Triebwagen Wunschmodell Abstimmung
Moderator: Regalbahner
- Lokalbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 83
- Registriert: Di 6. Mai 2003, 18:40
- Kontaktdaten:
Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung
Hallo,
wenn das Modell ein T3 von der Selfkantbahn wäre, elektrischer Antrieb, Gehäuse aus Plastik oder evtl. Holz (Messing entspricht nicht ganz meiner Vorstellung), dann wäre ich ebenfalls an einem Bausatz interessiert.
wenn das Modell ein T3 von der Selfkantbahn wäre, elektrischer Antrieb, Gehäuse aus Plastik oder evtl. Holz (Messing entspricht nicht ganz meiner Vorstellung), dann wäre ich ebenfalls an einem Bausatz interessiert.
Mit Gruß & Ruß
Manfred, der Lokalbahner
Manfred, der Lokalbahner
Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung
Hallo,
auch ich wäre an einen Gehäusebausatz interessiert. Würde ihn mit E-Antrieb ausstatten. Plastik oder Messing würde ich bevorzugen.
MfG Rudi
auch ich wäre an einen Gehäusebausatz interessiert. Würde ihn mit E-Antrieb ausstatten. Plastik oder Messing würde ich bevorzugen.
MfG Rudi
Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung
Hallo zusammen,
jetzt kommt aber "Leben in die Bude".. Also um es vorwegzunehmen, die meisten von Euch wissen das ich eigentlich nur Kompetenz in Bezug von Live Diesel besitze. Das Gehäuse ist für mich nur mehr der schöne Schein oder die Verpackung eben.
Der Kleinserienhersteller ist in diesem Fall nicht Ralph und im Gegensatz zu der Bemerkung von Jürgen alias Otter (wie war das mit dem Halbwissen und Gerüchten in Deinem Posting?) hat er auch keine Zusage für das Gehäuse gemacht (die Stückzahl ist zu wackelig) und wenn wären 300 Euro auch nur die unterste Hausnummer und ohne Dach für die reinen Frästeile.
..noch was: für die Kunststoffversion schließt Euch doch bitte direkt mit Joachim kurz - ich habe keinen blassen Schimmer wie teuer diese Version wird...
Aber dieses Gehäuse von dem Kleinsrienhersteller ist eigentlich für eine Elektro-Version konzipiert worden und ich hab schon manche böse Überraschung erlebt auch bei "stabilen" Messingbombern - die Vibration des Motors haben da schon manchen Rahmen durchgeschüttelt - umgekehrt ist es da schon deutlich einfacher..
Deswegen erst mal mein Vorsicht dazu...
...aber wenn jemand aus dem Forum den Gehäuse-Part übernehmen möchte, wäre mir das mehr als recht (offene Türen und so) - bei Bedarf könnten wir uns kurzschließen und ich würde dann den Diesel-Part übernehmen.
..also wer will?
Gruß Ottmar un weiterhin fröliches Basteln
jetzt kommt aber "Leben in die Bude".. Also um es vorwegzunehmen, die meisten von Euch wissen das ich eigentlich nur Kompetenz in Bezug von Live Diesel besitze. Das Gehäuse ist für mich nur mehr der schöne Schein oder die Verpackung eben.
Der Kleinserienhersteller ist in diesem Fall nicht Ralph und im Gegensatz zu der Bemerkung von Jürgen alias Otter (wie war das mit dem Halbwissen und Gerüchten in Deinem Posting?) hat er auch keine Zusage für das Gehäuse gemacht (die Stückzahl ist zu wackelig) und wenn wären 300 Euro auch nur die unterste Hausnummer und ohne Dach für die reinen Frästeile.
..noch was: für die Kunststoffversion schließt Euch doch bitte direkt mit Joachim kurz - ich habe keinen blassen Schimmer wie teuer diese Version wird...
Aber dieses Gehäuse von dem Kleinsrienhersteller ist eigentlich für eine Elektro-Version konzipiert worden und ich hab schon manche böse Überraschung erlebt auch bei "stabilen" Messingbombern - die Vibration des Motors haben da schon manchen Rahmen durchgeschüttelt - umgekehrt ist es da schon deutlich einfacher..
Deswegen erst mal mein Vorsicht dazu...
...aber wenn jemand aus dem Forum den Gehäuse-Part übernehmen möchte, wäre mir das mehr als recht (offene Türen und so) - bei Bedarf könnten wir uns kurzschließen und ich würde dann den Diesel-Part übernehmen.
..also wer will?
Gruß Ottmar un weiterhin fröliches Basteln
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung
Hi,
Ottmar. konkrete Frage:
Diesel mit Kunststoffgehäuse: Sche..... oder möglich

