Triebwagen Wunschmodell Abstimmung

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten

Welchen Triebwagen wünscht Du als Bausatz oder Fertigmodell?

Umfrage endete am Di 11. Nov 2003, 22:14

GHE T1
25
47%
CFm der Furka Oberalp Bahn
12
23%
CFm der RhB
3
6%
VT 133 521
13
25%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 53

Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Triebwagen Wunschmodell Abstimmung

Beitrag von fido »

Hallo Buntbahner,

nun kommen wir zur Abstimmung!

Wir suchen ein Vorbild für einen Triebwagen, den es als Bausatz und als fertiges Modell geben soll. Geplant ist ein Live-Diesel Triebwagen mit mechanischem Antrieb, also etwas ganz besonders.

Es stehen folgende Triebwagen zur Wahl:
  1. GHE T1 (er wurde in einer anderen Diskussion schon als Wunschmodell für einen Bausatz angesprochen)
    Mehr unter http://www.lokomotive.de/selketal/hsb-t ... 187001.htm
    Bild
  2. CFm der Furka Oberalp Bahn oder RhB
    Bild
  3. VT 133 521 (GMWE)
    Bild
Mehr zur vorangegangen Diskussion unter phpBB2/viewtopic.php?t=923
Zuletzt geändert von fido am Sa 31. Jan 2004, 16:49, insgesamt 1-mal geändert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Volker M.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 188
Registriert: Mi 23. Jul 2003, 09:48
Wohnort: Landkreis Heilbronn

Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung

Beitrag von Volker M. »

Hallo!
Schade das der Borgward nicht in der Auswahl steht,
aber ein Live "Diesel" Antrieb ist da ja leider schlecht möglich,
ausser man baut den in den "Personenauflieger",
aber das ist ja nicht so doll... :roll:
Tschüss Volker M.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung

Beitrag von fido »

Volker M. hat geschrieben: Schade das der Borgward nicht in der Auswahl steht,
aber ein Live "Diesel" Antrieb ist da ja leider schlecht möglich,
Hallo Volker,
das ist in der Tat zu eng und für die für Draisinen-Fans gibt es ja den VT 133 521 zu wählen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
cp
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 223
Registriert: Do 27. Feb 2003, 20:58
Wohnort: Rheinstadt

Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung

Beitrag von cp »

Hi Fido,

ist aber kein netter Zug, die Stimmern der Schweiz-Fraktion durch zwei Modelle zu splitten :evil:

Naja, momentan siehts selbst bei der Addition schlecht aus :wink: 8)

mfg

cp
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung

Beitrag von fido »

cp hat geschrieben: ist aber kein netter Zug, die Stimmern der Schweiz-Fraktion durch zwei Modelle zu splitten
Hi cp,
nene, das ist ein Vorteil, da sich somit die RhB- und die FO-Freunde angesprochen werden und das Ergebniss addiert werden kann.
Aber die Freunde der Harzer Schmalspurbahnen stecken alle in die Tasche :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung

Beitrag von Stoffel »

Hallo Fido,

na, das sieht ja nicht so gut aus für die Schweizer Fraktion. Viel mehr als ein Drittel der Stimmen wird´s wohl nicht werden. :cry: :cry: :cry:

Wäre es nicht denkbar, den Antrieb getrennt anzubieten ? D.h. Motörchen bis hin zur Achse als Paket ? Dann könnten auch diejenigen, die nicht zum Zuge kommen, selbst was draus basteln. :gruebel:

Ich könnte mir vorstellen, perspektivisch (d.h. nach Abschluß meines Kroko-Projektes) einen Bausatz aus Ätzteilen für den Wagenkasten auf die Beine zu stellen. Bzgl. Fahrwerk müßte man mal schauen..... :gruebel: :lupe: :augenauf:

.... überlegt sich der Stoffel :teddy:
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen,

so jetzt wird es langsam "amtlich".Die Harzfraktion hat gewonnen. Ich denke jetzt wird ein Besuch bei der Selletalbahn fällig.*freu*

Aber vielleicht vorher noch ein paar Details:

Zuerst wird auf dem bestehenden Antriebsprototyp, ein Kasten gebaut, um die Machbarkeit des Projekts abzuschätzen (Der bisherige Prototyp hat den Xm 2/2 9921 der RhB zum Vorbild). Das Modell wird von einem 2.5 ccm Zweitakter mit Elektrostarter angetrieben, nach dem Getriebe wird über eine Kardanwelle eine Achse in dem das Radsatzwendgetriebe zu Hause ist, angeflanscht. Eine Lichtmaschine für die Fernsteuerung wäre auch im Ausnahmefall möglich. Eine Beleuchtung ist vorerst nicht vorgesehen (wer will kann diese aber nachrüsten - 4.8 Volt Bordspannung). Der Starterakku wird extern nur zum Starten angeschlossen über einen 6.3 mm Klinkenstecker (hat sich hervoragend bewährt). Da keine weiteren elekrischen Komponenten vorgesehen sind (die Kupplung -handelsüblich und recht preiswert - wird über einen Servo eingerückt) sollte eine einfache 2-Kanal RC ausreichen.

