Hallo Axel,
mmh, ich glaube bei Dir war der Wunsch Vater des Gedanken. Hier geht es um das Stammnetz-Kroko nicht Bernina !!! Also Nr. 401 – 415, das gleiche Vorbild, welches auch LGB hat.
Die Schneepflüge werde ich als Standard-Winterpflug ausführen, aber wieder in Weißmetalltechnik. Nicht weil der Aufwand geringer ist als in Messing (bei nur acht Stück kaum Unterschied), sondern weil es bestimmt nicht schlecht ist, wenn man die Gussform für einen Pflug im Haus hat. Kann ich bei späteren Projekten bestimmt noch gebrauchen.
Das mit dem Verlöten von Teilen ist so eine Sache. Es ist relativ schwer da einen generellen Rat zu geben. Man braucht da einfach etwas Übung und Erfahrung. Wichtig ist die Größe (Volumen) der Teile, der Lötkolben/Brenner, die Lötrichtung etc.
Ich habe drei elektrische Lötkolben und zwei Lötbrenner zur Auswahl, arbeite meist recht gerne aber mit einem kleinen Brenner bzw. mit einem Kolben von 200W. Damit kann man das Material an der Lötstelle schnell erhitzen ohne dass dabei das gesamte Werkstück auf zu hohe Temperatur kommt. Man muss aber aufpassen, dass sich die Teile dabei nicht verziehen.
Die ersten Teile des Rahmens habe ich vor dem Verlöten erst mal mit kleinen Schraubzwingen und einem Winkel zusammengehalten. Später arbeite ich dann immer „freihändig stehend“, nehme mir aber gelegentlich Bleiklötze zur Hand, mit denen ich Teile beschweren oder gegen „Flucht“ sichern kann.
Mail mir doch mal Dein konkretes Problem.
Hallo Hans-Jürgen
hihi, gelegentlich hat´s schon Atmosphäre hier.

Meist sind aber alle Teile in Tütchen und Kartons verpackt, damit ich irgendwie doch noch ein wenig Ordnung ins Chaos kriege. Schiebebühne ist noch in der Planung, der 25 Tonnen-Kran auch.
Übrigens: Bommel war schon da, ätsch.
Für die Statistiker unter Euch: ein Rahmen wiegt genau 1056 Gramm.
Beste Grüße vom Stoffel

,
der jetzt mit seiner "Chefin" los muß und sich erst morgen wieder melden kann.