Ottmar. konkrete Frage:
Diesel mit Kunststoffgehäuse: Sche..... oder möglich



cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung
Tach Ottmar,
ich habe nie irgendwo gesagt, Reppingen hätte eine Zusage in Zusammenhang mit diesem Projekt gemacht.
Ich habe lediglich erwähnt, dass ich mit ihm über Triebwagengehäuse gesprochen habe und er mal eine möglich Zahl in den Raum gestellt hat.
Bei GBF beginnt gerade eine Diskussion über Laser geschnittene Zubehörteile mit einer Intenetadresse.
Vielleicht wäre das eine weitere Alternative, Gehäuse zuschneiden zu lassen.
Laser Zuschnitte sind wesentlich präziser als Frästeile. Z.B. sind die Ecken von Fenstern genau rechtwinklig, während Frästeile immer einen leichten Bogen aufweisen.
Halten Holzkonstruktionen die Schwingungen von Verbrennungsmotoren im Dauerbetrieb aus? Gibt es da Erfahrungen? Vielleicht aus dem Modellflugzeugbereich? Problematisch dürften primär die Verbindungen der Einzelteile sein.
Inzwischen lese ich aus diesem Thread, das ein paar Leute Interesse an einem Triebwagenmodell haben. Viele möchten primär ein Gehäuse, um selber einen Elektroantrieb zu montieren.
Vielleicht wäre es jetzt mal an der Zeit, etwas mehr über die Form des Dieselantriebes zu veröffentlichen, der eventuell angeboten werden soll.
Sicherlich bin ich nicht der einzige hier, der sich darunter nichts Konkretes vorstellen kann. Ich habe in den letzten 12 Jahren zwar schon einige verschiedene Lösungen von verschiedenen Anbietern gesehen, aber noch nicht verstanden, was in diesem Fall konkret geplant ist.
Und irgendeine ungefähre finanzielle Hausnummer würde sicherlich auch manchen interessieren.
Grüße
Otter 1
ich habe nie irgendwo gesagt, Reppingen hätte eine Zusage in Zusammenhang mit diesem Projekt gemacht.
Ich habe lediglich erwähnt, dass ich mit ihm über Triebwagengehäuse gesprochen habe und er mal eine möglich Zahl in den Raum gestellt hat.
Bei GBF beginnt gerade eine Diskussion über Laser geschnittene Zubehörteile mit einer Intenetadresse.
Vielleicht wäre das eine weitere Alternative, Gehäuse zuschneiden zu lassen.
Laser Zuschnitte sind wesentlich präziser als Frästeile. Z.B. sind die Ecken von Fenstern genau rechtwinklig, während Frästeile immer einen leichten Bogen aufweisen.
Halten Holzkonstruktionen die Schwingungen von Verbrennungsmotoren im Dauerbetrieb aus? Gibt es da Erfahrungen? Vielleicht aus dem Modellflugzeugbereich? Problematisch dürften primär die Verbindungen der Einzelteile sein.
Inzwischen lese ich aus diesem Thread, das ein paar Leute Interesse an einem Triebwagenmodell haben. Viele möchten primär ein Gehäuse, um selber einen Elektroantrieb zu montieren.
Vielleicht wäre es jetzt mal an der Zeit, etwas mehr über die Form des Dieselantriebes zu veröffentlichen, der eventuell angeboten werden soll.
Sicherlich bin ich nicht der einzige hier, der sich darunter nichts Konkretes vorstellen kann. Ich habe in den letzten 12 Jahren zwar schon einige verschiedene Lösungen von verschiedenen Anbietern gesehen, aber noch nicht verstanden, was in diesem Fall konkret geplant ist.
Und irgendeine ungefähre finanzielle Hausnummer würde sicherlich auch manchen interessieren.
Grüße
Otter 1
Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung
Hallo Zusammen,
gibt es denn nun bereits einen verwertbaren Bauplan für den T1 ??
Dann könnte man doch wenigstens mal unverbindlich sich Angebote über die Erstellung eines Gehäusebausatzes einholen.
Wollte nicht jemand vor Ort Messungen anstellen ??
Wilhelm
gibt es denn nun bereits einen verwertbaren Bauplan für den T1 ??






Dann könnte man doch wenigstens mal unverbindlich sich Angebote über die Erstellung eines Gehäusebausatzes einholen.



Wollte nicht jemand vor Ort Messungen anstellen ??

