Druckluftschlauch - Frage an die Spezialisten
Moderator: baumschulbahner
Druckluftschlauch - Frage an die Spezialisten
Hallo!
Ich habe u.a. in der Galerie jetzt einige wirklich sehr gute Fotos von super Modellen und auch Vorbildern gesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei Schmalspurfahrzeugen offenbar immer nur asymetrisch der Druckluftschlauf - also in Fahrtrichtung immer auf einer Seite, angebracht ist ...
Bitte wie werden dann Lok und Wagen miteinandern verbunden, damit sich die Schläuche nicht gegenseitig im Weg sind, oder im Puffer eingeklemmt werden?
Oder gibt es speziell bei österreichischen Vorbildern auch symetrische (also beidseitig des Puffers) angebrachte Druckluftschläuche?
Grund: Ich möchte zwischen den Wagen den Beleuchtungsstrom mittels hier im Forum vorgestellten Verbindungen (Druckluftschlauchimitationen mit Magnete) einsetzen.
Ich habe u.a. in der Galerie jetzt einige wirklich sehr gute Fotos von super Modellen und auch Vorbildern gesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei Schmalspurfahrzeugen offenbar immer nur asymetrisch der Druckluftschlauf - also in Fahrtrichtung immer auf einer Seite, angebracht ist ...
Bitte wie werden dann Lok und Wagen miteinandern verbunden, damit sich die Schläuche nicht gegenseitig im Weg sind, oder im Puffer eingeklemmt werden?
Oder gibt es speziell bei österreichischen Vorbildern auch symetrische (also beidseitig des Puffers) angebrachte Druckluftschläuche?
Grund: Ich möchte zwischen den Wagen den Beleuchtungsstrom mittels hier im Forum vorgestellten Verbindungen (Druckluftschlauchimitationen mit Magnete) einsetzen.
Re: Druckluftschlauch - Frage an die Spezialisten
Hallo ozoffi,
ich kann hier nur für die schweizer Vorbilder reden, vermute aber, dass es sich bei deutschen und österreichischen Vorbildern ähnlich verhält.
Bei den Schweizern ist es so:
Die Bremsschläuche sind symmetrisch ausgeführt, also jeweils links und rechts des Puffers ein Bremsschlauch an jedem Wagen- respektive Lokende. D.h. es gibt zwei Bremsschlauchverbindungen die jeweils zwischen den Wagen gekuppelt werden, lins und rechts vom Puffer.
Was Du aber meinst, ist wahrscheinlich die Heizkupplung, die ist asymmetrisch.
Wenn man davor steht ist links des Puffers der Schlauch und rechts davon eine am Wagenkasten fest installierte Kupplung, so dass sich auch wieder zwei Verbindungen von Wagen zu Wagen links und rechts des Puffers ergebn.
Ähhh
Verstanden
Wie gesagt, ich vermute, dass es bei den Österreichern auch so ist....
.... muß vielleicht mal ein Bild rauskramen.
Gruss
Stoffel

ich kann hier nur für die schweizer Vorbilder reden, vermute aber, dass es sich bei deutschen und österreichischen Vorbildern ähnlich verhält.

Die Bremsschläuche sind symmetrisch ausgeführt, also jeweils links und rechts des Puffers ein Bremsschlauch an jedem Wagen- respektive Lokende. D.h. es gibt zwei Bremsschlauchverbindungen die jeweils zwischen den Wagen gekuppelt werden, lins und rechts vom Puffer.

Was Du aber meinst, ist wahrscheinlich die Heizkupplung, die ist asymmetrisch.

Ähhh




.... muß vielleicht mal ein Bild rauskramen.

Gruss
Stoffel

Re: Druckluftschlauch - Frage an die Spezialisten
Erstmal danke für Deine rasche Antwort.
Konkret meine ich den Schlauch zwischen Puffer/Kupplung und Scheinwerfer, links in Fahrtrichtung der Lok -> siehe Bild:

Dem gegenüber diese Konstruktion steht (die mich sehr beeindruckt und ich sie ebenfalls verbauen möchte).
phpBB2/viewtopic.php?t=131
Konkret meine ich den Schlauch zwischen Puffer/Kupplung und Scheinwerfer, links in Fahrtrichtung der Lok -> siehe Bild:
Dem gegenüber diese Konstruktion steht (die mich sehr beeindruckt und ich sie ebenfalls verbauen möchte).
phpBB2/viewtopic.php?t=131
Re: Druckluftschlauch - Frage an die Spezialisten
Hallo ozoffi,
nun hast Du mich aber auch ganz wirr gemacht
. Deshalb habe ich mal ein bisschen rumgeguckt.
Schau Dir doch mal in der Fotogalerie die Bilder vom skglb an vom Bahnhofsfest in Mondsee 2003.
Da findest Du Vorbilder mit asymmetrischem Bremsschlauch (interessanterweise ist auf der anderen Seite auch keine entsprechende Kupplung zu sehen - wie immer das geht
) genauso wie mit symmetrischer Kupplung.
Offensichtlich ist das von der Bahnverwaltung abhängig. Ich meine aber, wenn Du zwei Schläuche montieren willst, um darüber die elektrische Verbindung herzustellen, kann man das absolut vertreten.
Frohes Basteln wünscht der Stoffel
nun hast Du mich aber auch ganz wirr gemacht