...kommen wir jetzt zu den Sonderwünschen: Für ein Elektromodell wäre der Antrieb vom LGB Schweineschäuzchen nicht schlecht. Als Bausatz wäre ein fertig gefräster CNC Messingteilesatz sehr wahrscheinlich verfügbar. Das Modell wird von der Detailierung her so den üblichen Live Steam Standard erreichen. Wer es ganz genau möchte, sollte sich vorher mit mir kurzschliessen. Eventuell könnte man das fertige Gehäuse zum "Finescalen" zwischendurch an den zukünftigen Triebwagenführer dann weitergeben.

....ach bevor ich es vergesse: Ich benötige noch ein Zeichensatz mit Massen - kann mir jemand helfen?

..das leidige Preisthema, mmh, ich hab noch keinen blassen Schimmer wie teuer das Ganze wird. Aber ich denke ein komplett fertiges Modell wird wohl knapp unter 2 k Eus liegen. Wer selbst baut kann aber eine Menge einsparen!

Ich werde von Zeit zu Zeit hier im Forum den Stand der Dinge posten. Vielleicht überlegt Ihr Euch währenddessen was Ihr haben möchtet und in welcher Ausführung. Ein fertiges E-Modell wird es aber nicht geben.

Gruß Ottmar

PS: ..an die Schweizer Fraktion: Stoffel wenn Dein Angebot steht, könnte man auch dafür so etwas anfangen. Aber bedingt durch das Antriebskonzept liegt die Gewichtsobergrenze unter 1.5-2 kg - sonst läuft auf der Zahnstange nichts mehr! Den Antriebsblock würde ich beisteuern, wobei relativ viel Alu und auch Kunststoff (Polyurethan) für die Seitenwangen zur Anwendung käme...

PS2: Falls ich noch was vergessen haben sollte... feel free..
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung

Beitrag von Max 25 Kmh »

Liebe Buntbahner,

interessant, daß es auch eine "livediesel" Fraktion gibt. Wäre nach Abschluß von Dampfprojekten eine spannende Idee. Es war die Rede davon, daß für Kupplung (und Wendegetriebe?) kommerzielle preiswerte Teile in Frage kämen. Was gibt es da, und wo? Ich habe bisher nur in eBay nach ramponierten 1:10 Autos geschaut; der Kram füllt einen Fahrgastraum aber weitgehend aus... Bin gespannt und bedanke mich schon mal für Tipps. (Ich würde wenn dann Härtsfeld T 30/31 oder T33 anpeilen).
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung

Beitrag von fido »

Max 25 Kmh hat geschrieben: interessant, daß es auch eine "livediesel" Fraktion gibt. Wäre nach Abschluß von Dampfprojekten eine spannende Idee. Es war die Rede davon, daß für Kupplung (und Wendegetriebe?) kommerzielle preiswerte Teile in Frage kämen. Was gibt es da, und wo? Ich habe bisher nur in eBay nach ramponierten 1:10 Autos geschaut; der Kram füllt einen Fahrgastraum aber weitgehend aus... Bin gespannt und bedanke mich schon mal für Tipps. (Ich würde wenn dann Härtsfeld T 30/31 oder T33 anpeilen).
Hallöchen Max,
Ottmar hat eine sehr einfache Konstruktion entwickelt, die ohne großen Aufwand funktioniert. Für den T 30/31 oder T33 wird das aber nicht funktionieren. Den großen Triebwagen baut man besser mit einem Generator an einem 4-takter und treibt die Motoren in den Drehgestellen elektrisch an.

Den T33 gibt es ja schon Schiede, aber am T 30/31 hätte ich auch Interesse. Aber wie bekommst Du die vielen Rundungen hin?
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung

Beitrag von Thomas Engel »

Hallo Fido,

Vorschlag für die Rundungen: Hartholzform CNC fräsen (Ober- & Unterteil), Paßstifte / MS-Buchsen als Führung, dann entweder im Schraubstock oder bei stärkerem Blech auf unserer Exzenterpresse biegen = optimal für Kleinserie. Das Problem stellt sich bei der Abschätzung der Rückbiegekräfte, doch Versuch macht schlau.

Wenn Ihr wollt, helfe ich Euch gerne, bin auch am Triebwagen interessiert.

Anmerkung: Sowas ähnliches wie den T1 gibt es doch auch bei der Selfkantbahn...

Grüße aus Solingen

Thomas Engel
Antworten