Wilhelm

- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung
Hallo Ottmar,
bevor die Diskussion davongallopierte hatte ich Euch angeboten, am Dach zu arbeiten. Mittlerweile kommt die ganze Sache wieder in ruhigeres Fahrwasser und vielleicht läßt sich jetzt mal so diskutieren, das wir kurzfristig Nägel mit Köpfen machen können.
Folgendes Angebot:
1. Ich könnte nach angelieferten Zeichnungen ein Gehäuse konstruieren
2. Das Dach könnte als dickwandiges Kunststoff-Tiefziehteil ausgeführt werden
3. Das Gehäuse könnte, um allen Anforderungen zu genügen, aus dickwandigem Metall (Edelstahl oder Messing) geätzt und anschließend ausgelasert werden. Hiermit werden die Anforderungen Optik und Funktionalität optimal verbunden.
Bevor ich tätig werde, brauche ich erstmal Zeichnungen und Fotos, um kalkulieren zu können. Dann sehen wir weiter.
Gruß
Thomas Engel
p.S.: Habe gerade noch etwas aus dem Selfkant gefunden...
[/url]
bevor die Diskussion davongallopierte hatte ich Euch angeboten, am Dach zu arbeiten. Mittlerweile kommt die ganze Sache wieder in ruhigeres Fahrwasser und vielleicht läßt sich jetzt mal so diskutieren, das wir kurzfristig Nägel mit Köpfen machen können.

1. Ich könnte nach angelieferten Zeichnungen ein Gehäuse konstruieren
2. Das Dach könnte als dickwandiges Kunststoff-Tiefziehteil ausgeführt werden
3. Das Gehäuse könnte, um allen Anforderungen zu genügen, aus dickwandigem Metall (Edelstahl oder Messing) geätzt und anschließend ausgelasert werden. Hiermit werden die Anforderungen Optik und Funktionalität optimal verbunden.
Bevor ich tätig werde, brauche ich erstmal Zeichnungen und Fotos, um kalkulieren zu können. Dann sehen wir weiter.
Gruß
Thomas Engel
p.S.: Habe gerade noch etwas aus dem Selfkant gefunden...

Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung
@ Hallo Vierka
...ein Diesel im Kunststoff klappt wunderbar (Wärme-Panzerung an den richtigen Stellen nicht vergessen), interessanter weise ist ein Kunststoff-Aufbau (aus ABS oder Luran S - bei anderen Kunststoffen habe ich keine Erfahrungen) meist schwingungsunanfälliger als ein reiner Messingaufbau. Holz müßte vom Material her auch gehen, nur muß dort wie auch beim Kunststoff eine entsprechende Lackierung das Trägermaterial vor dem doch aggresiven Motoröl schützen.
@Jürgen oder alias Otter, lese mal Dein eigenes Posting genau und frage Dich selbst ehrlich welchen Eindruck Du damit erwecken wolltest – aber gut, was hälst Du davon, wenn wir beide in Zukunft auf diese Art der Spitzen verzichten und wir nur noch die Eisenbahn im Focus haben?
...wie mit dem Holz: Ja Du hast recht – wenn ich mich richtig erinnere haben noble Boxengehäuse auch Materialmixe um Schwingungen wirkungsvoll zu begegnen – also Ms- oder Alurahmen mit Holzaufbau mit speziellen Lacken versiegelt halte ich gedanklich für eine geniale Idee – nur für die Verklebungen – Epoxidkleber?
Deine Frage nach dem Diesel werde ich nicht beantworten – ich habe keine Lust mehr, dass mir schon wieder einer die Idee vorher klaut (damit meine ich nicht Dich), zumal das Ding konstruktiv wirklich mal was anderes ist. ..und vergleichsweise günstig gegenüber einem dieselelektrischen Antrieb ist es in jedem Fall und eine deutlich preiswerterer RC Anlage ist auch möglich für einen zuverlässigen Betrieb – und Rasenmäher spielen will doch auch keiner beim Anlassen...
@Wilhelm, könntest Du das nicht organisieren? ..ich habe relativ viele Fotos gemacht und könnte die Dir gerne zur Verfügung stellen – den Plan habe ich von Fido...
oder...
@ Thomas – willst Du Dich daran versuchen, ich kann Dir gerne alle Unterlagen überlassen (siehe oben, bloß wir sollten unsere Kräfte bündeln) – sehen wir uns am Wochenende bei der Eisenbahn-Austellung der Wuppertaler Stadtwerke?
aber noch kurz zu Deinem Angebot:
1. Ich könnte nach angelieferten Zeichnungen ein Gehäuse konstruieren - fein!
2. Das Dach könnte als dickwandiges Kunststoff-Tiefziehteil ausgeführt werden - auch fein!
3. Das Gehäuse könnte, um allen Anforderungen zu genügen, aus dickwandigem Metall 0.8mmm sollte genügen – allerdings mit zwei Spanten im Innenraum.
Die Höhe des Fußbodens sollte auf den LGB Antrieb des Wismarer Schienbus abgestimmt sein – dann kann man locker den Antrieb ohne Änderung drunterschrauben oder noch einfacher mit Doppelklebeband (aber das ist ja schon bald zu einfach, oder
...
...ein Diesel im Kunststoff klappt wunderbar (Wärme-Panzerung an den richtigen Stellen nicht vergessen), interessanter weise ist ein Kunststoff-Aufbau (aus ABS oder Luran S - bei anderen Kunststoffen habe ich keine Erfahrungen) meist schwingungsunanfälliger als ein reiner Messingaufbau. Holz müßte vom Material her auch gehen, nur muß dort wie auch beim Kunststoff eine entsprechende Lackierung das Trägermaterial vor dem doch aggresiven Motoröl schützen.
@Jürgen oder alias Otter, lese mal Dein eigenes Posting genau und frage Dich selbst ehrlich welchen Eindruck Du damit erwecken wolltest – aber gut, was hälst Du davon, wenn wir beide in Zukunft auf diese Art der Spitzen verzichten und wir nur noch die Eisenbahn im Focus haben?
...wie mit dem Holz: Ja Du hast recht – wenn ich mich richtig erinnere haben noble Boxengehäuse auch Materialmixe um Schwingungen wirkungsvoll zu begegnen – also Ms- oder Alurahmen mit Holzaufbau mit speziellen Lacken versiegelt halte ich gedanklich für eine geniale Idee – nur für die Verklebungen – Epoxidkleber?
Deine Frage nach dem Diesel werde ich nicht beantworten – ich habe keine Lust mehr, dass mir schon wieder einer die Idee vorher klaut (damit meine ich nicht Dich), zumal das Ding konstruktiv wirklich mal was anderes ist. ..und vergleichsweise günstig gegenüber einem dieselelektrischen Antrieb ist es in jedem Fall und eine deutlich preiswerterer RC Anlage ist auch möglich für einen zuverlässigen Betrieb – und Rasenmäher spielen will doch auch keiner beim Anlassen...
@Wilhelm, könntest Du das nicht organisieren? ..ich habe relativ viele Fotos gemacht und könnte die Dir gerne zur Verfügung stellen – den Plan habe ich von Fido...
oder...
@ Thomas – willst Du Dich daran versuchen, ich kann Dir gerne alle Unterlagen überlassen (siehe oben, bloß wir sollten unsere Kräfte bündeln) – sehen wir uns am Wochenende bei der Eisenbahn-Austellung der Wuppertaler Stadtwerke?
aber noch kurz zu Deinem Angebot:
1. Ich könnte nach angelieferten Zeichnungen ein Gehäuse konstruieren - fein!
2. Das Dach könnte als dickwandiges Kunststoff-Tiefziehteil ausgeführt werden - auch fein!
3. Das Gehäuse könnte, um allen Anforderungen zu genügen, aus dickwandigem Metall 0.8mmm sollte genügen – allerdings mit zwei Spanten im Innenraum.
Die Höhe des Fußbodens sollte auf den LGB Antrieb des Wismarer Schienbus abgestimmt sein – dann kann man locker den Antrieb ohne Änderung drunterschrauben oder noch einfacher mit Doppelklebeband (aber das ist ja schon bald zu einfach, oder

- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung
Hallo Ottmar,
klar, wir können uns gerne in Wuppertal treffen, ruf mich doch morgen mal kurz an, wann genau Du da bist.
Ich habe eben noch eine Seite zum GHE T1 gefunden:
Technische Daten zum T1 von der HSB Homepage
Bis Dann !
Gruß
Thomas Engel
p.S.: Hat jemand von Euch folgende Literatur:
Menges, Hans D. /Jeanmaire, C.: Mittelbadische Eisenbahnen (MEG)
2 Bde., zus. 292 S., 479 Abb., geb.
Darin könnten noch Bilder der MEG Trieb- und Beiwagen stecken!
klar, wir können uns gerne in Wuppertal treffen, ruf mich doch morgen mal kurz an, wann genau Du da bist.
Ich habe eben noch eine Seite zum GHE T1 gefunden:
Technische Daten zum T1 von der HSB Homepage
Bis Dann !
Gruß
Thomas Engel
p.S.: Hat jemand von Euch folgende Literatur:
Menges, Hans D. /Jeanmaire, C.: Mittelbadische Eisenbahnen (MEG)
2 Bde., zus. 292 S., 479 Abb., geb.
Darin könnten noch Bilder der MEG Trieb- und Beiwagen stecken!
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung
Hallo,
auch hier http://www.lokomotive.de/selketal/b187001.htm gibt es Infos zu dem Teil.
Außerdem die Maßsskizze aus: "Die Selketalbahn" von Ziegelgänsberger/Röper
auch hier http://www.lokomotive.de/selketal/b187001.htm gibt es Infos zu dem Teil.
Außerdem die Maßsskizze aus: "Die Selketalbahn" von Ziegelgänsberger/Röper
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen
