für die Götter. Gibt es an Deinem Arbeitsplatz schon eine Schiebebühne, wo die verschiedenen Fabrikationszustaände der einzelnen Loks an den nächsten Arbeitsschritt verschoben werden....
Ich werde mich wohl doch mal mit Bommel zusammenschließen und eine Fabrikbesichtigung durchführen müssen....
Schönen Sonntag noch an alle Gartenbahner.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo Axel,

mmh, ich glaube bei Dir war der Wunsch Vater des Gedanken. Hier geht es um das Stammnetz-Kroko nicht Bernina !!! Also Nr. 401 &#8211; 415, das gleiche Vorbild, welches auch LGB hat. :!: :!: :!:

Die Schneepflüge werde ich als Standard-Winterpflug ausführen, aber wieder in Weißmetalltechnik. Nicht weil der Aufwand geringer ist als in Messing (bei nur acht Stück kaum Unterschied), sondern weil es bestimmt nicht schlecht ist, wenn man die Gussform für einen Pflug im Haus hat. Kann ich bei späteren Projekten bestimmt noch gebrauchen. :wink:

Das mit dem Verlöten von Teilen ist so eine Sache. Es ist relativ schwer da einen generellen Rat zu geben. Man braucht da einfach etwas Übung und Erfahrung. Wichtig ist die Größe (Volumen) der Teile, der Lötkolben/Brenner, die Lötrichtung etc. :roll:

Ich habe drei elektrische Lötkolben und zwei Lötbrenner zur Auswahl, arbeite meist recht gerne aber mit einem kleinen Brenner bzw. mit einem Kolben von 200W. Damit kann man das Material an der Lötstelle schnell erhitzen ohne dass dabei das gesamte Werkstück auf zu hohe Temperatur kommt. Man muss aber aufpassen, dass sich die Teile dabei nicht verziehen. :!: :!:

Die ersten Teile des Rahmens habe ich vor dem Verlöten erst mal mit kleinen Schraubzwingen und einem Winkel zusammengehalten. Später arbeite ich dann immer &#8222;freihändig stehend&#8220;, nehme mir aber gelegentlich Bleiklötze zur Hand, mit denen ich Teile beschweren oder gegen &#8222;Flucht&#8220; sichern kann. :wink:

Mail mir doch mal Dein konkretes Problem. :cyclop:



Hallo Hans-Jürgen

hihi, gelegentlich hat´s schon Atmosphäre hier. :D Meist sind aber alle Teile in Tütchen und Kartons verpackt, damit ich irgendwie doch noch ein wenig Ordnung ins Chaos kriege. Schiebebühne ist noch in der Planung, der 25 Tonnen-Kran auch. :D :D :D

Übrigens: Bommel war schon da, ätsch.:zunge: :zunge: :zunge:

Für die Statistiker unter Euch: ein Rahmen wiegt genau 1056 Gramm. :D

Beste Grüße vom Stoffel :teddy: ,
der jetzt mit seiner "Chefin" los muß und sich erst morgen wieder melden kann.
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Alex,

Deine Frage nach Tricks beim Löten will noch kurz ergänzen:

Wenn Du einen Tiegel oder sonstiges offenes Behältnis mit feinem Sand füllst
und das zu lötende Teil im Sand fixierst ("eingräbst"), den Sand verdichtest,
dann kannst Du immer eine Fläche problemlos löten :twisted:

Die Vorteile:

Das "Werkstück" ist fixiert und die Wärme :flamingdev: des Lötprozesses wird weitestgehend vom Sand absorbiert, den Du auch noch befeuchten kannst!

Grüße

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Solaris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau / keine Bilder sichtb

Beitrag von Solaris »

Meine Frage warum ich die Bilder nicht sehen kann, konnte ich mir selber beantworten... Meine Firewall Software (Zonealarm) hatte ich so eingestellt dass Pop Ups unterdrückt werden, damit auch die Pop ups der Bilder ...

Grüße
Solaris
Antworten