Schau Dir doch mal in der Fotogalerie die Bilder vom skglb an vom Bahnhofsfest in Mondsee 2003.





Offensichtlich ist das von der Bahnverwaltung abhängig. Ich meine aber, wenn Du zwei Schläuche montieren willst, um darüber die elektrische Verbindung herzustellen, kann man das absolut vertreten.

Frohes Basteln wünscht der Stoffel

Re: Druckluftschlauch - Frage an die Spezialisten
Danke!
Ich werd' halt einfach zwei Bremsschläuche bauen und sagen das passt
Ich werd' halt einfach zwei Bremsschläuche bauen und sagen das passt

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Druckluftschlauch - Frage an die Spezialisten
Beim Modellbau ist doch eigentlich alles erlaubt... und wenn es etwas vom vorbild abweicht, so mußt du es einfach nur plausibel erklären. 
Gruß vom Gerd

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Druckluftschlauch - Frage an die Spezialisten
Hallo,
in letzter Zeit "durfte" ich mich etwas näher mit diesem Schlauchthema befassen, da mein Modell der 99 5906 den Bremsenzustand von vor 1995 haben soll. Nun fragt mal jemandenden, ob er irgendwann zu dieser Zeit, oder davor Detailaufnahmen der Vorbilder gemacht hat
. Mittlerweile haben mir Modellbahner aus dem Forum und ein Fachmann der HSB weiter geholfen. Die HSB-Loks haben (hatten) 2 Bremsschläuche.

Zitat aus der Mail eines Mitarbeiters:
Scheinbar ist dies also total von der Bahnverwaltung abhängig. Und wenn die HSB 2 Schläuche, oder nur einen jeweils asymetrisch an den Wagenenden oder jeweils einen auf der gleichen Wagenseite hat(te), warum sollen denn dann Deine österreichischen Strombremsschläuche nicht auch unterschiedlich sein, so wie es der Generaldirektor der Bahn ozoffi bestimmt.

in letzter Zeit "durfte" ich mich etwas näher mit diesem Schlauchthema befassen, da mein Modell der 99 5906 den Bremsenzustand von vor 1995 haben soll. Nun fragt mal jemandenden, ob er irgendwann zu dieser Zeit, oder davor Detailaufnahmen der Vorbilder gemacht hat




Zitat aus der Mail eines Mitarbeiters:
Und ein weiteres Zitat:Bitte nicht lachen, aber früher verfügte die Lok nur über eine sogenannte Dampfbremse und nur der Zug wurde über Vakuum (System Hardy) gebremst. Die Lokomotiven haben alle, hinten und vorne zwei Luftschläuche. Das sollte wohl zur betrieblichen Absicherung dienen falls einmal ein Wagen umlaufbedingt nur einen Luftschlauch besaß und falsch herum stand. Nicht alle Wagen verfügten über zwei Luftanschlüsse je Seite
Also scheint es ein "Überkreuzen" zu geben. Dazu soll ich eventuell nochmals Infos erhalten. Die im Bild sichtbaren Schläuche sind für Vakuum (Saugluftbremse). Vorbildfotos der Pufferbohle der 99 5906 hier im Forum zeigen Druckluftschläuche.Jetzt noch einmal zu den Bremsschläuchen. Früher hatten die Wagen 4 Luftschläuche, 2 auf jeder Seite. Heute haben die Personenwagen nur noch einen Bremsschlauch an jeder Seite und dann auch noch hinten und vorn auf der gleichen Seite nicht versetzt. Würde jetzt die Lok auch nur einen Luftschlauch auf jeder Seite haben und falsch herum stehen, einmal durch die Schleife in Stiege, könnte es passieren das der Zug nicht mehr an die Luftleitung angeschlossen werden kann. Das Über- oder Unterkreuzen der der Puffer mit der Luftleitung ist ohne zusätzlicher Verbindungsstücke nicht möglich
Scheinbar ist dies also total von der Bahnverwaltung abhängig. Und wenn die HSB 2 Schläuche, oder nur einen jeweils asymetrisch an den Wagenenden oder jeweils einen auf der gleichen Wagenseite hat(te), warum sollen denn dann Deine österreichischen Strombremsschläuche nicht auch unterschiedlich sein, so wie es der Generaldirektor der Bahn ozoffi bestimmt.


cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Druckluftschlauch - Frage an die Spezialisten
Hallo Leute
Ich hätte noch eine Anmerkung.
Es gibt an Lokomotiven bis zu 6 Schläuche je Seite. Da sind mal die 2 mit den roten Kupplungsköpfen, sie sind für die Bremsluft, es ist die Hauptluftleitung.
Dann gibt es 2 Schläuche mit weissen Kupplungsköpfen, sie befördern die Luft für "Hilfsfunktionen" wie Türschliessung, Luftfederung usw.. Es ist die Speiseluftleitung. Als drittes Paar haben diverse Loks noch eine Rangierbremsluftleitung. Die wird benötigt, wenn in Vielfachsteuerung (Doppeltraktion, 2 Loks zusammengekuppelt,aber nur ein Lokführer) beide Loks mit der direkten Bremse (Rangierbremse) gebremst werden sollen.
Bei Personenwagen sind meistens 4 Schläuche weiss/rot, rot/weiss pro Seite vorhanden.
Bei Güterwagen ist in der Regel nur ein "roter" Schlauch pro Seite vorhanden, asymetrisch angebaut. Es gibt (gab) Güterwagen, die in speziellen Diensten gelaufen sind. die hatten auch eine Speiseleitung. In den 80 igern lief z.B. ein solcher Wagen direkt nach der Lok eingereiht, in einem Schnellzug (Vmax 100km/h). Er diente zum Transport von frischen Schnittblumen.
Bei neueren Güterwagen sind jetzt öfters auch Speiseleitungen eingebaut.
Nun ist die Verwirrung wohl pefekt und somit der langen Rede kurzer Sinn:
Was man auch baut, irgendwo bei einer Privatbahn hat es genau das gegeben.
Ich wünsche viel Erfolg beim Schläuche montieren
Max
Ich hätte noch eine Anmerkung.
Es gibt an Lokomotiven bis zu 6 Schläuche je Seite. Da sind mal die 2 mit den roten Kupplungsköpfen, sie sind für die Bremsluft, es ist die Hauptluftleitung.
Dann gibt es 2 Schläuche mit weissen Kupplungsköpfen, sie befördern die Luft für "Hilfsfunktionen" wie Türschliessung, Luftfederung usw.. Es ist die Speiseluftleitung. Als drittes Paar haben diverse Loks noch eine Rangierbremsluftleitung. Die wird benötigt, wenn in Vielfachsteuerung (Doppeltraktion, 2 Loks zusammengekuppelt,aber nur ein Lokführer) beide Loks mit der direkten Bremse (Rangierbremse) gebremst werden sollen.
Bei Personenwagen sind meistens 4 Schläuche weiss/rot, rot/weiss pro Seite vorhanden.
Bei Güterwagen ist in der Regel nur ein "roter" Schlauch pro Seite vorhanden, asymetrisch angebaut. Es gibt (gab) Güterwagen, die in speziellen Diensten gelaufen sind. die hatten auch eine Speiseleitung. In den 80 igern lief z.B. ein solcher Wagen direkt nach der Lok eingereiht, in einem Schnellzug (Vmax 100km/h). Er diente zum Transport von frischen Schnittblumen.
Bei neueren Güterwagen sind jetzt öfters auch Speiseleitungen eingebaut.
Nun ist die Verwirrung wohl pefekt und somit der langen Rede kurzer Sinn:
Was man auch baut, irgendwo bei einer Privatbahn hat es genau das gegeben.
Ich wünsche viel Erfolg beim Schläuche montieren
Max
Re: Druckluftschlauch - Frage an die Spezialisten
Danke für die Antworten 
Also wurde eben in der Generaldirektion ZWEI Bremsschläuche auf allen Waggons beschlossen!
lg
Oliver
http://mobazi.zoffi.net

Also wurde eben in der Generaldirektion ZWEI Bremsschläuche auf allen Waggons beschlossen!

lg
Oliver
http://mobazi.zoffi.net
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Druckluftschlauch - Frage an die Spezialisten
hallo buntbahners,
es kommt reichlich spät, aber ich habe gerade dieses bild wiederentdeckt, irgendwann wurde doch genau diese situation angezweifelt
Jagsttalbahn (baumschulbahner)

Viele Grüsse Urias
es kommt reichlich spät, aber ich habe gerade dieses bild wiederentdeckt, irgendwann wurde doch genau diese situation angezweifelt

Jagsttalbahn (baumschulbahner)

Viele Grüsse Urias